Psychiatr Prax 2015; 42(07): 377-383
DOI: 10.1055/s-0034-1370174
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeittendenzen in der Anwendung von Fixierungen und Isolierungen in fünf psychiatrischen Kliniken

Long-Term Tendencies in the Use of Seclusion and Restraint in Five Psychiatric Hospitals in Germany
Tilman Steinert
1   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik Weissenau, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
,
Martin Zinkler
2   Psychiatrische Klinik der Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH
,
Hans-Peter Elsässer-Gaißmaier
3   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik Bad Schussenried
,
Axel Starrach
4   Klinik an der Lindenhöhe Offenburg
,
Sandra Hoppstock
5   Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren
,
Erich Flammer
1   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik Weissenau, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Juli 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Längsschnittbeobachtung der Anwendung von Zwangsmaßnahmen in deutschen psychiatrischen Kliniken.

Methode: Der Arbeitskreis zur Prävention von Gewalt und Zwang führt seit 2000 Klinikvergleiche zur Anwendung von Zwangsmaßnahmen durch und versucht die Anwendung von Zwangsmaßnahmen zu reduzieren. Wir verglichen die 5 Kliniken, von denen über 9 Jahre durchgängig Vollerhebungsdaten mit gleicher Methode vorlagen.

Ergebnisse: Der Anteil der betroffenen Patienten sank zwischen 2004 und 2012 von 8,2 % auf 6,2 %. Die Standardabweichung der Ergebnismaße der einzelnen Kliniken nahm um 20 % ab.

Schlussfolgerungen: Die durchgeführten Maßnahmen zur Reduzierung von Zwangsmaßnahmen sind insgesamt wirksam, aber deutlich weniger als in klinischen Studien.

Abstract

Objective: To evaluate multiple efforts of the last decade to reduce the use of coercive measures in psychiatric hospitals.

Method: A working group for the prevention of violence and coercion in psychiatric hospitals has compared several outcome indicators since the year 2000 and repeatedly has provided evidence-based recommendations for clinical practice. We present data from those 5 hospitals with complete data sets recorded by an identical method over 9 years.

Results: The percentage of admissions exposed to any kind of coercive measure decreased from 8.2 % in 2004 to 6.2 % in 2012. The standard deviation of outcomes between hospitals decreased by 20 %. Changes in the duration of measures were mostly insignificant.

Conclusions: Measures to reduce the use of coercion are effective in clinical practice, but to less extent than in clinical studies. A ban on all forced and non-consensual medical interventions, as being stipulated by the UN Special Rapporteur on Torture, has so far not materialized in the participating psychiatric institutions.