 
         
         
         The successful collaboration among Ultraschall in der Medizin/ European Journal of
            Ultrasound (UiM/EJU), DEGUM, ÖGUM and SGUM as well as Thieme Verlag was confirmed
            in the respective general meetings in Davos recently, and it was agreed that such
            cooperation should continue in coming years. Last year, in discussions with the previous
            DEGUM board of directors the issue of orientation of the content of UiM/EJU, among
            other things, was an essential topic. Briefly stated, the constructive criticism was:
            too much science, too little continuing education. It is worthwhile and necessary
            to address this criticism.
         
         The purpose of our clinically-oriented journal is to present the state of the art
            of multidisciplinary ultrasound in medicine, consistent with the objectives of scientific
            organizations as well to promote the analysis and communication of this medical technology
            to the user. This balancing act is difficult for our journal; the limited scope and
            high number of manuscript submissions result in a rejection rate of over 80 %. Consequently
            it is hardly possible to cover all special fields in every edition. Nevertheless,
            in almost 20 years of editorial activity, we have received fewer than five letters
            from readers criticizing our selection of content.
         
         As a journal with German roots, the bilingual diversified CME contributions represent
            the core of our continuing education opportunities, including pictorial essays and
            case reports, as well as consensus papers and articles on quality control. In conjunction
            with the EFSUMB, a series of guidelines has been published, available to everyone
            – not just subscribers of UiM/EJU. Guidelines are important, since they have an influence
            on the practice and quality of ultrasound applications in diagnosis and therapy. Calculated
            in terms of pages and percentages, this is more than just a little, since clinically-related
            scientific articles also represent the requirement for continuing education within
            the rules of the medical profession.
         
         Considered retrospectively, contents of recent volumes of UiM/EJU – apart from the
            large block of obstetrical articles – were dominated by CEUS, elastography, the breast
            and “small parts”.
         
         Although CEUS has been established scientifically [1]
            [2]
            [3]
            [4], but not really employed everywhere, additional articles are needed in order to
            help integrate the use of contrast agents in routine practice apart from examination
            of the liver [5]
            [6]
            [7]
            [8]
            [9]
            [10]. Likewise, we have endeavored to support elastography as a new technical feature
            of sonography. Examples of this are publications regarding its use in diagnosing diseases
            of the liver [11]
            [12]
            [13]
            [14]
            [15], breast [16]
            [17]
            [18]
            [19] and the thyroid [20], as well as its use in examining the pancreas [21] and gastrointestinal tract [22].
         
         In addition, for the benefit of sonographers, who are used to observing associated
            fields from the sidelines, we have presented unexpected highlights, such as articles
            on peripheral nerves [23]
            [24]
            [25].
         
         The contents of this year’s final edition present the common interdisciplinary perspective
            of the editorial team. In addition to a CME article on elastography in the diagnosis
            of breast cancer [26], we would particularly refer you to two prospective articles: on the importance
            of CEUS in the aftercare of colon cancer [27] and the value of high-frequency examination of the liver surface compared to elastography
            and laparoscopy when cirrhosis is suspected [28].
         
         Further articles on elastography [29]
            [30]
            [31]
            [32] indicate that the possibilities and limitations of this technology have yet to be
            reached.
         
         As editors, we will be satisfied if the publication interests as many readers as possible,
            be it online or in the print version, and that they are able to read about new as
            well as established techniques. We are certain that the societies for ultrasound in
            medicine, UiM/EJU, and “our sonographic community” are excited to learn about scientific
            advancements, and we are pleased when, thanks to submissions by our active and innovative
            authors together with reviewers and our advisory committee, we can set our sights
            on new topics.
         
         
         Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Ultraschall in der Medizin/ European Journal
            of Ultrasound (UiM/EJU), der DEGUM, der ÖGUM und der SGUM sowie dem Thieme Verlag
            wurde kürzlich in den jeweiligen Mitgliederversammlungen in Davos bestätigt und für
            die nächsten Jahre weiter vereinbart. Im letzten Jahr war in den Gesprächen mit dem
            damaligen DEGUM-Vorstand unter Anderem die Frage nach der Ausrichtung des Inhaltes
            der UiM/EJU ein wesentlicher Punkt. Der konstruktive Kritikpunkt lautete kurz zusammengefasst:
            zu viel Wissenschaft – zu wenig Fortbildung. Es ist lohnenswert und notwendig sich
            dieser Kritik zu stellen.
         
         Sinn und Zweck unserer klinisch orientierten Zeitschrift ist es übereinstimmend mit
            den Zielen der wissenschaftlichen Gesellschaften sowohl die wissenschaftliche Diskussion
            und Kommunikation des multidisziplinären Ultraschalls in der Medizin zu fördern als
            auch den Stand der Kunst („state of the art“) für den Anwender darzustellen. Dieser
            Spagat ist für die Zeitschrift schwierig, denn bei limitiertem Umfang und hohem Manuskripteingang
            mit daraus folgender Ablehnungsquote von über 80 % ist es naturgemäß kaum möglich,
            allen Fachdisziplinen in jeder Ausgabe gerecht zu werden. Dennoch haben wir in nahezu
            20 Jahren Editorentätigkeit weniger als 5 Briefe von Lesern mit Kritik an der inhaltlichen
            Gestaltung erhalten.
         
         Als Zeitschrift mit deutschsprachigen Wurzeln stellen die bilingualen, breitgefächerten
            CME-Beiträge den Kern unseres Fortbildungsangebots dar. Bildergalerien (Pictorial
            Essays) und Fallberichte kommen hinzu, ebenso wie Konsensuspapiere und die Rubrik
            Qualitätskontrolle. In Kooperation mit der EFSUMB wurde eine Reihe von Leitlinien
            publiziert, die online allen – also nicht nur den Abonnenten von UiM/EJU zur Verfügung
            stehen. Guidelines sind wichtig, denn sie nehmen Einfluss auf Ausübung und Qualität
            des Ultraschalls in Diagnostik und Therapie. Rechnet man das in Seiten und prozentualem
            Anteil um, ist das nicht gerade wenig, zumal auch wissenschaftliche Artikel mit klinischem
            Bezug einen Teil der im ärztlichen Standesrecht verankerten Verpflichtung zur Fortbildung
            darstellen.
         
         Betrachtet man die letzten Jahrgänge der UiM/EJU aus wissenschaftlicher Sicht, waren
            diese – abgesehen vom großen geburtshilflichen Block – inhaltlich von CEUS, Elastografie,
            Mamma und „small parts“ bestimmt.
         
         CEUS ist zwar wissenschaftlich etabliert [1]
            [2]
            [3]
            [4], aber noch nicht überall wirklich angekommen, weshalb auch weitere Publikationen
            notwendig sind, um die Kontrastmittelanwendung auch außerhalb der Leber zur Routine
            werden zu lassen [5]
            [6]
            [7]
            [8]
            [9]
            [10]. Die Elastografie haben wir ebenfalls als neues „technisches Feature“ der Sonografie
            nach Kräften unterstützt. Beispielsweise seien hier Publikationen zur Anwendung bei
            Leber- [11]
            [12]
            [13]
            [14]
            [15], Brust- [16]
            [17]
            [18]
            [19] und Schilddrüsenerkrankungen [20], aber auch am Pankreas [21] und Gastrointestinaltrakt [22] genannt.
         
         Daneben stehen zur Freude der Sonografiker, die ja gewohnt sind über den Tellerrand
            in benachbarte Fachgebiete zu schauen, unerwartete „high lights“, z. B über periphere
            Nerven [23]
            [24]
            [25].
         
         Der Inhalt der letzten Ausgabe dieses Jahres zeigt die gemeinsame interdisziplinäre
            Sichtweise des Editorenteams. Neben einen CME-Beitrag zur Elastografie beim Mammakarzinom
            [26], möchten wir besonders auf 2 prospektive Arbeiten hinweisen, nämlich auf die Wichtigkeit
            von CEUS der in der Nachsorge beim Kolonkarzinom [27] und den Stellenwert der hochfrequenten Untersuchung der Leberoberfläche bei Zirrhoseverdacht
            im Vergleich zur Elastografie und Laparoskopie [28].
         
         Weitere Arbeiten zur Elastografie [29]
            [30]
            [31]
            [32] zeigen, dass Möglichkeiten und Grenzen dieser Technik noch lange nicht ausgelotet
            sind.
         
         Wir als Editoren sind zufrieden, wenn möglichst viele Leser das Heft interessiert
            – sei es als Online– oder als Printversion – und gleichermaßen Neues wie Bewährtes
            nachlesen können. Wir sind überzeugt, dass die Ultraschall-Gesellschaften, die UiM/EJU
            und „unsere sonografische Community“ vom wissenschaftlichen Fortschritt „leben“, und
            wir freuen uns daher, wenn wir dank der Einreichungen aktiver und innovativer Autoren
            gemeinsam mit Reviewern und unseren Beiräten neue Themen anvisieren können.