Sprache · Stimme · Gehör 2019; 43(01): 24-28
DOI: 10.1055/a-0790-4944
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Morphologische und funktionelle Untersuchungen der Mundlippen bei Blechbläsern[1]

Morphological and functional examinations of the lips in brass musicians
Renate Haubrich
Selbständiger Funktionsbereich für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Florian Lefarth
Selbständiger Funktionsbereich für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Wolfgang Angerstein
Selbständiger Funktionsbereich für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2019 (online)

Zoom Image

Die Mundlippen von Blechbläsern[2] können sowohl mittels Ultraschall (Morphologie) als auch stroboskopisch und kymografisch (Funktion) untersucht werden. Diese nicht-invasiven bildgebenden Verfahren sind in der Musikermedizinischen Praxis relevant zur Begutachtung der Arbeits- und Berufs(un)fähigkeit professioneller Blechbläser. Oftmals sind längerfristige Reha-Maßnahmen nötig, um die Spielfähigkeit wiederherzustellen. In schwerwiegenden Fällen kann sogar eine Berufsunfähigkeit resultieren.

Abstract

Lips of brass musicians can be investigated by ultrasound (morphology) and stroboscopy or kymography (function). These non-invasive imaging techniques are relevant in musicians’ medicine for assessing the occupational (in)capacity of professional brass players. In cases of occupational lip injuries or overuse syndromes it often takes long-term rehabilitation programmes to restore the ability to play the instrument. Sometimes even an occupational disability may result.

1 Auszüge des Beitrags wurden auf dem „International Symposium on Musical and Room Acoustics“, La Plata/Argentinien, 11. – 13. September 2016 präsentiert.


2 Die Bezeichnungen „Blechbläser“ und „Musiker“ werden im gesamten Artikel geschlechtsneutral verwendet.