Diabetologie und Stoffwechsel 2019; 14(02): 124-131
DOI: 10.1055/a-0829-0081
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation eines Pilotprojekts zur strukturierten Fortbildung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte im Umgang mit Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz

Evaluation of a Structured Training for Caregivers and Teachers on Supporting Children and Adolescents With Type 1 Diabetes in Rhineland-Palatinate, Germany
Raphael Florian Gutzweiler
1   Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universität Koblenz-Landau – Campus Landau, Germany
,
Marlies Neese
2   Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Diabetes mellitus e. V., Ingelheim, Germany
,
Dorothea Reichert
2   Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Diabetes mellitus e. V., Ingelheim, Germany
,
Laura Maria Kraus
1   Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universität Koblenz-Landau – Campus Landau, Germany
,
Tina In-Albon
1   Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universität Koblenz-Landau – Campus Landau, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

14 September 2018

20 December 2018

Publication Date:
21 February 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Typ-1-Diabetes (T1D) im Kindes- und Jugendalter ist eine häufige und zunehmende chronische Erkrankung. Um Bedürfnissen Betroffener in Kindergarten und Schule gerecht zu werden, sind strukturierte Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte erforderlich. In Deutschland gibt es bislang keine standardisierten Seminare zum Umgang mit T1D bei Kindern und Jugendlichen, die in Weiterbildungsveranstaltungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aufgenommen wurden. Initiiert durch den Verein „Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Diabetes mellitus e. V.“, fanden im Rahmen eines Pilotprojekts 41 Seminare in Rheinland-Pfalz statt.

Material und Methoden Die teilnehmenden pädagogischen Fach- und Lehrkräfte (N = 825) füllten vor und nach dem Seminar sowie nach 6 Monaten Fragebögen zum Kompetenzerleben und zum Wissensstand aus. Zudem wurde direkt nach dem Seminar eine Einschätzung der Seminarinhalte erhoben.

Ergebnisse Es zeigte sich eine hohe Akzeptanz der Seminare durch die Teilnehmer*innen. Im Vergleich zum Stand vor dem Seminar verfügten die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte im Anschluss über mehr diabetesspezifisches Wissen (Cohens d = 1,34), das nach sechs Monaten (d = 1,3) auf einem stabil hohen Niveau blieb. Die selbsteingeschätzte Kompetenz im Umgang mit T1D stieg mit dem Besuch des Seminars deutlich an (d = 1,67), nahm im Katamnesezeitraum ab (d = – 0,38), blieb jedoch weiterhin auf einem höheren Niveau als vor Beginn des Seminars (d = 1,17).

Diskussion Die Ziele des Pilotprojekts können mit der Steigerung des diabetesspezifischen Wissens und der selbsteingeschätzten Kompetenz im Umgang mit T1D bei den teilnehmenden pädagogischen Fach- und Lehrkräften als erreicht angesehen werden. Die Aufnahme von Seminaren in die Regelfortbildung der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte kann diese im Umgang mit T1D unterstützen und zur besseren Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit T1D beitragen.

Abstract

Background A growing number of children and youth suffer from type 1 diabetes (T1D). In order to provide a supportive environment for these children in kindergarten and schools, structured trainings for kindergarten teachers and school teachers are needed. A total of 41 trainings for teachers took place in Rhineland-Palatinate.

Method Before and after the training and after an interval of six months, participants answered questions regarding their knowledge about diabetes and their competence. Also, they were asked to rate the training.

Results The participating teachers (N = 825) accepted the training very well. With attending the training, participants’ knowledge increased significantly (Cohen’s d = 1.34) and stayed on a high level after a six-months period (d = 1.3). Participants’ competence increased with a high effect (d = 1.67), decreased within the six-months period (d = – 0.38), but was still on a higher level than before the training (d = 1.17).

Discussion The trainings’ aim to increase teachers’ knowledge and competence regarding T1D has been achieved.