Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1987-4517
Kommentar zu: „Estimated Time in Range“ mit mikrovaskulären Komplikationen assoziiert?

Diese Studie zeigt das Dilemma, in dem sich die Diabetologie zurzeit befindet in Bezug auf die Bewertung von Markern der glykämischen Einstellung. Der HbA1c als lange bekannte und sehr gut untersuchte Größe zur Abschätzung des Risikos für mikrovaskuläre Langzeitkomplikationen versus TiR als dem neuen Parameter zur Darstellung der Verteilung der eher kurzfristigen Glukosewerte. Es gibt im Augenblick keine großen, gut angelegten Langzeitstudien, die den Wert der TiR als verlässlichen Marker für Langzeitkomplikationen zeigen. Eine 2. DCCT-Studie wird es nicht geben, um den Zusammenhang zwischen TiR und möglichen Langzeitkomplikationen aufzeigen zu können, zu groß wäre der Aufwand. Ein Umrechnen von historischen, eher sporadischen und unvollständigen Blutzuckerdaten in einen beim CGM genutzten Parameter aus nahezu kontinuierlichen Glukosewerten ist vom Ansatz her kaum verständlich. Daher verwundert es nicht, dass über die Vergleichbarkeit bei unterschiedlicher Betrachtung der gleichen Daten verschiedene Ergebnisse beschrieben werden [1] [2]. Dennoch ist es wichtig über vergleichende Studien und neuen Bewertungen von großen Datenmengen neue Erkenntnisse zu generieren.
Der praktische Nutzen von TiR in der Betreuung von Menschen mit Diabetes und zur Verbesserung deren glykämischen Ergebnissen ist unbestritten. Aber vielleicht ist der HbA1c als Maß der Glykierung des Hämoglobins doch eher ein Marker für mikrovaskuläre Langzeitkomplikationen mit deren pathochemischen Veränderungen. Diesen Nachweis bleibt die TiR, insbesondere eine eTiR, noch schuldig. Auch wenn TiR und HbA1c korrelieren, kann man nicht automatisch davon ausgehen, dass TiR direkt mit dem Risiko für Komplikationen korreliert.
Eventuell werden doch beide Marker zur Beurteilung der Güte der glykämischen Einstellung und des Risikos von Langzeitkomplikationen benötigt. Es gibt Einschränkungen und unerwünschte Einflüsse bei der Beurteilung mittels des HbA1c und er zeigt nicht die ganze „glykämische Wahrheit“ im Verlauf, aber verzichten kann man wahrscheinlich noch nicht auf ihn. Die Zukunft bleibt spannend.
Publication History
Article published online:
06 February 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Beck RW, Bergenstal RM, Riddlesworth TD. et al. Validation of time-in-range as an outcome measure for diabetes clinical trials. Diabetes Care 2019; 42: 400-405
- 2 Lachin JM, Bebu I, Gao X. et al. Association of Estimated Time-in-Range Capillary Glucose Levels Versus HbA1c With Progression of Microvascular Complications in the Diabetes Control and Complications Trial. Diabetes Care 2022; 45: 2445-2448