Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-915280
Verzögerungen im Prähospitalzeitintervall bei Luftrettungseinsätzen
Prospektive Studie im Rahmen der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung des Rettungshubschraubers Christoph 1 in MünchenDelays in Prehospital-Time-Interval in HEMS-MissionsProspective Study within Continuous Quality Improvement of HEMS - MunichPublication History
Publication Date:
08 December 2005 (online)
Zusammenfassung
An der Luftrettungsstation in München-Harlaching wurde eine prospektive Prozessanalyse auf der Basis der Definitionen des „Utstein-Style” durchgeführt. Untersucht wurden alle Verzögerungen des rettungsdienstlichen Ablaufes und deren Einfluss auf die einzelnen Zeitintervalle des Prähospitalzeitintervalls anhand eines Kollektives von 483 begleiteten Primäreinsätzen des RTH Christoph 1. In 237 der insgesamt 483 Einsätze erfolgte ein Patiententransport mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus. Der RTH „Christoph 1” wurde in einem 14-monatigen Beobachtungszeitraum mit einem Dokumentationsassistenten besetzt, der als zusätzliches Besatzungsmitglied alle Einsätze begleitete und eine aufwändige Onlinedokumentation durchführte. Bei 51,5 % aller Primäreinsätze trat dabei mindestens eine Verzögerung des rettungsdienstlichen Ablaufes auf. Das gesamte Prähospitalzeitintervall verlängerte sich dadurch im Median um 3 Minuten 24 Sekunden. Die Verzögerungen im Ausrückintervall (14,5 %) sind fast immer durch den Aufenthalt der Besatzung außerhalb des Hubschrauberhangars bedingt und verlängerten das Ausrückintervall um im Median 1 Minute 19 Sekunden. Verzögerungen an den Schnittstellen des rettungsdienstlichen Ablaufes lassen sich durch Prozessoptimierung vermeiden. Diese Schnittstellen sind insbesondere der Zugang zum Patienten (Rettungsdienst - Patient) und die Übergabe des Patienten im Krankenhaus (Rettungsdienst - Krankenhaus). Das Zugangszeitintervall wird durch das Auftreten von Verzögerungen (6,6 %) um im Median 1 Minute 20 Sekunden verlängert. Im Übergabeintervall treten in 15,6 % Verzögerungen auf, die im Wesentlichen durch Wartezeiten auf den weiterbehandelnden Arzt oder andere Mitglieder des Aufnahmeteams bedingt sind und zu einer Verlängerung von im Median 3 Minuten 14 Sekunden führten. Bei Inanspruchnahme eines Transferfahrzeuges verlängert sich das Übergabeintervall sogar um im Median 4 Minuten 20 Sekunden. Verzögerungen in allen anderen Zeitintervallen des Einsatzablaufes sind systemimmanent und lassen sich durch Prozessoptimierung nur aufwändiger beeinflussen.
Abstract
The prospective study was conducted at the HEMS service „Christoph 1”, public hospital Munich-Harlaching, following the „Utstein-Style” recommendations. A total of 483 primary HEMS-missions with 237 patient's transports were prospectively analyzed. The study was performed by on-scene-observers, attending all HEMS-missions as an additional crew-member on board the helicopter and noting accurately all relevant time points and factors influencing the prehospital-time-interval. In addition to that, all delays occurring in the course of the emergency were documented. In 51.5 % of all HEMS-missions at least one delaying factor occurred and significantly prolonged the prehospital-time-interval by 3 minutes and 24 seconds in the mean. Delays of the call-response-interval (14.5 %) are essentially due to the fact, that the entire HEMS-Crew is staying somewhere outside the base when the emergency call is placed. Delays occurring at the interfaces of the course of the emergency treatment can easily be avoided by enhancing process-quality. These interfaces are especially the access to the patient (HEMS-Patient) and patient's final delivery in hospital (HEMS-Hospital). The access-to-patient-interval is 1 minute 20 seconds longer if any delay occures (6.6 %). Delays in the patient-delivery-interval (15.6 %) arise essentially if the HEMS-Crew has to wait for the responsible doctor in hospital. The patient-delivery-interval is prolonged by 3 minutes 14 seconds in the mean. Assuming that the HEMS-Crew requires another vehicle for patient's transfer from the helipad to the emergency unit in hospital, the delivery-interval is prolonged by 4 minutes 20 seconds in the mean. Delays in all other time-intervals of the course of the emergency can hardly be affected by process-optimization.
Schlüsselwörter
Zeitintervall - Luftrettung - Rettungsdienst - Prozessqualität - TQM
Key words
Time interval - prehospital - air rescue - quality control - TQM - process quality
Literatur
- 1 Larsen M P. et al . Predicting survival from out-of-hospital cardiac arrest: a graphic model. Ann Emerg Med. 1993; 22 (11) 1652-1658
- 2 Dick W F. Setting standards and implementing quality improvement in trauma care. Eur J Emerg Med. 1996; 3 (4) 270-273
- 3 Ivatury R R. et al . Penetrating thoracic injuries: in-field stabilization vs. prompt transport. J Trauma. 1987; 27 (9) 1066-1073
- 4 Sampalis J S. et al . Impact of on-site care, prehospital time, and level of in-hospital care on survival in severely injured patients. J Trauma. 1993; 34 (2) 252-261
- 5 Trunkey D. Towards optimal trauma care. Arch Emerg Med. 1985; 2 (4) 181-195
- 6 Cummins R O, Chamberlain D A. Der „Utstein-Style”. Notfallmedizin. 1991; 17 510-518
- 7 Cummins R O. et al . Recommended guidelines for uniform reporting of data from out-of-hospital cardiac arrest: the Utstein Style. A statement for health professionals from a task force of the American Heart Association, the European Resuscitation Council, the Heart and Stroke Foundation of Canada, and the Australian Resuscitation Council. Circulation. 1991; 84 (2) 960-975
- 8 Dick W F. et al . Empfehlungen zur einheitlichen Dokumentation nach schwerem Trauma - Der Utstein-Style. Notfall und Rettungsmedizin. 2000; 3 (3) 133-146
- 9 Genzwürker H, Hilker T. Mängel bei der Zeitmessung in der Notfallmedizin. Notarzt. 1998; 14 151-153
- 10 Helm M. et al . Neue Konzepte der Einsatzdokumentation im Luftrettungsdienst. Notarzt. 1996; 12 158-162
- 11 Mieth M. et al . Die Notarztbehandlung des Schlaganfalls - Analyse von Einsatzdaten zu Versorgungsqualität, Letalität und persistierenden Funktionsstörungen. Notarzt. 2003; 19 7-11
- 12 Moecke H (Hrsg). Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin. Berlin; Blackwell 1995
- 13 Schüttler J. et al . Effizienz der präklinischen kardiopulmonalen Reanimation. Anästh Intensivther Notfallmed. 1990; 25 340-347
- 14 Hitchcock T. et al . Observational study of prehospital delays in patients with chest pain. Emerg Med J. 2003; 20 270-273
- 15 Sefrin P, Distler K. Stellenwert der Zugangszeit zum Patienten in der Rettungskette. Notarzt. 2002; 18 93-99
- 16 Valenzuela T D. et al . Emergency vehicle intervals versus collapse-to-CPR and collapse-to-defibrillation intervals: monitoring emergency medical services system performance in sudden cardiac arrest. Ann Emerg Med. 1993; 22 (11) 1678-1683
- 17 Böttiger B W, Bauer H. Studien in der Notfallmedizin. Notfall und Rettungsmedizin. 2002; 5 (4) 249-255
- 18 Santana J R, Martinez R. Accuracy of Emergency Physician Data Collection in Automobile Collisions. Journal of Trauma. 1995; 38 (4) 583-586
- 19 Lackner C K. et al . Analyse von Verzögerungen und Unterbrechungen bei außerklinischer CPR. Notfall und Rettungsmedizin. 1999; 2 (5) 274-284
- 20 Neumann A. et al . Die wahre Ischämiezeit - Parameter für die Überlebenschance nach Herz-Kreislauf-Stillstand. Intensivmed. 1990; 27 (7) 425-433
- 21 Hinkelbein J, Gröschel J, Krieter H. Zeitpunkte und Zeitabschnitte zur Beschreibung der Struktur- und Prozessqualität im organisatorischen Rettungsablauf. Notarzt. 2004; 20 125-132
- 22 Gröschel J, Ellinger K. Telemedizin im Rettungsdienst. Anästhesiologie & Intensivmedizin. 2000; 41 737-745
- 23 Herrmann P, Mauer D. Erste Hilfe aus der Luft. Notfall und Rettungsmedizin. 1998; 1 (3) 187
- 24 Wolfsfellner W. Luftrettung im Brennpunkt neuer Herausforderungen. Notfall und Rettungsmedizin. 2001; 4 (6) 439-446
- 25 Arntz H R. et al . Ein Jahr Rettungshubschrauber in Berlin (West). Notarzt. 1990; 6 1-4
- 26 Fix T, Kreimeier U, Wendt M. Was ist unter einer „flächendeckenden, bedarfs- und fachgerechten Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung und des Krankentransportes” im Sinne der Länder-Rettungsdienstgesetze aus der Sicht der Notfallmedizin zu verstehen?. Notarzt. 2001; 17, Sonderheft 1 S46-S48
- 27 Lampl L. et al . Stellenwert der differenten Formen der Luftrettung im Konzept des Rettungsdienstes. Notarzt. 1996; 12 145-149
- 28 Schlechtriemen T. et al . Sicherung der flächendeckenden Notfallversorgung: notwendige Strukturverbesserungen. Notfall und Rettungsmedizin. 2003; 6 (6) 419-428
- 29 Gries A, Bernhard M, Aul A. Interdisziplinäres Polytraumamanagement. Notfall und Rettungsmedizin. 2003; 6 (7) 489-500
- 30 Pons P T, Markovchick V J. Eight minutes or less: does the ambulance response time guideline impact trauma patient outcome?. J Emerg Med. 2002; 23 (1) 43-48
- 31 Campbell J P. et al . Ambulance arrival to patient contact: the hidden component of prehospital response time intervals. Ann Emerg Med. 1993; 22 (8) 1254-1257
- 32 Spaite D W. et al . Prospective validation of a new model for evaluating emergency medical services systems by in-field observation of specific time intervals in prehospital care. Ann Emerg Med. 1993; 22 (4) 638-645
- 33 Campbell J C, Gratton M C, Robinson W A. Meaningful response time interval: is it an elusive dream?. Ann Emerg Med. 1991; 20 (4) 433
- 34 Adamek L, Lenkewitz B, Engelhardt G H. Kriterien der Transportfähigkeit und der Transport schwerverletzter Patienten. Notarzt. 1987; 3 78-81
- 35 Beck A, Gebhard F, Kinzl L. Notärztliche Versorgung des Traumapatienten. Notfall und Rettungsmedizin. 2002; 5 (1) 57-71
- 36 Mrugalla H. et al . Übergabemanagement für Beatmungspatienten im Luftrettungsdienst. Notfall und Rettungsmedizin. 2003; 6 (4) 233-241
- 37 Thomas S H. et al . Helicopter transport and blunt trauma mortality: a multicenter trial. J Trauma. 2002; 52 (1) 136-145
- 38 Altemeyer K H, Schlechtriemen T, Reeb R. Rettungsdienst in Deutschland: Bestandaufnahme und Perspektiven. Notfall und Rettungsmedizin. 2003; 6 (2) 89-101
- 39 Dick W. Struktur, Organisation und Kapazitätsprobleme im Rettungswesen, in Notaufnahme und Intensivstation. Zentralbl Chir. 1994; 119 673-682
- 40 Bayeff-Filloff M, Anding K, Lackner C K. Schnittstelle Rettungsdienst und Klinik. Notfall und Rettungsmedizin. 2001; 4 (7) 515-518
- 41 Lackner C K. Das Rettungswesen im Gutachten 2003 des Sachverständigenrates. Notfall und Rettungsmedizin. 2003; 6 (3) 154-174
- 42 Kanz K G, Sturm J A, Mutschler W. Algorithmus für die präklinische Versorgung bei Polytrauma. Unfallchirurg. 2002; 105 (11) 1007-1014
- 43 Schlechtriemen T. et al . Medizinisches Qualitätsmanagement mit Hilfe ausgewählter Zieldiagnosen. Notfall und Rettungsmedizin. 2003; 6 (3) 175-188
- 44 Carloff G. Landeplätze für Rettungshubschrauber an Krankenhäusern. Notfall und Rettungsmedizin. 2000; 3 (5) 293-298
Dr. phil. Dipl.-Psych. Karin Burghofer
Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement · Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Schillerstraße 53
80336 München
Phone: 089/5160-7101
Fax: 089/5160-7102
Email: karin.burghofer@med.uni-muenchen.de