RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2157-2368
Versicherte mit Erwerbsminderungsrisiko: Identifikation, Analyse der Inanspruchnahme eines Beratungsangebots und Darstellung der gesundheitlichen und beruflichen Situation – Eine Querschnittstudie
Insured Persons with High and Moderate Risk of Reduced Earning Capacity – Identification, Analysis of the Use of a Counselling Service and Illustration of their Health and Occupational Situation
Zusammenfassung
Ziel der Studie Die vorliegende Studie untersucht vergleichend Versicherte mit moderatem und hohem Erwerbsminderungsrisiko der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig - Hannover (DRV BS-H), die mittels des Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI-EMR) identifiziert wurden. Die Versichertengruppen werden hinsichtlich ihrer Inanspruchnahme eines telefonischen Beratungsangebots beschrieben. Die Auswertung der an der gleichen Stichprobe erfolgten Fragebogenerhebung beschreibt die gesundheitliche und berufliche Lebenssituation der Versichertengruppen, zeigt Bedarfe hinsichtlich Rehabilitationsmaßnahmen auf und gibt Implikationen für die Praxis.
Methode Es handelt sich um eine Querschnittstudie. Die Teilnehmer generierten sich aus einer Zufallsstichprobe der Gesamtversicherten der DRV BS-H. 1778 Versicherte wurden mit dem Angebot zur Inanspruchnahme eines telefonischen Beratungsgesprächs und zwecks Teilnahme an der Fragebogenerhebung angeschrieben. Der Fragebogen erfasste u. a. Beschwerden und Beeinträchtigungen der Versicherten durch Kontextfaktoren nach ICF. Erwerbstätige wurden zu ihren Belastungen am Arbeitsplatz befragt, nicht-Erwerbstätige zu ihrer Motivation zur Rückkehr in die Erwerbstätigkeit (RTW). 157 (9,8%) der erreichten Versicherten antworteten auf das Angebot des Beratungsgesprächs, 391 (24,5%) nahmen an der Fragebogenerhebung teil. Die durchgeführten Beratungen wurden deskriptiv ausgewertet. Die Fragebogendaten wurden vergleichend analysiert (ANOVA, χ2-Test).
Ergebnisse Das Angebot des telefonischen Beratungsgesprächs konnte weniger zielführend umgesetzt werden als erwartet. Versicherte mit hohem RI-EMR zeigten vergleichsweise deutliche psychische Beschwerden sowie Belastungen und Beeinträchtigungen durch Kontextfaktoren. Nicht-erwerbstätige Versicherte beider Risikogruppen zeigten sich bezüglich einer möglichen Rückkehr in die Erwerbstätigkeit mehrheitlich im motivationalen Stadium der Absichtsbildung.
Schlussfolgerung Dem grundsätzlichen Ziel des frühzeitigen Einsatzes von Hilfsangeboten für prognostisch teilhabeeingeschränkte Versicherte steht das Problem gegenüber, dass bei der Anwendung der Routinedaten der DRV und somit des RI-EMR Verzögerungen entstehen. Es gilt zu diskutieren, inwiefern Sozialleistungsträger zukünftig besser zusammenarbeiten können, um ihre Versicherten frühzeitiger zu erreichen. Die Passung bestehender Angebote zur Verbesserung der Teilhabe unter den gegebenen teils komplexen Problemlagen der Versicherten aber auch mit Blick auf die bestehende Motivationslage sollte differenziert betrachtet werden.
Abstract
Purpose The aim of this study was to investigate the life situation, and analyse the need for rehabilitative interventions as well as the use of counselling service offered to persons insured by the German Pension Insurance Braunschweig - Hannover (DRV BS-H), using the moderate and high risk index for temporary disability penson (RI-EMR).
Method This is a cross-sectional study. The participants were generated from a random sample of the total insured persons of the DRV BS-H. 1778 persons were contacted offering telephone consultation and a request for participation in a questionnaire survey that recorded, among others, symptoms, burdens and impairments. Employed persons were asked about their stress at work, non-employed persons about their motivation to return to work. 391 (24.5%) participated in the questionnaire survey and 157 (9.8%) of those contacted responded to the offer of counselling service. The contents of the counselling sessions were evaluated descriptively. The questionnaire data were analysed comparatively (ANOVA, χ2-test).
Results The offer of the telephone counselling was not used as expected in advance. Insured persons with a high RI-EMR showed more clearly complaints as well as burdens and impairments due to contextual factors than persons with a moderate RI-EMR. The majority of non-employed persons in both groups showed up in the motivational stage of forming intentions with regard to a possible return to employment.
Conclusion The question arises as to how insured persons with prognostically limited participation can be better reached with offers of assistance. The goal of early offer of support services is confronted with the problem that delays occur in the application of the routine data of the DRV and thus of the RI-EMR. Future studies should investigate how to improve insured persons’ participation in counselling services and also their motivation to return to work.
Schlüsselwörter
Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI-EMR) - Rehabilitation - Beratung DRV - Kontextfaktoren (ICF) - Return to Work (RTW)Key words
Risk Index for Disability Pension (RI-EMR) - Rehabilitation - Counselling service - Context factors (ICF) - Return to Work (RTW)Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
03. November 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Rentenversicherung Bund. Jahresbericht 2021. Entwicklungen – Positionen – Trends. Statistik der Deutschen Rentenversicherung (2021). Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Berichte/jahresbericht_2021_download.html; Stand: 27.08.2022
- 2 Roski C, Romppel M, Grande G. Risikofaktoren der Erwerbsminderungsberentung aufgrund psychischer Erkrankungen - Eine systematische Übersichtsarbeit. Gesundheitswesen 2015; 79: 472-483
- 3 Mittag O, Reese C, Meffert C. (Keine) Reha vor Rente: Analyse der Zugänge zur Erwerbsminderungsrente 2005–2009. WSI-Mitteilungen 2014; 67: 149-155
- 4 Bethge M, Egner U, Streibelt M. et al. Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI-EMR). Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 1221-1228
- 5 Ewert T, Cieza A, Stucki G. Die ICF in der Rehabilitation. Phys Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 2020; 12: 157-162
- 6 Köckerling E, Sauzet O, Hesse B. et al. Return to Work aus einer zeitlich befristeten Erwerbsminderungsrente. Gesundheitswesen 2020; 82: 894-900
- 7 Lippke S, Schüz N, Zschucke E. Temporary disability pension, RTW-intentions, and RTW-behavior: Expectations and experiences of disability pensioners over 17 months. Int J Environ Res Public Health 2020; 17: 238
- 8 Faul F, Erdfelder E, Lang AG. et al. G*Power 3: A flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences. Behav Res Methods 2007; 39: 175-191
- 9 Kobelt A, Grosch E, Hesse B. et al. Wollen psychisch erkrankte Versicherte, die eine befristete Rente wegen voller Erwerbsminderung beziehen, wieder ins Erwerbsleben eingegliedert werden?. Psychother Psych Med 2008; 59: 273-280
- 10 Medizinische Universität Heidelberg. Deutsche Übersetzung und Validierung des „Patient Health Questionnaire (PHQ)“ durch B. Löwe, S. Zipfel und W. Herzog (2002). Im Internet: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/Psychosomatische_Klinik/pdf_Material/PHQ_Komplett_Fragebogen1.pdf; Stand: 11.12.2022
- 11 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB. The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure. J Gen Intern Med 2001; 16: 606-613
- 12 Passier I, Kobelt-Pönicke A. Beeinträchtigung durch Kontextfaktoren: Fremd- und Selbstbeurteilung von Rehabilitand:innen in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2023; 62(04): 216-224
- 13 Bülau NI, Kessemeier F, Petermann F. et al. Evaluation von Kontextfaktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2016; 55: 381-387
- 14 Franche RL, Corbière M, Lee H. et al. The readiness for return-to-work (RRTW) scale: development and validation of a self-report staging scale in lost-time claimants with musculoskeletal disorders. J Occup Rehabil 2007; 17: 450-472
- 15 Kessemeier F, Stöckler C, Petermann F. et al. Psychometrische Eigenschaften der Readiness for Return to Work Scale für psychosomatische Patienten. DRV – Schriften Band 111. 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 2017; 56-57
- 16 Ellis PD. The essential guide to effect sizes: Statistical power, meta-analysis, and the interpretation of research results. Cambridge university press;. 2010
- 17 Remus L, Grope M, Lemke S. et al. An innovative case management intervention for people at high risk of permanent work disability to improve rehabilitation coverage and coordination of health services: a randomized controlled trial (AktiFAME, DRKS00024648. BMC Health Serv Res 2022; 22: 342
- 18 Aurich-Beerheide P, Brussig M, Schwarzkopf M. Zugangssteuerung in Erwerbsminderungsrenten, Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 377 (September 2018). Im Internet: https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-006969 ; Stand: 01.11.2022
- 19 Pohontsch N, Träder JM, Scherer M.. et al. Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzten Renten- und Krankenversicherung. Rehabilitation 2013; 52: 322-328
- 20 Muschalla B, Linden M. Embitterment and the workplace. In: Linden, M, Maercker, A, Eds. Embitterment. Societal, psychological and clinical perspectives. Wien: Springer; 2010: 152-165
- 21 Baumann K, Linden M. Weisheitskompetenzen und Weisheitstherapie. Die Bewältigung von Lebensbelastungen und Anpassungsstörungen. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2008
- 22 Soellne R, Huber S, Lenartz N. et al. Gesundheitskompetenz – ein vielschichtiger Begriff. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2009; 17: 105-113
- 23 Kedzia S, Heuer J, Horschke A. Erwerbsminderungsrente abgelehnt! Was wird aus den Antragstellern? Eine Analyse der gesundheitlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung von Antragstellern zwei Jahre nach Ablehnung des EM-Rentenantrags (ARentA). Abschlussbericht. Institut für Rehabilitationsforschung Norderney, Abt. Münster. 2011
- 24 Burchardi JM, Spyra K, Brünger M. Effectiveness of a screening tool to assess prevention and rehabilitation needs of 45 to 59 years old in primary care–study protocol of a pragmatic randomized controlled trial (PReHa45). BMC Health Serv Res 2023; 23: 1-12
- 25 Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR). Diskussionspapier des Fachausschusses „Psychische Beeinträchtigungen“ der DVfR: Sicherung der beruflichen Teilhabe bei psychischen Beeinträchtigungen. Flexibilisierung präventiver, kurativer und rehabilitativer Leistungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Juli 2019). Im Internet: https://www.dvfr.de/fileadmin/user_upload/DVfR/Downloads/Stellungnahmen/Diskussionspapier_Berufl_Teilhabe_bei_psych_Beeintr%C3%A4chtigungen_Juli_2019_Ef_bf.pdf ; Stand: 10.9.2022
- 26 Dannenmaier J, Tepohl L, Immel D. et al. Effekt der Rehabilitation auf den verzögerten Eintritt in die Berentung aufgrund von Erwerbsminderung. Rehabilitation 2019; 59: 10-16
- 27 Roski R. Akteure, Ziele und Stakeholder im Gesundheitswesen – Business Marketing, Social Marketing und Zielgruppensegmentierung. In: Roski R, Hrsg. Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation. Akteure – Audience Segmentation – Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 4-31
- 28 v. Kardoff E, Klaus S, Meschnig A. WEMRE – Wege psychisch Kranker in die EM-Rente und Rückkehrperspektiven aus der EM-Rente in Arbeit: Ansatzpunkte zu frühzeitiger Intervention in biografische und krankheitsbezogene Verlaufskurven. Abschlussbericht Januar 2021. Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/reha_forschung/forschungsprojekte/abschlussbericht_wemre.pdf;jsessionid=004EB881A9E7660F80AEC1159DA83063.delivery2-1-replication?__blob=publicationFile&v=1 ; Stand: 11.10.2022