Gesundheitswesen 2021; 83(07): 541-552
DOI: 10.1055/a-1478-3580
Stellungnahme

DNVF-Diskussionspapier – Besonderheiten, Herausforderungen und Ziele der Versorgungsforschung im Feld der seelischen Gesundheit

DNVF-Discussion paper – Specificities, Challenges and Aims of Mental Health Service Research in Germany
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Rüdersdorf bei Berlin, Deutschland
,
Sebastian von Peter
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Rüdersdorf bei Berlin, Deutschland
,
Harald Baumeister
2   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm, Ulm, Deutschland
,
Volker Dahling
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Rüdersdorf bei Berlin, Deutschland
,
Uta Gühne
3   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig, Deutschland
,
Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
4   LVR-Institut für Versorgungsforschung, Köln, Deutschland
,
Martin Härter
5   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
,
Markus W. Haun
6   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg Zentrum für Psychosoziale Medizin, Heidelberg, Deutschland
,
Christian Jacke
7   WIP - Wissenschaftliches Institut der PKV, Köln, Deutschland
,
Isabell Lehmann
4   LVR-Institut für Versorgungsforschung, Köln, Deutschland
,
Anne Neumann
8   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Deutschland
,
Andrea Pfennig
9   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Medizinische Fakultät, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland
,
Hans-Joachim Salize
10   Zentralinstitut fur Seelische Gesundheit, Mannheim, Deutschland
,
Stephanie Timm
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Rüdersdorf bei Berlin, Deutschland
,
Silke Wiegand-Grefe
11   Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Zentrum für Psychosoziale Medizin, Hamburg, Deutschland
,
Steffi G. Riedel-Heller #
3   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig, Deutschland
,
Martin Heinze #
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Rüdersdorf bei Berlin, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Versorgungsforschung im Feld der seelischen Gesundheit ist von zunehmender Bedeutung. Angesichts dieser Entwicklung hat die im Oktober 2017 gegründete DNVF Fachgruppe „Seelische Gesundheit“ ein Diskussionspapier verfasst, welches zentrale Besonderheiten, Herausforderungen und Ziele der Versorgungsforschung im Bereich der seelischen Gesundheit zusammenfasst. Im Einzelnen werden forschungsrelevante Besonderheiten des Versorgungsfeldes, pragmatische Probleme bei der Forschungsorganisation, ethische Herausforderungen und für dieses Feld besondere Themenstellungen vorgestellt und diskutiert.

Abstract

Research in mental health services in Germany is of increasing relevance. To this end, the recently founded “Mental Health Working Group” as part of the German Network of Health Services Research (DNVF) has written a discussion paper presenting key specifics, challenges, and goals of health service research in the field of mental health. Some research-relevant specifics in the area of mental health care, pragmatic challenges of research organization, ethical problems, and particular research topics in this field are presented and discussed critically.

 # Geteilte Letztautorschaft




Publication History

Article published online:
24 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gühne U, Weinmann S, Riedel-Heller S. et al. Matrix des Versorgungssystems. In: S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen: S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Berlin: Springer; 2019: 43-46
  • 2 Pfaff H, Neugebauer E, Matthias S. Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik – Methodik – Anwendung. Schattauer Verlag. 2017
  • 3 Bramesfeld A, Riedel-Heller S. Prioritäre Themen in der Versorgungsforschung zur psychischen Gesundheit. Psychiat Prax 2008; 35: 315-317
  • 4 Wo stehen wir heute? Resümee und Ausblick? In: Armbruster J, Dieterich A, Hahn D, Ratzke K, Hrsg. 40 Jahre Psychiatrie-Enquete: Blick zurück nach vorn. Köln: Psychiatrie Verlag; 2015: 16–39
  • 5 Biringer E, Hartveit M, Sundfør B. et al. Continuity of care as experienced by mental health service users – a qualitative study. BMC Health Services Research 2017; 17: 763
  • 6 Green CA, Polen MR, Janoff SL. et al. Understanding How Clinician-Patient Relationships and Relational Continuity of Care Affect Recovery from Serious Mental Illness: STARS Study Results. Psychiatr Rehabil J 2008; 32: 9-22
  • 7 Sinnott C, Hugh SM, Browne J. et al. GPs’ perspectives on the management of patients with multimorbidity: systematic review and synthesis of qualitative research. BMJ Open 2013; 3: e003610
  • 8 Schwarz J, Stöckigt B, Berghöfer A. et al. Rechtskreisübergreifende Kooperation in einem Gemeindepsychiatrischen Zentrum – eine qualitative Studie. Psychiat Prax 2019; 46: 200-205
  • 9 Ungewitter C, Böttger D, El-Jurdi J. et al. Struktur und Kooperation in der Versorgung psychisch Kranker. Nervenarzt 2013; 84: 307-314
  • 10 SVG. Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen – Kurzfassung des Gutachtens 2018: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. 2019
  • 11 BMJV. § 64b SGB V – Modellvorhaben zur Versorgung psychisch kranker Menschen. 2012; Im Internet: https://www.gesetze-iminternet. de/sgb_5/__64b.html; Stand: 09.09.2018
  • 12 BMJV. § 140a SGB 5 - Besondere (integrierte) Versorgung. Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__140a.html; Stand: 04.06.2020
  • 13 Peters U. Erfolgreich scheitern – Die Folgen eines Projekts zur Einführung stationsersetzender Behandlung und ihrer Steuerung. Gesundheitswesen 2018; 80: 65-69
  • 14 Mikkelsen EN, Petersen A, Kaae AML. et al. Cross-sector problems of collaboration in psychiatry. Dan Med J 2013; 60: A4707
  • 15 Melchinger H, Rössler W, Machleidt W. Ausgaben in der psychiatrischen Versorgung. Nervenarzt 2006; 77: 73-80
  • 16 Robert Koch Institut. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. Gesundheit in Deutschland 2019; Im Internet: http://www.gbe-bund.de/pdf/ GESBER2015.pdf
  • 17 Rössler W, Melchinger H, Schreckling S. Die ambulante Soziotherapie nach § 37a SGB V ist gescheitert. Psychiatr Prax 2012; 39: 106-108
  • 18 Wienberg G. 40 Jahre Psychiatriereform in Deutschland - Auf dem Weg in die Drei-Klassen-Psychiatrie?!. Sozialpsychiatrische Informationen 2014; 44: 4-9
  • 19 Schwarz J, Bechdolf A, Hirschmeyer C. et al. „Ich sehe es tatsächlich als Zwischenschritt“ – eine qualitative Analyse der Implementierungsbedingungen und -hürden von Stationsäquivalenter Behandlung in Berlin und Brandenburg. Psychiatrische Praxis 2021; 48: 193–200
  • 20 Lambert M, Karow A, Gallinat J. et al. Study protocol for a randomised controlled trial evaluating an evidence-based, stepped and coordinated care service model for mental disorders (RECOVER). BMJ Open 2020; 10: e036021
  • 21 Wienberg G, Steinhart I. Das Funktionale Basismodell der Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen – ein Update. Psychiat Prax 2020; 47: 9-15
  • 22 Mueller-Stierlin AS, Meixner F, Kohlmann A. et al. Effectiveness and cost-effectiveness of a community-based mental health care programme (GBV) for people with severe mental illness in Germany: study protocol for a randomised controlled trial. Trials 2020; 21: 598
  • 23 Clement S, Schauman O, Graham T. et al. What is the impact of mental health-related stigma on help-seeking? A systematic review of quantitative and qualitative studies. Psychological Medicine 2015; 45: 11-27
  • 24 ten Have M, de Graaf R, Ormel J. et al. Are attitudes towards mental health help-seeking associated with service use? Results from the European Study of Epidemiology of Mental Disorders. Soc Psychiat Epidemiol 2010; 45: 153-163
  • 25 Strandh M, Winefield A, Nilsson K. et al. Unemployment and mental health scarring during the life course. Eur J Public Health 2014; 24: 440-445
  • 26 Schnyder N, Panczak R, Groth N. et al. Association between mental health-related stigma and active help-seeking: Systematic review and meta-analysis. The British Journal of Psychiatry 2017; 210: 261-268
  • 27 DGPPN. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen (überarbeitete Fassung von 29.02.2019) Berlin, Heidelberg: Springer; 2019
  • 28 Schulte-Markwort M, Resch F, Plass A. et al. Kinder psychisch kranker Eltern: Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln. Originalausgabe Edition. Weinheim Basel: Beltz; 2012
  • 29 Fritz L-M, Domin S, Thies A. et al. Profitieren psychisch erkrankte Eltern und psychisch belastete Kinder von einer gemeinsamen Eltern-Kind-Behandlung?. Kindheit und Entwicklung 2018; 27: 253-267
  • 30 Seikkula J, Alakare B, Wilms Ü. des englischen OB. Bedürfnisorientierter Ansatz und Offener Dialog. PiD - Psychotherapie im Dialog 2015; 16: 28-33
  • 31 Association AP. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®: Deutsche Ausgabe herausgegeben von P. Falkai und H.-U. Wittchen, ... W. Maier, W. Rief, H. Saß und M. Zaudig. 2., korrigierte Auflage. 2018. Göttingen: Hogrefe Verlag 2018;
  • 32 Schuntermann M. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - Kurzdarstellung Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin. 2001. 11. 229-230
  • 33 Russo J, Sweeney A. Searching for a Rose Garden: challenging psychiatry, fostering mad studies. PCCS Books. 2016
  • 34 Lefrançois BA, Menzies R, Reaume G. Mad Matters: A Critical Reader in Canadian Mad Studies. Critical Edition. Toronto: Canadian Scholars. 2013
  • 35 Bentall RP, Beck AT. Madness Explained: Psychosis and Human Nature. New Edition. London: Penguin; 2004
  • 36 Young A. The Harmony of Illusions: Inventing Post-Traumatic Stress Disorder. Princeton University Press 1995; Im Internet: https://www.jstor.org/stable/j.ctt7swhj Stand: 15.12.2020
  • 37 von Peter S. The Experience of „Mental Trauma“ and its Transcultural Application. Transcultural psychiatry 2009; 45: 639-651
  • 38 Bracken P, Thomas P. Postpsychiatry: a new direction for mental health. BMJ 2001; 322: 724-727
  • 39 British Psychological Society. Introducing the Power Threat Meaning Framework 2018 Im Internet https://www.bps.org.uk/news-and-policy/introducing-power-threat-meaning-framework Stand: 18.09.2019
  • 40 Sloan T. Critical Psychology: Voices for Change. 2000. Edition. Houndmills England: New York: Palgrave; 2000
  • 41 Cuthbert BN. The RDoC framework: facilitating transition from ICD/DSM to dimensional approaches that integrate neuroscience and psychopathology. World Psychiatry 2014; 13: 28-35
  • 42 Bracken P. Towards a hermeneutic shift in psychiatry. World Psychiatry 2014; 13: 241-243
  • 43 Hacking I. The Social Construction of What? Revised Edition. Cambridge, Mass: Harvard University Press; 2000
  • 44 Lefere S, De Rouck R, De Vreese L. What to expect from reliability and validity claims? A pragmatic conception of psychiatric nosology. J Eval Clin Pract 2017; 23: 981-987
  • 45 Insel T, Cuthbert B, Garvey M. et al. Research Domain Criteria (RDoC): Toward a New Classification Framework for Research on Mental Disorders. AJP 2010; 167: 748-751
  • 46 Kotov R, Krueger RF, Watson D. et al. The Hierarchical Taxonomy of Psychopathology (HiTOP): A dimensional alternative to traditional nosologies. Journal of Abnormal Psychology 2017; 126: 454-477
  • 47 Neumann A, Swart E, Häckl D. et al. The influence of cross-sectoral treatment models on patients with mental disorders in Germany: study protocol of a nationwide long-term evaluation study (EVA64). BMC Psychiatry 2018; 18: 139
  • 48 March S, Zimmermann L, Kubat D. et al. Methodische Herausforderungen bei der Nutzung von Daten von mehr als 70 gesetzlichen Krankenkassen – Ein Werkstattbericht aus der EVA64-Studie. Gesundheitswesen 2020; 82: S4-S12
  • 49 Auschra C. Barriers to the Integration of Care in Inter-Organisational Settings: A Literature Review. International Journal of Integrated Care 2018; 18
  • 50 Schwarz J, Galbusera L, Bechdolf A. et al. Changes in German Mental Health Care by Implementing a Global Treatment Budget – A Mixed-Method Process Evaluation Study. Front Psychiatry 2020; 11
  • 51 Schwarz J, Schmid C, Neumann A. et al. Implementierung eines globalen Behandlungsbudgets in der Psychiatrie – Welche Anreize, Voraussetzungen und Herausforderungen gibt es?. Psychiatrische Praxis 2021; 48: 1-9
  • 52 Techniker Krankenkasse. Änderungsvorschläge zum Digitalen Versorgungsgesetz. 2019; Im Internet: https://www.tk.de/resource/ blob/2066642/a2969e461df2f8ae17cd41cc2c1d5442/tk-positionierung- dvg-juni-2019-data.pdf; Stand: 15.07.2019
  • 53 Seifert D, Leygraf N. Entwicklung und Stand des psychiatrischen Maßregelvollzugs (§ 63 StGB). Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2016; 10: 233-242
  • 54 Adorjan K, Steinert T, Flammer E. et al. Zwangsmaßnahmen in deutschen Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie. Nervenarzt 2017; 88: 802-810
  • 55 Gaebel W, Spießl H, Becker T. Routinedaten in der Psychiatrie: Sektorenübergreifende Versorgungsforschung und Qualitätssicherung. 2009. Aufl. Heidelberg: Steinkopff; 2009
  • 56 Jaeger S, Flammer E, Steinert T. Basisdokumentation in der klinischen Praxis: Wie zuverlässig sind BADO-Daten?. Psychiat Prax 2011; 38: 244-249
  • 57 Reiter A, Fischer B, Kötting J. et al. QUALIFY: Ein Instrument zur Bewertung von Qualitätsindikatoren. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen – German Journal for Quality in Health Care 2008; 101: 683-688
  • 58 ANQ. Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken 2020 Im Internet https://www.anq.ch/de/fachbereiche/psychiatrie/
  • 59 Fisher CE, Spaeth-Rublee B, Alan Pincus H. Developing mental health-care quality indicators: toward a common framework. Int J Qual Health Care 2013; 25: 75-80
  • 60 Hermann R, Mattke S. Selecting Indicators for the Quality of Mental Health Care at the Health Systems Level in OECD Countries. OECD Health. 2004 Im Internet: https://www.oecd.org/els/health-systems/33865630.pdf
  • 61 Weinmann S, Becker T. Qualitätsindikatoren für die Integrierte Versorgung von Menschen mit Schizophrenie. 1. Aufl. Psychiatrie-Verlag; 2010
  • 62 Großimlinghaus I, Falkai P, Gaebel W. et al. Entwicklungsprozess der DGPPN-Qualitätsindikatoren. Nervenarzt 2013; 84: 350-365
  • 63 Belling R, Bender M. Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie. Punkt für Punkt erfassen. f&w 2016; 48-52
  • 64 Großimlinghaus I. Evidenzbasierte sektorübergreifende Qualitätsindikatoren sind praktikabel – Pro. Psychiatr Prax 2018; 45: 62-63
  • 65 Lehmann I, Engemann S, Zielasek J et al. Regionale Entwicklung und Implementierung von Qualitätsindikatoren für die stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung. Posterpräsentation am 12. Oktober 2018; Berlin; 2018
  • 66 Großimlinghaus I, Falkai P, Gaebel W. et al. Assessment of quality indicators with routine data: Presentation of a feasibility test in ten specialist clinics for psychiatry and psychotherapy. Nervenarzt 2015; 86: 1393-1399
  • 67 Beschluss G-BA. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veröffentlichung des Abschlussberichtes über die Aktualisie-rung und Erweiterung des QS-Verfahrens Versorgung von volljährigen Patienten und Patientinnen mit Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen vom 17. Januar. 2019; Gemeinsamer Bundesausschuss 2019; Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-3660/2019-01-17_Qesue-RL_Freigabe-Veroeffentlichung-Schizophrenie-IQTiG.pdf
  • 68 IQTIG. Aufruf zur Teilnahme an der Machbarkeitsprüfung für das Qualitätssicherungsverfahren gemäß § 137a SGB V „Versorgung von volljährigen Patienten und Patientinnen mit Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen“. 2020; Im Internet: https://iqtig.org/dateien/dasiqtig/bewerbung/2020/2020-06-03-IQTIG_Aufruf_Machbarkeitspruefung_Schizophrenie.pdf
  • 69 Becker T, Kilian R, Kösters M. et al. Ethische Implikationen der psychiatrischen Versorgungsforschung. In Helmchen H , Hrsg. Ethik psychiatrischer Forschung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013: 103–114. doi:10.1007/978-3-642-35055-9_7
  • 70 Priebe S, Burns T, Craig TKJ. The future of academic psychiatry may be social. The British Journal of Psychiatry 2013; 202: 319-320
  • 71 Gruebner O, A. Rapp M, Adli M. et al. Cities and Mental Health. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 121-127
  • 72 Glass RM. Psychiatric Megatrends and the Elderly. JAMA 1987; 257: 527-528
  • 73 VicHealth & CSIRO. Bright Futures: Megatrends impacting the mental wellbeing of young Victorians oder the coming 20 years. Victorian Health Foundation, Melbourne. 2015; Im Internet: https://www.vichealth.vic.gov.au/~/media/ResourceCentre/PublicationsandResources/Mental%20health/Youth%20Megatrends%20Report.pdf
  • 74 Burkhart S, Hanser F. Einfluss globaler Megatrends auf das digitale Betriebliche Gesundheitsmanagement. Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement 2018; 37-55
  • 75 Frommer J. Psychische Störungen durch globale gesellschaftliche Veränderungen. Fortschr Neurol Psychiatr 2002; 70: 418-428
  • 76 Franz M, Kuns M, Schmitz N. Der Zusammenhang von sozialer Schicht und psychogener Erkrankung im Langzeitverlauf. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2000; 46: 140-165
  • 77 Schomerus G, Angermeyer MC. Stigma and its impact on help-seeking for mental disorders: what do we know?. Epidemiology and Psychiatric Sciences 2008; 17: 31-37
  • 78 Schomerus G. Steine auf dem Weg – Stigma und Hilfesuchverhalten. Psychiat Prax 2009; 36: 53-54
  • 79 Rüsch N, Corrigan PW, Wassel A. et al. Self-stigma, group identification, perceived legitimacy of discrimination and mental health service use. The British Journal of Psychiatry 2009; 195: 551-552
  • 80 Chandra A, Minkovitz CS. Stigma starts early: Gender differences in teen willingness to use mental health services. Journal of Adolescent Health 2006; 38: 754.e1-754.e8
  • 81 Earnshaw VA, Rosenthal L, Carroll-Scott A. et al. Everyday discrimination and physical health: Exploring mental health processes. J Health Psychol 2016; 21: 2218-2228
  • 82 Davies SJC, Iwajomo T, de Oliveira C. et al. The impact of psychiatric and medical comorbidity on the risk of mortality: a population-based analysis. Psychol Med 2019; 1-9
  • 83 DE Hert M, Correll CU, Bobes J. et al. Physical illness in patients with severe mental disorders. I. Prevalence, impact of medications and disparities in health care. World Psychiatry 2011; 10: 52-77
  • 84 Schneider * F, Erhart * M, Hewer W et al. Mortality and Medical Comorbidity in the Severely Mentally Ill. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 405–411. doi:10.3238/arztebl.2019.0405
  • 85 Rosenbaum L. Closing the Mortality Gap — Mental Illness and Medical Care. New England Journal of Medicine 2016; 375: 1585-1589
  • 86 Weinmann S. Die Vermessung der Psychiatrie: Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets. 1. Edition. Köln: Psychiatrie Verlag; 2019
  • 87 Druss BG, von Esenwein SA, Compton MT. et al. A randomized trial of medical care management for community mental health settings: the Primary Care Access, Referral, and Evaluation (PCARE) study. Am J Psychiatry 2010; 167: 151-159
  • 88 Sander LB, Paganini S, Terhorst Y. et al. Effectiveness of a Guided Web-Based Self-help Intervention to Prevent Depression in Patients With Persistent Back Pain: The PROD-BP Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry 2020; 77: 1001-1011
  • 89 Jorzig A, Sarangi F. E-Health-Gesetz.In Jorzig A, Sarangi F , Hrsg. Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ein kompakter Streifzug durch Recht, Technik und Ethik. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020: 95–103. doi:10.1007/978-3-662-58306-7_9
  • 90 Geirhos A, Klein JP, Ebert DD. et al. Onlinetherapie verringert bestehende Lücken in der Versorgung. InFo Neurologie 2019; 21: 36-45
  • 91 Ebert DD, Cuijpers P, Muñoz RF. et al. Prevention of Mental Health Disorders Using Internet- and Mobile-Based Interventions: A Narrative Review and Recommendations for Future Research. Front Psychiatry 2017; 8: 116
  • 92 Andersson G, Carlbring P, Cuijpers P. Internet interventions: Moving from efficacy to effectiveness. E-Journal of Applied Psychology 2009; 5: 18-24
  • 93 Etzelmueller A, Vis C, Karyotaki E. et al. Effects of Internet-Based Cognitive Behavioral Therapy in Routine Care for Adults in Treatment for Depression and Anxiety: Systematic Review and Meta-Analysis. Journal of Medical Internet Research 2020; 22: e18100
  • 94 Domhardt M, Geßlein H, von Rezori RE. et al. Internet- and mobile-based interventions for anxiety disorders: A meta-analytic review of intervention components. Depress Anxiety 2019; 36: 213-224
  • 95 Domhardt M, Steubl L, Boettcher J. et al. Mediators and mechanisms of change in internet- and mobile-based interventions for depression: A systematic review. Clinical Psychology Review 2020; 101953
  • 96 Baumeister H. Implementationsforschung in der Klinischen Psychologie, Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie. Psychologische Rundschau 2014; 65: 150-158
  • 97 Baumeister H, Grässle C, Ebert DD. et al. Blended Psychotherapy – verzahnte Psychotherapie: Das Beste aus zwei Welten?. PiD - Psychotherapie im Dialog 2018; 19: 33-38
  • 98 Klein JP, Knaevelsrud C, Bohus M. et al. Die Nadeln im Heuhaufen finden: Qualitätskriterien für den Einsatz von internetbasierten Selbstmanagement-Interventionen in Prävention und Behandlung psychischer Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87: 187-191
  • 99 Bendig E, Erb B, Schulze-Thuesing L. et al. The Next Generation: Chatbots in Clinical Psychology and Psychotherapy to Foster Mental Health – A Scoping Review. VER 2019; 1-13
  • 100 Nahum-Shani I, Smith SN, Spring BJ. et al. Just-in-Time Adaptive Interventions (JITAIs) in Mobile Health: Key Components and Design Principles for Ongoing Health Behavior Support. Ann Behav Med 2018; 52: 446-462
  • 101 Digital Phenotyping and Mobile Sensing: New Developments in Psychoinformatics. Springer International Publishing 2019;
  • 102 Goffman E. Asyle: Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. 1. Edition. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 1973
  • 103 Foucault M. Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. 10. Edition. Frankfurt am Main: FISCHER Taschenbuch. 1988
  • 104 von Kardorff E. Zur Diskriminierung psychisch kranker Menschen.In Hormel U, Scherr A , Hrsg. Diskriminierung: Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 279–305. doi:10.1007/978-3-531-92394-9_13
  • 105 von Peter S. Partizipative und kollaborative Forschungsansätze in der Psychiatrie. Psychiat Prax 2017; 44: 431-433
  • 106 Peter von S, Bär G, Behrisch B. et al. Partizipative Gesundheitsforschung in Deutschland – quo vadis?. Gesundheitswesen 2020; 82: 328-332
  • 107 Oades LG, Law J, Marshall SL. Development of a consumer constructed scale to evaluate mental health service provision. Journal of Evaluation in Clinical Practice 2011; 17: 1102-1107
  • 108 Kösters M, Staudigl L, Picca A-C. et al. Qualitätsindikatoren für die Behandlung von Menschen mit Schizophrenie – Ergebnisse einer Anwendungsstudie. Psychiatr Prax 2017; 44: 163-171
  • 109 Rose D. Service user/survivor-led research in mental health: epistemological possibilities. Disability & Society 2017; 32: 773-789
  • 110 Sweeney A, Beresford P, Faulkner A. et al. This is Survivor Research. New ed Edition. Ross-on-Wye: PCCS Books; 2009
  • 111 Baumann W, Pfaff H. Theorien in der Versorgungsforschung. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: A18
  • 112 Deutsche Forschungsgemeinschaft. Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung 2010 Im Internet: https://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2010/stellungnahme_versorgungsforschung.pdf