Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-110202
Teilhabe nach Schlaganfall: Ergebnisse einer multizentrischen Katamnesestudie in der ambulanten Neurorehabilitation (Teil 1)
Participation after Stroke: Results of a Multicentric Follow-up Study in Outpatient Neurorehabilitation (Part 1)Publication History
Publication Date:
09 February 2016 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Es werden erste Ergebnisse einer multizentrischen Studie zur Evaluation der nachhaltigen Effekte in der wohnortnahen ambulanten Neuro-Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung des sozialgesetzlich verankerten Rehabilitationsauftrages zu Teilhabe und selbstbestimmter Lebensführung beschrieben.
Methodik: In einer multizentrischen Beobachtungsstudie wurden in 17 ambulanten neurologischen Rehabilitationseinrichtungen Rehabilitanden nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma zu 4 Messzeitpunkten (zu Beginn, am Ende sowie 4 und 12 Monate nach der ambulanten NeuroReha) schriftlich befragt. Zusätzlich erfolgte eine Fremdeinschätzung des Patientenstatus zu Beginn und am Ende der Rehabilitationsmaßnahme durch behandelnde Ärzte.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse einer repräsentativen Stichprobe (n=405) aus ambulanten neurologischen Rehabilitationszentren in Deutschland sprechen eindeutig dafür, dass im Rahmen der ambulanten Schlaganfallrehabilitation positive und nachhaltige Effekte im Sinne des sozialrechtlich verankerten Auftrags zu Teilhabe und selbstbestimmter Lebensführung erreicht werden. Die Effekte sind auch noch 12 Monate nach Rehabilitationsende nachweisbar. Zwischen den erhobenen Outcomeparametern zeigen sich einige Unterschiede. Die Ergebnisse zeigen zahlreiche klinische Implikationen auf.
Abstract
Objective: We report here the results of a multicentric study to evaluate the sustained effects of outpatient neurorehabilitation under special consideration of the ultimate goal of rehabilitation as anchored in German social law, namely “participation and self-determined conduct of life”.
Method: In a multicentric observational study, patients at 17 outpatient neurorehabilitation centres dealing with patients recovering from stroke or traumatic brain injury were asked to fill in a questionnaire. This was carried out 4 times: on admission to and discharge from the rehabilitation centre and on month 4 and 12 post rehabilitation. Additionally, clinical experts were also asked to rate the patients’ status at admission and discharge.
Results and conclusions: The results of a representative sample of German outpatients in neurorehabilitation centres clearly suggest that positive and sustained effects in terms of the ultimate goal of rehabilitation, namely “participation and self-determined conduct of life” as specified under social law can be achieved by this approach to rehabilitation. The effects are observable and verifiable even 12 months after discharge. There are differences in the outcome parameters investigated; the results draw attention to numerous clinical implications.
-
Literatur
- 1 Johnston SC, Mendis S, Mathers CD. Global variation in stroke burden and mortality; estimates from monitoring, surveillance, and modelling. Lancet Neurol 2009; 8: 345-354
- 2 Heuschmann PU, Busse O, Wagner M et al. Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfällen in Deutschland. Akt Neurol 2010; 37: 333-340
- 3 Busch MA, Schienkiewitz A, Nowossadeck E et al. Prävanlenz des Schlaganfalles bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 656-660
- 4 Schneider K, Heise M, Heuschmann P et al. Lebens- und Versorgungssituation von Schlaganfallpatienten. Nervenheilkunde 2009; 28: 114-118
- 5 Huff W, Steckel R, Sitzer M. „Poststroke Depression“ – Epidemiologie, Risikofaktoren und Auswirkungen auf den Verlauf des Schlaganfalls. Nervenarzt 2003; 74: 104-114
- 6 Hüller E, Schuntermann MF. Behinderung/chronische Krankheit und Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. (Hrsg.) Rehabilitation und Teilhabe: Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005: 12-22
- 7 Dijkers MP. Issues in the Conceptualization and Measurement of Participation: An Overview. Arch Phys Med Rehabil 2010; 91 (Suppl) 5-16
- 8 Farin E. Konzeptionelle und methodische Herausforderungen der Teilhabeforschung. Rehabilitation 2012; 51 (Suppl. 01) 3-11
- 9 Malec JF. Impact of comprehensive day treatment on social participation for persons with acquired brain injury. Arch Phys Med Rehabil 2001; 82: 885-895
- 10 Goranson TE, Graves RE, Allison D et al. Community integration following multidisciplinary rehabilitation for traumatic brain injury. Brain Injury 2003; 17: 759-774
- 11 Cicerone KD. Participation as an outcome of Traumatic Brain Injury rehabilitation. J Head Trauma Rehabil 2005; 19: 494-501
- 12 Powell J, Kitchen N, Heslin J et al. Psychosocial outcomes at 18 months after good neurological recovery from aneurysmal subarachnoid haemorrhage. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2004; 75: 1119-1124
- 13 Resnik L, Plow MA. Measuring participation as defined by the International classification of Functioning, Disability and Health: An Evaluation of existing measures. Arch Phys Med Rehabil 2009; 90: 856-866
- 14 Magasi S, Post MW. A Comparative Review of Contemporary Participation Measures Psychometric Properties and Content Coverage. Arch Phys Med Rehabil 2010; 91 (Suppl. 01) 17-28
- 15 Pott C. Assessments zur Erfassung der Teilhabe in der Neurologischen Rehabilitation. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Fachhochschule Nordhessen 2014;
- 16 Salter KL, Foley NC, Jutai JW et al. Assessment of participation outcomes in randomized controlled trials of stroke rehabilitation intervention. Int J Rehabil Res 2007; 30: 339-342
- 17 Morfeld M, Koch U. Einführung in die Rehabilitation. In: Vorfeld M, Mau W, Jäckel WH, Koch U. Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. München, Jena: Urban & Fischer; 2007: 1-3
- 18 Hohmann J. Gesundheits-, Sozial- und Rehabilitationssysteme in Europa. Bern: Huber; 1998
- 19 Pöppl D, Deck R, Fries W et al. Messung von Teilhabe in der wohnortnahen ambulanten Neurorehabilitation – eine Pilotstudie. Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81: 570-578
- 20 Deck R, Mittag O, Muche-Borowski C et al. Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 76: 113-120
- 21 Gerdes N, Funke UN, Schüwer U et al. Ergebnisorientierte Vergütung der Rehabilitation nach Schlaganfall – Entwicklungsschritte eines Modellprojekts 2001-2008. Rehabilitation 2009; 48: 190-201
- 22 Gerdes N, Funke UN, Schüwer U et al. „Selbständigkeits-Index für die Neurologische und Geriatrische Rehabilitation (SINGER)“ – Entwicklung und Validierung eines neuen Assessment-Instruments. Rehabilitation 2012; 51: 289-299
- 23 Funke N, Schüwer U, Themann P et al. SINGER Manual zur Stufenzuordnung. Regensburg: Roderer; 2009
- 24 Pöppl D, Deck R, Gerdes N et al. Eignung des SINGER als Assessment-Instrument in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2015; 54: 22-29
- 25 Pöppl D. Evaluation der Ergebnisqualität in der wohnortnahen ambulanten Neuro-Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung des sozialgesetzlich verankerten Rehabilitationsauftrages zu Teilhabe und selbstbestimmter Lebensführung – Eine multizentrische Beobachtungsstudie mit einjähriger Katamnese. 2012 Im Internet http://www.bv-anr.de/120829-Studie-EvaluationderErgebnisqualitaet.pdf Stand: 19.01.2012
- 26 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. (Hrsg.) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“. 1999: 84-102 Im Internet http://www.deutsche-rentenversicherung.de/nn_10540/SharedDocs/de/Inhalt/Zielgruppen/ 01__sozialmedizin__forschung/03__reha__wissenschaften/dateianhaenge/empfehlung__pdf,templateId=raw, property=publicationFile.pdf/empfehlung_pdf Stand: 15.03.2010
- 27 Rabin R, de Charro F. EQ-D5: a measure of health status from the EuroQol Group. Annals of Medicine 2001; 33: 337-343
- 28 Devlin NJ, Krabbe PFM. The development of new research methods for the valuation of EQ-5D-5L. Eur J Health Econ 2013; 14 (Suppl. 01) S1-S3
- 29 Leonhart R. Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Rehabilitation 2004; 43: 241-246
- 30 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2nd (ed.). Hillsdale (New Jersey): Erlbaum; 1988
- 31 Wirtz M. Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann. Rehabilitation 2004; 43: 109-115
- 32 Schafer JL, Graham JW. Missing data: our view of the state of the art. Psychological Methods 2002; 7: 147-177
- 33 Bender R, Grouven U, Ziegler A. Varianzanalyse mit Messwiederholungen. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: e61-e64
- 34 Faller H, Haaf HG, Kohlmann T et al. Orientierungshilfen und Empfehlungen für die Anlage, Durchführung und Interpretation von Studien in der Rehabilitationsforschung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. (Hrsg.) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“. 1999: 13-52 Im Internet http://www.deutsche-rentenversicherung.de/nn_10540/SharedDocs/de/Inhalt/Zielgruppen/01__sozialmedizin__forschung/03__reha__wissenschaften/dateianhaenge/empfehlung__pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/empfehlung_pdf Stand: 15.03.2010
- 35 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. 5. vollst. überarb. Aufl. Berlin, Heidelberg u. a.: Springer; 1999
- 36 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Hrsg Rahmenempfehlungen zur ambulanten Neurologischen Rehabilitation. Frankfurt: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation; 2005
- 37 Pöppl D, Deck R, Kringler W et al. Strukturen und Prozesse in der ambulanten Neurorehabilitation. Rehabilitation 2014; 53: 168-175
- 38 Bundesverband ambulant-teilstationäre Neurorehabilitation. Satzung des Bundesverbandes ambulant/teilstationäre Neurorehabilitation e. V. 2003 Im Internet http://www.bv-anr.de/Satzung-BVANR.pdf Stand: 09.02.2010
- 39 Reuther P. Wohnortnahe NeuroRehabilitation des Schlaganfalles. Neurologie und Rehabilitation 2007; 11: 225-227
- 40 Deck R, Raspe H. Nachsorgeempfehlungen und ihre Umsetzung im Anschluss an die Rehabilitation. In: Deck R, Glasner-Möller N, Mittag O. Hrsg. Rehabilitation und Nachsorge. Lage: Jacobs; 2004: 55-70
- 41 Bölsche F, Hasenbein U, Reißberg H et al. Kurzfristige Ergebnisse ambulanter vs. stationärer Phase-D-Rehabilitation nach Schlaganfall. Rehabilitation 2002; 41: 175-182
- 42 Bölsche F, Hasenbein U, Reißberg H et al. Ergebnisse der ambulanten und stationären Rehabilitation in den ersten sechs Monaten nach Schlaganfall. Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71: 458-468
- 43 Vodušek DB. Sexuelle Störungen aus der Sicht des Neurologen. Nervenarzt 2011; 82: 787-802
- 44 Moreno JA, Arango Lasprilla JC, Gan C et al. Sexuality after traumatic brain injury: a critical review. NeuroRehabilitation 2013; 32: 69-85
- 45 Stolwyk RJ, Downing MG, Taffe J et al. Assessment of sexuality following traumatic brain injury: validation of the Brain Injury Questionnaire of Sexuality. J Head Trauma Rehabil 2013; 28: 164-170
- 46 Mahoney FI, Barthel DW. Functional evaluation: the Barthel Index. Md State Med J 1965; 14: 61-65
- 47 Granger CV, Hamilton BB, Keith RA et al. Advances in functional assessment for medical rehabilitation. Top Geriatr Rehabil 1986; 1: 59-74
- 48 Tschacher W, Baur N, Grawe K. Temporal interaction of process variables in psychotherapy. Psychotherapy Research 2000; 10: 296-308
- 49 Wendel C, Schenk zu Schweinsberg E. ICF-orientierte klinische Dokumentation und Evaluation in der Neurorehabilitation – Teil 1. Zeitschrift für Neuropsychologie 2012; 23: 65-79
- 50 Schenk zu Schweinsberg E, Lange J, Schucany M et al. Teilhabe nach Schlaganfall – Validierung der deutschen Übersetzung des IMPACT-S. Rehabilitation 2015; 54: 160-165
- 51 Schumacher M, Schulgen G. Methodik klinischer Studien. Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung. 3. Auflage Berlin, Heidelberg: Springer; 2002