Ultraschall Med 2016; 37(04): 343-345
DOI: 10.1055/s-0042-111209
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Impact Factors and Prediction of Popular Topics in a Journal

Impact Factor und Vorhersage populärer Themen in einer Zeitschrift
M. B. Nielsen
,
K. Seitz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. August 2016 (online)

Preview

The impact factor (IF) for 2015 was recently released and this could be the time to once again reflect on its use as a metric of a journal. Problems and concerns regarding the IF have been addressed extensively elsewhere [1] [2]. The principle of the IF for a given year is that it represents the average number of citations of articles published in the journal in the two previous years.

While authors frequently cite the IF as a determining factor for submission, the IF does not predict how many times individual articles will be cited. In a study from a peer-reviewed cardiovascular journal, nearly half of all published articles were poorly cited, i. e., less than five citations in five years [3]. A similar percentage seems to apply to our journal. In nearly all journals we estimate that the majority of citations relate to a minority of the articles. Some articles are never cited. 13 % of the articles published in our journal from 2010 to 2013 have never been cited.

Even authors of poorly cited articles benefit from the IF since many institutions use the combined impact factors of their published papers to measure research activity and this may be reflected in their research budgets.

The competition for the printed pages in the six annual issues of Ultraschall in der Medizin/European Journal of Ultrasound (UiM/EJU) has resulted in high rejection rates (between 80 % and 90 %). One negative review with recommendation of major revision may therefore result in rejection. Peer-review fraud where the submitting author listed recommended reviewers with fake email addresses supplying fabricated peer reviews has recently been described in the New England Journal of Medicine [4]. Some of the editors of our journal believe they have experienced this as well. Fabricating reviews in order to get a high IF for an article is to be considered fraud and is inexcusable.

One aspect of using impact factors as a measure of the quality of a journal is that the IF only goes back two years. There may be differences between journals for different medical specialties since the citations in some areas seem to “burn out” within a few years while some articles continue to be cited even after several years. Therefore, a citation window that is longer than 2 years has been proposed [5].

For this editorial we took a look at the 60 articles published in UiM/EJU in 2010. Half of them were no longer being cited in 2015. However, 10 articles were cited more than 5 times in 2015, and 5 of these were cited more than 10 times [6] [7] [8] [9] [10]. It therefore seems that many of our articles have a long scientific life and generate more citations than indicated by the IF. Moreover, some articles have the highest number of citations after three years when they are no longer contributing to the impact factor. The most frequently cited articles from 2010 were multicenter studies, recommendations, and papers on hot topics like contrast-enhanced ultrasound (CEUS) and elastography, but it should be noted that there were also articles on the same topics that were poorly cited.

The same trending topics continued into 2013 now topped by European guidelines and recommendations [11] [12] [13]. 9 of the 10 most cited articles we published in 2014 were on CEUS or elastography [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22], but the most cited article from that year so far has been on peripheral nerves [23]. Surprisingly many good scientific papers on obstetrics/fetal US and musculoskeletal US have low citation rates [24] [25] [26]. Our predictions for 2016 based on the topics of submitted articles in the last 12 months are that CEUS and elastography will continue to be popular topics.

It is also worth mentioning that there can be a discrepancy between which titles are cited and which are accessed online. In addition to international guidelines, our CME articles are usually popular according to online access. CME articles are well established educational papers but they are rarely cited for the IF. Looking at the most read full-text recent articles on our journal’s website shows that multicenter studies as well as recommendations backed by a national society or by the EFSUMB (European Federation of Societies for Ultrasound in Medicine and Biology) are still important [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33]. Upcoming important topics appear to be pediatric use of CEUS, simulation training and the introduction of ultrasound to medical students [34] [35] [36] [37]. Some of these are also backed by EFSUMB.

A recent paper on the IF of radiology journals found that subspecialty radiology journals had a higher IF than general radiology journals [38]. This could prove a challenge to interdisciplinary journals like ours but we take pride in continuing to cover all aspects of ultrasound in more than 15 fields.

The distribution between reviews, original articles and case reports in a journal is worth addressing. An important aspect of a journal is the publication of original scientific research articles. CME articles, pictorials and letters are important for other reasons but are cited at a lower rate. The value of case reports with regard to the IF is low since they are rarely cited [39] and we have observed that some journals have abandoned the publication of case reports, thus leaving them to spin-off journals. The rationale is that keeping case reports in a journal will only increase the denominator, thereby decreasing the IF [39]. At our journal we have seen a decline in case report submissions but still want to publish them and even put one case on the front cover of every issue. Case reports still hold an educational value [40] and are important to our readers.

In conclusion, a healthy mix of original articles, CME articles, reviews and case reports combined with a few international guidelines and recommendations is important to UIM/EJU. Although we see popular topics like CEUS and elastography, it is not possible to predict which articles will be read or even cited based on the topic, with multicenter studies being the exception.

Kürzlich wurde der Impact Factor (IF) für das Jahr 2015 veröffentlicht, eine gute Gelegenheit, um über den IF und seine Auswirkung und Bedeutung als Maßstab für eine Zeitschrift zu reflektieren. Probleme und Vorbehalte in Bezug auf den IF wurden bereits an anderen Stellen geschildert [1] [2]. Im Prinzip repräsentiert der IF die durchschnittliche Anzahl an Zitaten von Artikeln, die in den vergangenen zwei Jahren in der Zeitschrift veröffentlicht wurden.

Während Autoren oftmals den IF als ausschlaggebenden Faktor für eine Einreichung angeben, sagt dieser nichts darüber aus, wie oft einzelne Artikel zitiert wurden. In einer kardiovaskulären Peer-Review-Zeitschrift wurde beispielsweise die Hälfte der veröffentlichten Artikel selten zitiert, genauer gesagt weniger als 5-mal in 5 Jahren [3]. Unsere Zeitschrift dürfte einen ähnlichen Prozentsatz aufweisen. Es ist bei beinahe allen Zeitschriften davon auszugehen, dass der Großteil der Zitate auf eine geringe Anzahl an Artikel zurückzuführen ist. Tatsächlich werden einige Artikel niemals zitiert. Für die Jahre 2010 – 2013 trifft dies bei unserer Zeitschrift auf 13 % der Artikel zu.

Auch Autoren selten zitierter Artikel profitieren vom IF, da viele Institutionen zur Messung der Forschungsaktivität den kombinierten IF zur Veröffentlichung ihrer Manuskripte verwenden – was sich in ihrem Forschungsbudget niederschlagen kann.

Der Wettbewerb um die gedruckten Seiten der 6 jährlichen Ausgaben der Ultraschall in der Medizin/European Journal of Ultrasound (UiM/EJU) führt zu einer hohen Ablehnungsquote (zwischen 80 – 90 %). Eine negativ bewertende Begutachtung mit Empfehlung einer größeren Überarbeitung kann deshalb bereits zu einer Ablehnung führen. Begutachtungsfälschungen durch falsche Email-Adressen, die der Liste der empfohlenen Begutachter zugefügt wurden, ist im New England Journal of Medicine kürzlich berichtet worden [4]. Dabei handelt es sich um falsche Email-Adressen, die bei der Liste von empfohlenen Begutachtern angeführt wurden und die zu gefälschten Gutachten führen. Einige Herausgeber von UiM/EJU glauben, dies ebenfalls beobachtet zu haben. Die Versuchung besteht für den Autor darin, damit einen hohen IF für seinen Artikel zu erhalten – die Fälschung von Gutachten ist jedoch Betrug und damit unentschuldbar.

Ein Aspekt des IF als Maßstab für die Qualität einer Zeitschrift ist, dass nur die vergangenen 2 Jahre berücksichtigt werden. Es mag Unterschiede zwischen den Zeitschriften unterschiedlicher medizinischer Felder geben, denn in einigen „verschwinden“ Zitate innerhalb weniger Jahre, während andere Artikel noch nach mehreren Jahren zitiert werden. Daher gibt es auch Stimmen, die für Zitate einen größeren Wirkungszeitraum als 2 Jahre fordern [5].

Für dieses Editorial haben wir die 60 Artikel betrachtet, die in 2010 in UIM/EJU veröffentlicht wurden, und dabei festgestellt, dass die Hälfte davon im Jahre 2015 nicht mehr zitiert wurden. 10 Artikel wurden jedoch mehr als 5 Mal in 2015 zitiert, 5 davon sogar mehr als 10 Mal [6] [7] [8] [9] [10]. Dies spricht dafür, dass viele unserer Artikel einen langen wissenschaftlichen Impact haben und mehr Zitate generieren, als vom IF ersichtlich ist. Einige Artikel erreichen sogar erst nach 3 Jahren die höchste Anzahl an Zitaten, wobei sie zu diesem Zeitpunkt nicht mehr zum IF beitragen. Die meistzitiertesten Artikel aus dem Jahre 2010 waren Multicenterstudien, Empfehlungen und Beiträge zu aktuellen Themen wie kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS) und Elastografie, wobei auch erwähnt werden muss, dass andere Artikel mit den gleichen Themen kaum zitiert worden sind.

Dieselben Themen waren bis 2013 am populärsten, sind inzwischen aber von den europäischen Leitlinien und Empfehlungen überholt worden [11] [12] [13]. 9 der 10 meistzitiertesten Artikel, die wir in 2014 veröffentlichten, behandelten die Themen CEUS oder Elastografie [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22], der bislang meistzitierteste Artikel desselben Jahres behandelt jedoch das Thema periphäre Nerven [23]. Überraschenderweise werden viele gute wissenschaftliche Arbeiten über Geburtshilfe/fetaler US und muskuloskelettaler US kaum zitiert [24] [25] [26]. Nach den Einreichungen der letzten 12 Monate zu urteilen kann für 2016 vorhergesagt werden, dass CEUS und Elastografie auch weiterhin die populären Themen sind.

Es ist auch erwähnenswert, dass es eine gewisse Diskrepanz geben kann zwischen den Artikeln, die zitiert werden und jenen, auf die online zugegriffen wird. Neben den internationalen Leitlinien sind unsere CME-Artikel sehr beliebt, gemessen an den Online-Zugriffen. Diese weithin anerkannten Fortbildungsbeiträge sind trotzdem nur selten IF-relevant. Betrachtet man die meistgelesensten Volltext-Artikel der Online-Version unserer Zeitschrift, wird bestätigt, dass Multicenterstudien und jene Empfehlungen, die von nationalen Gesellschaften oder von der EFSUMB (European Federation of Societies for Ultrasound in Medicine and Biology) unterstützt werden [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33], weiterhin von großer Bedeutung sind. Künftige relevante Themen dürften die pädiatrische Umsetzung von CEUS sowie Simulationstraining und US-Training für Medizinstudenten sein [34] [35] [36] [37]. Einige dieser Aktivitäten werden auch von der EFSUMB unterstützt.

Ein kürzlich erschienener Artikel über den IF von Radiologie-Zeitschriften stellte fest, dass auf Teilgebiete der Radiologie ausgerichtete Zeitschriften einen höheren IF aufweisen, als allgemeinradiologische Zeitschriften [38]. Für eine interdisziplinäre Zeitschrift wie die unsere mag sich dies als große Herausforderung für die Zukunft erweisen, aber wir werden selbstverständlich weiterhin die ganze Breite des US in mehr als 15 Gebieten abdecken.

Auch auf die Verteilung von Fallberichten, Übersichts- und Originalarbeiten in einer Zeitschrift sollte eingegangen werden. Ein wichtiger Aspekt einer Fachzeitschrift ist es, wissenschaftliche Originalarbeiten zu veröffentlichen. CME-Artikel, Bildessays und Leserbriefe sind zwar auch wichtig, werden aber seltener zitiert. Auch Fallberichte sind für den IF von geringem Wert, da sie kaum zitiert werden [39]. Zusätzlich haben wir beobachtet, dass einige Zeitschriften keine Fallberichte mehr veröffentlichen und diese Beiträge „spin-off“ Zeitschriften überlassen. Dies wird damit begründet, dass Fallberichte den Nenner einer Zeitschrift erhöhen und damit den IF senken [39]. In unserer Zeitschrift werden tendenziell ebenfalls weniger Fallberichte eingereicht, jedoch wollen wir diese auch weiterhin veröffentlichen – wir werben sogar in jeder Ausgabe mit einem Fallbericht auf dem Deckblatt der Zeitschrift. Fallberichte haben einen pädagogischen Wert [40] und werden von unseren Lesern wertgeschätzt.

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass eine gesunde Mischung aus Originalarbeiten, CME-Artikeln, Übersichtsarbeiten und Fallberichten in Verbindung mit einigen internationalen Leitlinien und Empfehlungen für die UiM/EJU sehr wichtig sind. Obwohl CEUS und Elastografie erkennbar populäre Themen sind, ist es nicht möglich – Multicenterstudien ausgenommen – anhand der Themen vorherzusagen, welche Artikel künftig häufig gelesen oder gar zitiert werden.