Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(04): 240-247
DOI: 10.1055/s-0042-124402
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Subjektiver Informationsstand und Informationsbedürfnisse von Versicherten mit bewilligtem Rehabilitationsantrag und Rehabilitanden am Ende der Rehabilitation Ergebnisse einer schriftlichen Befragung 

Subjective Level of Information and Information Needs of Patients with an Approved Rehabilitation Application and Patients at the End of Rehabilitation Results of a Written Survey
Anna Lena Walther
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Dora Schreiber
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Johannes Falk
2   Bereich Sozialmedizin Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
Ruth Deck
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 April 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Erfasst wurden der subjektive Informationsstand und die Informationsbedürfnisse von Versicherten mit bewilligtem Rehabilitationsantrag und von Rehabilitanden am Ende der Rehabilitation hinsichtlich Inhalte und Art der Informationsvermittlung.

Methodik Schriftliche Befragung von N=283 Versicherten mit bewilligtem Rehabilitationsantrag und N=388 Rehabilitanden am Ende der Rehabilitation.

Ergebnisse Beide Versichertengruppen berichteten ein hohes Informationsbedürfnis insbesondere zu Behandlungen während der Rehabilitation, zu Nachsorgeangeboten und zu Rehabilitationszielen. Als Art der Informationsvermittlung präferierten beide Gruppen ein Gespräch mit ihrem Arzt, eine Broschüre und eine Website.

Schlussfolgerung Die Berücksichtigung der Aspekte, zu denen sich beide Versichertengruppen Informationen wünschen und der Präferenzen zur Art der Informationsvermittlung können einen wertvollen Beitrag für die Erstellung bedarfsgerechter Informationsmaterialien leisten.

Abstract

AimThe aim of the study was to identify the subjective level of information and information needs of patients with an approved rehabilitation application and patients at the end of rehabilitation with regard to preferred subjects and kind of information transfer.

Method Written survey with N=283 patients with approved rehabilitation application and N=388 patients at the end of rehabilitation.

ResultsBoth groups reported high information needs particularly regarding treatments during rehabilitation, rehabilitation aftercare and rehabilitation aims. A conversation with their physician, a brochure and a website are the preferred information pathways.

Conclusion Taking into account the topics for which both groups require information and the preference regarding the kind of information transfer can make a valuable contribution for the development of needs-oriented information material.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund . (Hrsg.) Reha-Bericht 2015. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015
  • 2 Zimmermann M, Glaser-Möller N, Deck R. et al. Subjektive Rehabilitationsbedürftigkeit, Antragsintention und Antragsstellung auf medizinische Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung von LVA-Versicherten. Rehabilitation 1999; 38: 122-127
  • 3 Höder J, Deck R. Vorbereitung auf die Reha: Auswirkungen leicht verständlicher Informationen. In: Deutsche Rentenversicherung. (Hrsg.) DRV-Schriften; 2014: 231-233
  • 4 Höder J. Vorbereitung auf die Reha ist unzureichend. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation: Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (Hrsg.) (Selbst-)Konzepte bei veränderten Lebensbedingungen Berlin: Deutscher Psychologenverlag; 2013: 80-92
  • 5 Artzt ML, Pohontsch NJ, Meyer T. Vorstellungen von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden über ihren Rehabilitationsaufenthalt. Phys Rehab Kur Med 2014; 24: 75-81
  • 6 Walther AL, Pohontsch NJ, Deck R. Informationsbedarf zur medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung – Ergebnisse eines Online-Surveys mit niedergelassenen Ärzten. Gesundheitswesen 2015; 77: 362-367
  • 7 Pohontsch N, Träder J-M, Scherer M. et al. Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Rehabilitation 2013; 52: 322-328
  • 8 Schubert M, Fiala K, Grundke S. et al. Der Zugang zu medizinischer Rehabilitation aus Perspektive niedergelassener Ärzte – Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. Phys Rehab Kur Med 2012; 22: 264-270
  • 9 Deck R, Träder J-M, Raspe H. Identifikation von potenziellem Reha-Bedarf in der Hausarztpraxis: Idee und Wirklichkeit. Rehabilitation 2009; 48: 73-83
  • 10 Pohontsch N, Deck R. Schnittstellenproblematik in der rehabilitativen Versorgung. Neuroreha 2011; 3: 114-119
  • 11 Höder J, Deck R. Informationstexte für Rehabilitanden sind schwer verständlich. Rehabilitation 2015; 54: 178-183
  • 12 Höder J, Deck R. Vorbereitung auf die Reha: Was wissen die Rehabilitanden über die Rehabilitation? Kenntnisstand, Zugangswege und Optimierungsstrategien. Abschlussbericht. Im Internet: http://www.forschung-patientenorientierung.de/files/abschlussbericht_hoeder.pdf (15.07.2014); Stand: 20.06.2016
  • 13 Deck R. Erwartungen und Motivationen von Patienten in der medizinischen Rehabilitation. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J. (Hrsg.) Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Bern: Huber; 2006: 76-95
  • 14 Glattacker M, Heyduck K, Meffert C. Die krankheits- und behandlungsbezogene Informationsbewertung als Grundlage für eine bedarfsgerechte Patienteninformation. In: Deutsche Rentenversicherung, (Hrsg.) DRV-Schriften 2010; 224-226
  • 15 Schmidt A, Ernstmann N, Wesselmann S. et al. After initial treatment for primary breast cancer: Information needs, health literacy, and the role of health care workers. Support Care Cancer 2016; 24: 563-571
  • 16 Walther AL, Schreiber D, Deck R. Gut informiert in die Reha? Welche Informationen haben Rehabilitanden vor Antritt und am Ende ihrer Reha erhalten, gesucht und vermisst? Ergebnisse leitfadengestützter Interviews und Fokusgruppen. Phys Rehab Kur Med 2015; 25: 319-324
  • 17 Pohontsch N, Meyer T. Das kognitive Interview – Ein Instrument zur Entwicklung und Validierung von Erhebungsinstrumenten. Rehabilitation 2015; 54: 53-59
  • 18 Nilsen ES, Myrhaug HT, Johansen M. et al. Methods of consumer involvement in developing healthcare policy and research, clinical practice guidelines and patient information material. The Cochrane database of systematic reviews 2006; DOI: 10.1002/14651858.CD004563.pub2.
  • 19 Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin. Gute Praxis Gesundheitsinformation (21.07.2016). Im Internet: http://www.ebmnetzwerk.de/pdf/publikationen/gpgi2.pdf; Stand: 24.10.2016
  • 20 Sänger S, Wiegel T, Stöckle M. et al. Entwicklung von Aufklärungsmaterialien für die „Deutsche Prostatakrebsstudie PREFERE“. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2015; 109: 28-39
  • 21 Leistner U, Kretzschmann C, Heil AM. et al. „Bloß diesen Sinn kann man nicht so gut verstehen wegen den Wörtern“ – Qualitative Studie zur Bedarfsgerechtigkeit von Gesundheitsinformationen für sozial Benachteiligte. Gesundheitswesen 2015; 77: 848-853
  • 22 Statistisches Bundesamt der Europäischen Union (Eurostat). Personen, die das Internet zur Beschaffung von gesundheitsrelevanten Informationen genutzt haben. (13.09.2016). Im Internet: http://ec.europa.eu/eurostat/en/web/products-datasets/-/ISOC_BDE15CUA; Stand: 10.12.2016
  • 23 Statistisches Bundesamt. Wirtschaftsrechnungen: Private Haushalte in der Informationsgesellschaft – Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (19.01.2016). Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/EinkommenKonsum-Lebensbedingungen/PrivateHaushalte/PrivateHaushalteIKT2150400157004.pdf?__blob = publicationFile Stand: 20.06.2016