Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(02): 133-139
DOI: 10.1055/a-1079-5778
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Forschungsbemühungen zur Neuroprotektion, Verlauf und Behandlung eines Glaukoms

Recent Research Efforts to Achieve Neuroprotection, Progression and Treatment of Glaucoma
Anne Jacobi
1   Department for Neurobiology, Boston Childrenʼs Hospital F. M. Kirby Neurobiology Center, Boston, Massachusetts, United States
,
Tavé van Zyl
2   Department of Ophthalmology, Harvard Medical School, Boston, Massachusetts, United States
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 27 September 2019

akzeptiert 11 November 2019

Publication Date:
10 February 2020 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das Glaukom ist eine neurodegenerative Erkrankung, die mit der Zeit zu irreversibler Erblindung führt. Als bestimmendes Merkmal hier gilt der Verlust von retinalen Ganglienzellen (RGZ) im Auge und ihrer Axone im Sehnerv. Ein erhöhter Augeninnendruck (intraokularer Druck, IOD) gilt als Hauptrisikofaktor für die Entstehung eines Glaukoms, jedoch zeigt sich, dass dieser weder notwendig noch ausreichend für die Entstehung und das Fortschreiten der Erkrankung ist. Dies hat die Forschung und Entwicklung neuer Strategien zur Erkennung und Behandlung von Glaukomen mit dem Schwerpunkt auf Neuroprotektion – dem Schutz von RGZs vor dem Sterben – motiviert. Zusätzlich ist es im Bereich der Diagnose und Behandlung durch eine Reduktion des IOD in den letzten Jahren zur Entwicklung neuer Herangehensweisen gekommen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die zurzeit gängigen Theorien der pathophysiologischen Mechanismen, die einer Entstehung eines Glaukoms zugrunde liegen, sowie neuester Forschungsbemühungen mit Fokus auf Neuroprotektion und aktueller präklinischer und klinischer Studien, um eine Diagnose und Therapie des Glaukoms zu verbessern.

Abstract

Glaucoma is a neurodegenerative disease that leads to irreversible blindness over time. Its defining feature is the loss of retinal ganglion cells (RGCs) in the eye and their axons in the optic nerve. Increased intraocular pressure (IOP) is a major risk factor for the development of glaucoma, but is neither necessary nor sufficient for the disease and its progression; this motivates research and development of new strategies for the detection and treatment of glaucoma that focus on neuroprotection – protection of RGCs from dying. In addition, for diagnosis and treatment by reducing IOP, new approaches have been developed in recent years. This article reviews current theories of pathophysiological mechanisms underlying glaucoma and recent research – with a focus on neuroprotection and current preclinical and clinical studies to improve the diagnosis and treatment of glaucoma.