Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-814926
Erwartungen von Schlaganfall-Rehabilitanden an die stationäre und teilstationäre neurologische Rehabilitation in der Phase D
Expectations of Stroke Patients Concerning In-Patient or Out-Patient Neurological Rehabilitation Die vorliegende Untersuchung wurde im Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbund Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern, Teilprojekt C2, durch die Landesversicherungsanstalt Sachsen-Anhalt gefördertPublication History
Publication Date:
21 April 2004 (online)
Zusammenfassung
In einer Längsschnittuntersuchung wurden die Erwartungen an und Bewertungen nach neurologischer Rehabilitation der Phase D in einem Reha-Zentrum mit stationärem und teilstationärem, inhaltlich jedoch weitgehend identischem Angebot (Setting) erhoben. Die Rehabilitanden unterscheiden sich in ihren Erwartungen an die Rehabilitation je nach Settingwunsch und realisiertem Setting nicht wesentlich. Ein beachtlicher Teil der Rehabilitanden gibt zu Reha-Ende und bei der 6-Monats-Katamnese gegenüber Phase-D-Beginn veränderte Settingwahl-Gründe und veränderte Präferenzen an. Die Erwartung, dass die Reha-Maßnahme zu einer Verbesserung der gesundheitlichen Situation beitragen wird (Reha-Optimismus), wurde durchschnittlich nicht erfüllt, obwohl in der gleichen Stichprobe Zuwächse bei funktioneller Unabhängigkeit/Alltagsfähigkeiten und körperlich-funktionalen Dimensionen der Lebensqualität nachzuweisen waren. Auch hier hängt der Erfüllungsgrad der Erwartungen weder mit Settingwunsch noch mit realisiertem Setting zusammen. Veränderungen der schlaganfallbezogenen Beeinträchtigung und funktionellen Unabhängigkeit sind jeweils nicht mit der Reha-Zufriedenheit korreliert. Hingegen zeigten sich Befragte von der Rehabilitation umso weniger enttäuscht, je mehr sie sich in Dimensionen der Lebensqualität (psychisches Wohlbefinden, körperliche Rollenfunktion, Vitalität) verbessern konnten. Die Settingunabhängigkeit der Erwartungen und ihre zeitliche Instabilität lassen auf zu Reha-Beginn eher uninformierte, entscheidungsunsichere Rehabilitanden schließen. Dies mag auf das Krankheitsbild und den indikationsspezifisch zeitlich knappen Versorgungsverlauf, möglicherweise auch auf Defizite in der Aufklärung und Reha-Planung zurückzuführen sein. Bei Evaluationen zur Wirksamkeit von Reha-Maßnahmen können mehrdimensional ausgerichtete Assessments nicht durch Zufriedenheitsbefragungen ersetzt werden.
Abstract
Setting preferences and expectations before and appraisals and criticisms after neurological rehabilitation of stroke patients who fulfilled German phase-D criteria (cooperative and independent in basic ADL-functions) were longitudinally assessed in a rehabilitation centre with in-patient and out-patient facilities of comparable therapeutic quality and intensities, and followed-up for 6 months. 53 patients fulfilled inclusion criteria, of whom 16 opted for and received out-patient rehabilitation, 21 opted for out-patient rehabilitation but had to receive in-patient treatment mainly for geographical reasons, and 16 preferred and received in-patient rehabilitation. Setting preferences and setting assignment did not influence patients' expectations. When assessed at discharge and after 6 months, a considerable number of patients expressed changes in setting preferences and altered reasons for setting choice. At rehabilitation onset, patients were generally optimistic that rehabilitation would lead to an improvement of functional abilities and health status. This optimism was not fulfilled, although patients improved in functional independence/activities of daily life and physical dimensions of quality of life. The subjective realization of expectations was neither associated with setting preference nor with realized setting. Improvements of functional disabilities and independence were not correlated with rehabilitation satisfaction. Patients were less disappointed with rehabilitation outcome the more they improved in dimensions of quality of life (or vice versa). The fact that setting preferences are indifferent and not stable over time indicates deficits of information and decision capacity in rehabilitation patients after stroke and may be explained by characteristics of this disease and a specific, short time-limit for decision-making. For the evaluation of rehabilitation programmes, it can also be concluded that multidimensional assessments such as the SF-36 cannot be replaced by patient satisfaction scores.
Schlüsselwörter
Neurologische Rehabilitation - Schlaganfall - teilstationäre und stationäre Versorgung - Erwartungen - Patientenpräferenzen
Key words
Neurological rehabilitation - stroke - in-patient rehabilitation - out-patient rehabilitation - patient preference - patient expectations
Literatur
-
1 Weis J.
Interventionsmethoden in der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin u. a.; Springer 2000: 121-138 - 2 Bergelt C, Welk H, Koch U. Erwartungen, Befürchtungen und Therapieziele von Patienten zu Beginn der onkologischen Rehabilitationsmaßnahme. Rehabilitation. 2000; 39 338-349
-
3 Deck R, Bischof G.
Rehabilitationsziele von Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen - ihr Einfluss auf rehabilitationsspezifische Erwartungen und Reha-Effekte. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Teilhabe durch Rehabilitation”, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002 (33): 68-70 - 4 Faller H, Vogel H, Bosch B. Erwartungen von Rehabilitanden hinsichtlich der Methoden und Ergebnisse ihrer Rehabilitation - eine kontrollierte Studie mit Rückenschmerz- und onkologischen Patienten. Rehabilitation. 2000; 39 205-214
- 5 Karoff M, Müller-Fahrnow W, Kittel J, Vetter H O, Gülker H, Spyra C. Teilstationäre kardiologische Rehabilitation - Akzeptanz und Bedingungskonfigurationen für die Settingentscheidung. Rehabilitation. 2002; 41 167-174
-
6 Leppin A, Grande G, Altenhöner T, Romppel M.
Selbstwirksamkeitserwartungen und Rehabilitationserfolg: Zur relativen Relevanz von Risikofaktoren und Ressourcen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Teilhabe durch Rehabilitation”, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002 (33): 286-288 - 7 Zorowitz R D, Gross E, Polinski D M. The stroke survivor. Disability and Rehabilitation . 2002; 24 (13) 666-679
- 8 Kolominsky-Rabas P L, Heuschmann P U. Inzidenz, Ätiologie und Langzeitprognose des Schlaganfalls. Fortschr Neurol Psych. 2002; 70 657-662
- 9 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) . Phaseneinteilung in der neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation. 1995; 34 119-127
-
10 Mauritz K-H, Platz T, Hesse S.
Neurologische Rehabilitation nach einem Schlaganfall. In: Hartmann A, Heiss W-D (Hrsg) Der Schlaganfall. Darmstadt; Steinkopff 2001 - 11 Counsell C, Dennis M. Systematic review of prognostic models in patients with acute stroke. Cerebrovasc Dis. 2001; 12 159-170
- 12 Kelly-Hayes M, Paige C. Assessment and psychological factors in stroke rehabilitation. Neurology. 1995; 45 (2 Suppl 1) 29-32
- 13 House A, Dennis M, Molyneux A, Warlow C, Hawton K. Emotionalism after stroke. British Medical Journal. 1989; 298 991-994
- 14 Kaufmann S R. Illness, biography, and the interpretation of self following a stroke. Journal of Aging Studies. 1988; 2 217-227
- 15 Backe M, Larsson K, Fridlund B. Patients' conceptions of their life situation within the first week after stroke event: a qualitative analysis. Intensive and Critical Care Nursing. 1996; 12 285-294
- 16 Thomae H. Reaktionen von Schlaganfallpatienten auf ihre gesundheitliche Situation. Zeitschrift für Gerontologie. 1985; 18 226-230
- 17 Ellis-Hill C S, Horn S. Change in identity and self-concept: a new theoretical approach to recovery following a stroke. Clin Rehabil. 2000; 14 (3) 279-287
- 18 Kirkevold M. The unfolding illness trajectory of stroke. Disability and Rehabilitation. 2002; 24 (1) 887-898
- 19 Hafen K, Bengel J, Jastrebow J, Nübling R. Konzept und Dimensionen der Reha-Motivation. Prävention und Rehabilitation. 2000; 12 (1) 1-10
- 20 Schönle P W, Stemmer B. Neurologische Praxis und Rehabilitation in den Prognose Phasen B, C, D und E. Bad Honnef; Hippocampus 2000
- 21 Schönle P. Ambulante und stationäre neurologische Rehabilitation - ein katamnestischer Vergleich. Rehabilitation. 2002; 41 (2/3) 148-159
- 22 Welter F L, Schönle P W. Neurologische Rehabilitation. Stuttgart u. a.; Gustav Fischer 1997
-
23 Schliehe F, Röckelein E.
Einleitung und Durchführung der Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. München u. a.; Urban & Schwarzenberg 1998: 68-92 - 24 Frommelt P, Götzbach H. Neuro-Rehabilitation. Berlin, Wien; Blackwell 1999
- 25 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) .Rahmenempfehlungen zur ambulanten neurologischen Rehabilitation. Frankfurt/Main; BAR 2000
- 26 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) .Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hinschädigungen in den Phasen B und C. Frankfurt/Main; BAR 1999
-
27 Agency for Health Care Policy and Research (AHCPR) .Post-stroke Rehabilitation. AHCPR Publication No. 95 - 0662. Rockville, Maryland; AHCPR
- 28 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel W H. Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt; Steinkopff 2000
- 29 Muthny F A, Berndt H, Gradaus D, Schweidtmann W. Behandlungszufriedenheit in der kardiologischen Rehabilitation und Einstellungen zu verschiedenen Rehabilitationsformen. Rehabilitation. 1999; 38 (2) 72-78
- 30 Bölsche F, Hasenbein U, Reißberg H, Lotz-Rambaldi W, Wallesch C W. Kurzfristige Ergebnisse ambulanter vs. stationärer Phase-D-Rehabilitation nach Schlaganfall. Rehabilitation. 2002; 41 (2/3) 175-182
- 31 Bölsche F, Hasenbein U, Reißberg H, Schlote A, Wallesch C W. Ergebnisse der ambulanten und stationären Rehabilitation in den ersten sechs Monaten nach Schlaganfall. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie. 2003; 71 (9) 458-468
- 32 Bürger W, Koch U. Indikation, Bedarf und Inanspruchnahmebereitschaft zur ambulanten/teilstationären Rehabilitation. Hamburg; Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf, Abteilung für Medizinische Psychologie 1996
- 33 Angermeyer M C, Kilian R, Matschinger H. WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO-Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen u. a.; Hogrefe 2000
- 34 Brott T, Adams H P, Olinger C P. et al . Measurement of acute cerebral infarction: a clinical examination scale. Stroke. 1989; 20 846-870
- 35 Center for Functional Assessment Research Foundation .Functional Independence Measure (FIM). Buffalo: State University of New York; 1990
- 36 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen u. a.; Hogrefe 1998
- 37 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) (Hrsg) .KTL - Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin; BfA 2000
- 38 Kwakkel G, Wagenaar R C, Kollen B J, Lankhorst G J. Predicting disability in stroke - a critical review of the literature. Age Ageing. 1996; 25 479-489
-
39 Huff W, Misselwitz B, Reutern K M von.
Wertigkeit verschiedener Einflussfaktoren für das Behandlungsergebnis in der Schlaganfallrehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Teilhabe durch Rehabilitation”, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002 (33): 377-378 - 40 Weimar C, Ziegler A, König I R, Diener H-C. Predicting functional outcome and survival after acute ischemic stroke. Journal of Neurology. 2002; 249 888-895
- 41 Schwarzer R. Optimism, vulnerability, and self-beliefs as health-related cognitions: A systemativ review. Psychology and Health. 1994; 9 (3) 161-180
- 42 Flick C L. Stroke Rehabilitation. 4. Stroke outcome and psychological consequences. Arch Phy Med Rehabil. 1999; 80 S21-S26
-
43 Schmook R, Damm S, Frey D.
Psychosoziale Faktoren in der Genese und Rehabilitation des Herzinfarktes. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Göttingen; Hogrefe 1997: 455-478 - 44 Morris P LP, Raphael B, Robinson R G. Clinical depression impairs recovery from stroke. Med J Aus. 1992; 157 139-142
- 45 Chemerinski E, Ribinson R G, Kosier J T. Improved recovery in activities of daily living associated with remission of post-stroke depression. Stroke. 2001; 32 113-117
- 46 House A, Knapp P, Bamford J, Vail A. Mortality at 12 and 24 months after stroke may be associated with depressive symptoms at 1 month. Stroke. 2001; 32 696-701
- 47 Low J TS, Kersten P, Ashburn A, George S, McLellan D L. A study to evaluate the met and unmet needs of members belonging to Young Stroke groups affiliated with Stroke Association. Disability and Rehabilitation. 2003; 25 (18) 1052-1056
- 48 Clark M S, Smith D S. Factors contributing to patient satisfaction with rehabilitation following stroke. Int J Rehabil Res. 1998; 21 (2) 143-54
- 49 Robinson-Smith G, Johnston M V, Allen J. Self-care, self-efficacy, quality of life, and depression after stroke. Arch Phys Med Rehab. 2000; 81 460-464
-
50 Dohnke B, Knäuper B, Müller-Fahrnow W.
„Sei realistisch!”: Realistische Erwartungshaltungen führen zu besseren mittelfristigen Rehabilitationsergebnissen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Teilhabe durch Rehabilitation”, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002 (33): 288-290 - 51 Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Rehabilitation. 1995; 34 (2) XIII-XXIV
- 52 Kühn A, Pannicke L, Mohs A, Schneider H. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung motivationaler Bedingungen zur Vorhersage der Therapiemitarbeit von LVA-Versicherten während stationärer Rehabilitation - erste Ergebnisse der Skalenentwicklung. Rehabilitation. 2001; 40 165-174
- 53 Steffanowski A, Lichtenberg S, Nübling R, Wittmann W W, Schmidt J. Individuelle Ergebnismessung - Vergleich zwischen prospektiven und retrospektiven Problemangaben in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation. 2003; 42 (1) 22-29
1 KTL - Klassifikation therapeutischer Leistungen [37]. Die Daten wurden vom NRZ routinemäßig für einen Teil der Rehabilitanden erhoben.
2 Hohes Patientenalter und hohe Wartezeit zwischen Akutereignis und Reha-Beginn sind zwei der bekannten negativen Einflussgrößen auf den mittel- und langfristigen Outcome nach Schlaganfall (u. a. [38] [39] [40]).
Dipl.-Soz. Uwe Hasenbein
Institut für Neurologisch-Neurochirurgische Rehabilitationsforschung (INNRF)
39112 Magdeburg
Klewitzstraße 7
Email: hasenbein@innrf.de