Ultraschall Med 2010; 31(2): 175-181
DOI: 10.1055/s-0029-1245188
Originalarbeit /Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fasciola-hepatica-Infektionen in der Schweiz – eine Fallserie

Infection with Fasciola Hepatica – A Case SeriesD. Weiss1 , G. Marti1 , W. Mouton2 , W. Wermke3 , O. Kummer1
  • 1Medizinische Klinik, Spital STSAG, Thun, Schweiz
  • 2Chirurgische Klinik, Spital STSAG, Thun, Schweiz
  • 3Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Charité, Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht: 26.6.2009

angenommen: 18.12.2009

Publication Date:
24 February 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Wir beschreiben die klinische und insbesondere kontrastmittelsonografische Präsentation sowie den Therapieverlauf bei vier Fasciolose-Fällen zwischen Dezember 2008 und Februar 2009. Material und Methode: Nach initialen detaillierten anamnestischen, klinischen und laborchemischen Abklärungen erfolgten eine kontrastmittelverstärkte Sonografie der Leber und ein serologischer Antikörpernachweis. Sechs Wochen nach erfolgter Therapie mit Triclabendazol wurde eine abschließende Kontrastmittelsonografie durchgeführt. Ergebnisse: Die Patienten hatten eine Vielfalt von Symptomen, welche von einem koronarangiografisch nachgewiesenen vasospastischen Myokardinfarkt und einer erstmalig aufgetretenen Migräne aufgrund der Hypereosinophilie bis zu Fieber mit Gewichtsverlust und tumorverdächtigen Leberläsionen reichte. Die kontrastmittelverstärkte Sonografie der Fasziolose ist gekennzeichnet durch die Darstellung der segmentalen arteriellen Hyperämien mit Betonung der Leberperipherie sowie subkapsulären kanalikulären Aussparungen, welche Parenchymnekrosen und Einblutungen entsprechen. Im Verlauf werden aufgrund der Phlebitis der kleinen Portalgefäße und der granulomatösen Parenchymveränderungen entzündlich alterierte Areale demaskiert. Alle vier Patienten wurden erfolgreich und ohne wesentliche Nebenwirkungen mit Triclabendazol behandelt. Schlussfolgerungen: Die kontrastmittelverstärkte Sonografie eignet sich zur Diagnose und Verlaufsbeobachtung der hepatischen Fasciolose.

Abstract

Aim: Described are the clinical and, especially, the contrast-enhanced ultrasonographic presentation and recovery of four cases of fascioliasis occurring between December 2008 and February 2009. Materials and Methods: A detailed history, clinical examination and laboratory investigation were followed by contrast-enhanced ultrasonography of the liver and serological evidence for the presence of antibodies. A final contrast-enhanced ultrasound was performed 6 weeks after treatment with triclabendazole. Results: The patients displayed a variety of symptoms ranging from vasospastic myocardial infarction diagnosed via coronary angiography and a first-time occurrence of migraine as a result of hypereosinophilia to fever with weight loss and tumor-like liver lesions. The contrast-enhanced ultrasonographic hepatic changes in fascioliasis are characterized by segmental arterial hyperemia with emphasis on the liver periphery and subcapsular canalicular sparing corresponding to parenchymal necrosis and hemorrhage. In the later phases areas with inflammatory changes were unmasked due to phlebitis of the small portal vessels and granulomatous parenchymal changes. All four patients were successfully treated with triclabendazole without experiencing any serious side effects. Conclusion: Contrast-enhanced ultrasonography is well suited for the diagnosis and monitoring of hepatic fascioliasis.