Psychiatr Prax 2010; 37(5): 240-247
DOI: 10.1055/s-0030-1248396
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Akkumulieren „Neuer Langzeitbewohner” in klinikassoziierten psychiatrischen Heimen: eine Herausforderung für die psychiatrische Versorgung

Accumulation of „New” Long-Stay Patients in Homes Being Part of Psychiatric Hospitals: A Challenge for Psychiatric CareMichael  Franz1 , Thorsten  Meyer2 , Minja  Dubowy3 , Bernd  Hanewald4 , Bernd  Gallhofer4
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Vitos Klinikum Kurhessen, Bad Emstal, Arbeitsgruppe Versorgungsforschung, Klinik für Psychiatrie, Klinikum Gießen / Marburg Standort Gießen (Leiter: B. Hanewald)
  • 2Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Sozialmedizin
  • 3Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie
  • 4Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Gießen / Marburg Standort Gießen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juli 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Die Studie analysiert Anzahl, Merkmale und Aufnahmegründe „Neuer Langzeitpatienten”, die trotz Ende der Enthospitalisierung weiter in restriktiven Heimstrukturen akkumulieren. Methode Interviews / Fragebogenerhebung mit Patienten und ihren Betreuern. Ergebnisse Mangelnde soziale Anpassung, dissoziale Züge und ungenügende Alltagsselbstständigkeit mit ausgeprägtem Hilfe- und Kontrollbedarf bedingen die Exklusion aus der etablierten gemeindepsychiatrischen Versorgung. Schlussfolgerungen Fehlversorgung und Ausgrenzung einer „schwierigen” Subgruppe chronisch psychisch Kranker könnte durch spezielle Versorgungsstrukturen verhindert werden, die aktuell jedoch kaum etabliert sind.

Abstract

Objective In the end of the deinstitutionalization of „old-long-term” hospitalised patients, restrictive psychiatric homes were created on the grounds of psychiatric hospitals exclusively to take in the remaining „difficult-to-place” patients. However, new chronic mentally ill persons have been accumulating in these institutions since then. This study analyses the characteristics of the „new long-stay” population. Method Interviews with all patients and their caring staff in eight hospital-hostels in one German federal state. Results Characteristics and reasons for admission as well as for previous exclusion from the established community care were found in a marked requirement for control and surveillance as well as need for help and high dependence in everyday life, markedly dissocial behaviour and low social functioning. Conclusion Despite there are promising opportunities specific programs that are effective to prevent a subgroup of chronic mentally ill persons from inappropriate re-institutionalisation, exclusion or forensic psychiatry are not yet sufficiently provided by general psychiatric services.

Literatur

1 Die in dieser Arbeit vorgestellte Studie wurde im Auftrag und mit finanzieller Förderung des Hessischen Sozialministeriums durchgeführt. Weitere organisatorische Unterstützung erfolgte durch den Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV). Herrn Liedke (Lebensräume Offenbach) danken wir für seine fachliche Unterstützung.

PD Dr. med. Michael Franz

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Vitos Klinikum Kurhessen, Bad Emstal

Landgraf-Philipp-Straße 9

34308 Bad Emstal

eMail: michael.franz@vitos-kurhessen.de