Gesundheitswesen 2024; 86(06): 420-429
DOI: 10.1055/a-2183-6934
Originalarbeit

Der Zusammenhang von sozialen und familiären Strukturen mit Verhaltensauffälligkeiten bei Vorschulkindern

The Relationship between Social and Family Structures and Behavioral Problems in Preschool Children
Samir Hmayed
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Campus Lübeck, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
,
Ute Thyen
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Campus Lübeck, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern sind eine mögliche Symptomausprägung psychischer Störungen und Zeichen eingeschränkter mentaler Gesundheit. Ihre Ausprägung wird von familiären und sozialen Faktoren beeinflusst, wobei wenig über die Interaktionen von Familienstruktur, Bildungsstatus, Migrationshintergrund und Erwerbstätigkeit im Hinblick auf Verhaltensauffälligkeiten bekannt ist. Diese Zusammenhänge wurden in einer repräsentativen Stichprobe 5–6 jähriger Kinder untersucht.

Methoden Die Datenerhebung (n=15.271) erfolgte zwischen September 2018 und August 2019 in ganz Schleswig-Holstein im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen. Erfasst wurden Verhaltensauffälligkeiten der Kinder mittels eines Screening-Fragebogens für Eltern, dem Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). Die statistischen Untersuchungen umfassten deskriptive Analysen, sowie die Berechnung eines bivariaten logistischen Regressionsmodells mit den dichotomen Endpunkten des SDQ „auffällig“ und „unauffällig“ als abhängige und sozialen und familiären Faktoren als unabhängige Variablen (Geschlecht, Familienstruktur, Geschwisteranzahl, Sprachpraxis, Migrationshintergrund, familiärer Bildungsstand, elterliche Erwerbsarbeit und regelmäßiger Sport in einem Sportverein).

Ergebnisse Die statistischen Analysen mittels logistischer Regression zeigten, dass Kinder, die bei Alleinerziehenden lebten, eine 2,1-fach (Odds Ratio; OR) höhere Chance hatten [95%-KI: 1,7–2,6] Verhaltensauffälligkeiten zu zeigen, als Kinder, die bei beiden leiblichen Elternteilen lebten. Einzelkinder hatten eine 1,4-fach höhere Chance [95%-KI: 1,2–1,8] gegenüber Kindern, die mit einem oder zwei Geschwisterkindern aufwuchsen. Kinder mit einseitigem Migrationshintergrund zeigten eine niedrigere Chance für Verhaltensauffälligkeiten [OR: 0,58; 95%-KI: 0,38–0,87] als Kinder ohne Migrationshintergrund. Kinder aus Familien mit niedrigem Bildungsstand hatten eine 3-fach höhere Chance für Verhaltensauffälligkeiten [95%-KI: 2,3–3,8] gegenüber Kindern aus Familien mit hohem Bildungsstand. Waren beide Elternteile (bzw. die alleinerziehende Person) mindestens in Teilzeit erwerbstätig, zeigte sich eine niedrigere Chance für Verhaltensauffälligkeiten [OR: 0,58; 95%-KI:0,47–0,71] des Kindes verglichen mit Kindern, bei denen mindestens ein Elternteil erwerbslos war.

Schlussfolgerungen Diese Studie konnte soziodemografische Faktoren identifizieren, die mit der Ausprägung von Verhaltensauffälligkeiten assoziiert sind. Insbesondere Alleinerziehende, Familien mit geringen Bildungsabschlüssen und Familien, in denen mindestens ein Elternteil erwerblos ist, sollten adressiert werden.

Abstract

Background Behavioral problems in children are indicators of compromised mental health. Their development is influenced by family and social factors, with limited understanding of interactions among family structure, educational status, migration background, and parental employment concerning behavioral problems. These associations were investigated in children between 5–6 years of age.

Methods Data (n=15,271) were collected between 09/2018 and 08/2019 in the federal state of Schleswig-Holstein as part of school entry examinations. Children's behavioral problems were assessed using the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). Statistical analyses included descriptive assessments and the calculation of a bivariate logistic regression model, with SDQ's outcomes "problematic" and "non-problematic" as dependent variables, and social and family factors as independent variables (gender, family structure, number of siblings, language proficiency, migration background, parental education level, parental employment, and sports participation in a sports club).

Results Logistic regression analyses revealed that children living with single parents had a 2.1-fold (odds ratio; OR) higher likelihood [95% confidence interval (CI): 1.7–2.6] of displaying behavioral problems compared to children living with both biological parents. Only children had a 1.4-fold higher likelihood [95% CI: 1.2–1.8] compared to children with one or two siblings. Children with a unilateral migration background exhibited a lower likelihood of behavioral problems [OR: 0.58; 95% CI: 0.38–0.87] than children without a migration background. Children from families with low educational attainment had a 3-fold higher likelihood of behavioral problems [95% CI: 2.3–3.8] compared to those from high educational attainment families. When both parents (or the single parent) were employed at least part-time, there was a lower likelihood of behavioral problems [OR: 0.58; 95% CI: 0.47–0.71] in the child compared to situations where at least one parent was unemployed.

Conclusions This study identified sociodemographic factors associated with manifestation of behavioral problems. Particularly, single parents, families with lower educational levels and families with at least one unemployed parent should be targeted for intervention.



Publication History

Article published online:
19 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany