Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2403-0476
Ergebnisse einer Befragung orthopädischer Rehabilitationseinrichtungen zur Umsetzung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation: Bedarfsidentifizierung und Analyse der Arbeitsanforderungen
Results of a Survey Regarding the Implementation of Work-Related Medical Rehabilitation for Patients with Musculoskeletal Disorders: Identification of a Need and the Assessment of Work DemandsZusammenfassung
Ziel der Studie Untersuchungen im Kontext der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) deuten darauf hin, dass die Umsetzung der MBOR durch eine ausgeprägte Heterogenität gekennzeichnet ist und zudem keine flächendeckende Erfüllung der durch die Rentenversicherungsträger definierten Rahmenvorgaben erfolgt. Vor diesem Hintergrund zielte die vorliegende Untersuchung darauf ab, die Umsetzung des MBOR-Anforderungsprofils in der Orthopädie in Bezug auf die Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen (BBPL) sowie die Anamnese der Arbeitsanforderungen zu erheben.
Methodik 2023 erfolgte eine als Vollerhebung angelegte schriftliche Befragung von Rehabilitationseinrichtungen mit Zulassung für die orthopädische MBOR. Zum Einsatz kam ein in Anlehnung an das MBOR-Anforderungsprofil entwickeltes Instrument. 86 der 317 angeschriebenen Einrichtungen beantworteten den Fragebogen und erfüllten zugleich die Einschlusskriterien (Durchführung von MBOR-Heilverfahren).
Ergebnisse Während die Einrichtungen überwiegend berichteten, dass nahezu alle Personen mit BBPL eine MBOR erhalten, lag der einrichtungsinterne MBOR-Anteil überwiegend bei weniger als zehn Prozent. In Bezug auf die Anforderungsanamnese wurde in den Untersuchungsergebnissen vor allem der Wunsch deutlich, die Objektivität und Validität der Informationen durch einen stärkeren Einbezug der Arbeitgeber bzw. Werks-/Betriebsärzte im Vorfeld der Reha zu steigern.
Schlussfolgerung Den Angaben der Befragten folgend, wird die Umsetzung der MBOR in Bezug auf die Verfahren zur Identifikation von Personen mit BBPL sowie die Anamnese der Arbeitsanforderungen vielfach dem Anforderungsprofil entsprechend realisiert. Zentrale Herausforderungen liegen in der Deckung des MBOR-Bedarfs sowie der stärkeren Einbindung von Arbeitgebern.
Abstract
Purpose Research indicates that the implementation of work-related medical rehabilitation (WMR) is characterized by pronounced heterogeneity and that the requirements defined by the German Pension Insurance are not consistently met. The study aimed to investigate the implementation of the WMR guideline in patients with musculoskeletal disorders with regard to the identification of a need for WMR as well as the assessment of the individual demands of work.
Methods 317 rehabilitation facilities authorized for WMR in patients with musculoskeletal disorders were invited to participate in a nationwide survey. 86 of 317 facilities responded to the self-developed questionnaire and met the inclusion criteria.
Results Although most facilities reported that nearly all patients receive WMR if they have a need for it, the proportion of WMR measures provided was below ten percent in the majority of cases. With regard to work demands, respondents demanded greater involvement of employers in order to strengthen validity.
Conclusion The findings indicate that WMR is largely implemented in accordance with the WMR guideline. The main challenges include meeting the need for WMR and strengthening the involvement of employers in the assessment of work requirements.
Schlüsselwörter
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation - MBOR - berufsbezogene Diagnostik - AnforderungsprofilPublication History
Article published online:
22 October 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 DRV. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Aktualisierte Auflage. 30.10.2023 Berlin: DRV; 2023
- 2 Streibelt M, Buschmann-Steinhage R. Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 2011; 50: 160-167 DOI: 10.1055/s-0031-1275721.
- 3 Bethge M, Löffler S, Schwarz B. et al. Gelingt die Umsetzung des Anforderungsprofils zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation?. Rehabilitation 2014; 53: 184-190 DOI: 10.1055/s-0033-1353192.
- 4 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 211-221 DOI: 10.1055/s-0029-1231062.
- 5 Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T. et al. SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch-Beruflich Orientierten Massnahmen in der medizinischen Rehabilitation–Analysen zur Konstruktvalidität und Prognosegüte. Rehabilitation. 2007. 46. 266-275 DOI: 10.1055/s-2007-970583
- 6 Löffler S, Wolf HD, Vogel H. Das Würzburger Screening zur Identifikation von beruflichen Problemlagen – Entwicklung und Validierung. Gesundheitswesen 2008; 70 DOI: 10.1055/s-0028-1086302.
- 7 Bethge M. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation 2017; 56: 14-21 DOI: 10.1055/s-0042-118579.
- 8 Bethge M, Schwarz B, Neuderth S. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen. B & G 2015; 31: 250-254 DOI: 10.1055/s-0035-1558526.
- 9 Bethge M, Markus M, Streibelt M. et al. Effects of nationwide implementation of work-related medical rehabilitation in Germany: propensity score matched analysis. Occup Environ Med 2019; 76: 913-919 DOI: 10.1136/oemed-2019-106065.
- 10 Streibelt M, Brünger M. Wie viele arbeitsbezogene Leistungen bekommen Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Rehabilitanden. Rehabilitation 2014; 53: 369-375 DOI: 10.1055/s-0034-1375643.
- 11 Bethge M, Markus M, Streibelt M. et al. Implementing the German model of work-related medical rehabilitation: Did the delivered dose of work-related treatment components increase?. Arch Phys Med Rehabil 2018; 99: 2465-2471 DOI: 10.1016/j.apmr.2018.06.018.
- 12 Bürger W, Nübling R, Streibelt M. Medizinisch-berufliche Orientierung (MBOR) in der Psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zu somatischen Indikationen. Rehabilitation 2022; 61: 264-275 DOI: 10.1055/a-1873-0589.
- 13 Bethge M. Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 145-151 DOI: 10.1055/s-0031-1275687.
- 14 Golla A, Saal S, Mau W. Systematische Bestandsaufnahme beruflich orientierter Leistungen in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen Mitteldeutschlands. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 39-46 DOI: 10.1055/s-0041-110596.
- 15 Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarotto A. et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain: Cochrane systematic review and meta-analysis. BMJ 2015; 350: h444 DOI: 10.1136/bmj.h444.