Psychiatr Prax 2009; 36(5): 225-231
DOI: 10.1055/s-0028-1090179
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Suizidales Verhalten stationär-psychiatrischer Patienten im höheren Lebensalter – Prävalenz und Risikofaktoren

Suicidal Behaviour of Elderly Psychiatric Inpatients – Prevalence and Risk FactorsTanja  Neuner1 , Rita  Schmid1 , Bettina  Hübner-Liebermann1 , Werner  Felber2 , Manfred  Wolfersdorf3 , Hermann  Spießl1 , 4
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
  • 3Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Bayreuth
  • 4Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Landshut
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. April 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anliegen In dieser Studie sollen die Prävalenz und Risikofaktoren für suizidales Verhalten stationär-psychiatrischer Patienten im höheren Lebensalter basierend auf den Daten der psychiatrischen Basisdokumentation (DGPPN-BADO) untersucht werden. Methode Insgesamt wurden 5 356 Patienten im höheren Lebensalter (> 65 Jahre) mit 7 658 Aufnahmen in einer psychiatrischen Universitätsklinik im Zeitraum von 1996–2006 in die Studie eingeschlossen. Neben der deskriptiven Auswertung wurden univariate Analysen und binär logistische Regressionsanalysen berechnet. Ergebnisse Innerhalb des 11-Jahres-Zeitraums wurden 4 Kliniksuizide und 14 Suizidversuche von 12 Patienten während ihres Klinikaufenthaltes dokumentiert. Drei der 4 Kliniksuizide und 6 der 12 Personen, die einen Suizidversuch während ihres stationären Aufenthaltes verübten, hatten die Diagnose einer Depression. Weiterhin wurden insgesamt 280 Suizidversuche im Vorfeld der stationären Aufnahme von 262 Patienten verübt. In der Regressionsanalyse erwiesen sich ein früherer Suizidversuch, ICD-10-Diagnose F43, Beginn der jetzigen Krankheitsepisode unter einer Woche und ICD-10-Diagnose F32 / F33 als signifikante Prädiktoren für einen Suizidversuch vor Aufnahme. Für 389 Aufnahmen von insgesamt 346 Patienten wurden Suizidgedanken ohne damit einhergehenden Suizidversuch vor dem Aufnahmezeitpunkt dokumentiert. Laut Regressionsanalyse erhöhte sich das Risiko für Suizidgedanken vor Aufnahme für Patienten mit einem früheren Suizidversuch, der ICD-10-Diagnose F43, der ICD-10-Diagnose F32 / F33, der ICD-10 Diagnose F30 / F31, einer hohen Anzahl vorheriger stationärer Aufenthalte, einer kurzen kumulativen Verweildauer und keinem chronischen Krankheitsverlauf. Schlussfolgerungen Die Exploration von Risikofaktoren für suizidales Verhalten im Rahmen von psychiatrischen Klinikaufenthalten sollte sich nicht ausschließlich auf die Zeit des stationären Aufenthaltes beschränken. Auch im Vorfeld der stationären Aufnahme finden sich Risikofaktoren, die Ansatzpunkt für die Prävention von suizidalem Verhalten bereits vor der Klinikaufnahme sein könnten.

Abstract

Objective The study aimed at evaluating prevalence and risk factors of suicidal behaviour of elderly psychiatric inpatients based on the German psychiatric basic documentation system (DGPPN-BADO). Methods A total of 5 356 elderly psychiatric inpatients (> 65 years) with 7 658 episodes of inpatient care in a psychiatric university hospital between 1996 and 2006 was included in the study. Besides descriptive analyses, univariate analyses and binary logistic regression analyses were performed. Results Four inpatient suicides and 14 attempted suicides of twelve inpatients were recorded during the 11-year period. Three of the 4 inpatient suicides and 6 of the 12 inpatients attempting suicide during hospital stay had a diagnosis of depression. Furthermore, 280 suicides before admission were attempted by 262 patients. Regression analysis revealed life time suicide attempt, ICD-10 diagnosis F43, period of onset of present episode less than one week and ICD-10 diagnosis F32 / F33 as significant predictors of attempted suicide before admission. Suicidal thoughts without concomitant suicide attempt before admission were recorded for 389 admissions of 346 patients. According to regression analysis, risk of suicidal thoughts before admission is increased for patients with life time suicide attempt, ICD-10 diagnosis F43, ICD-10 diagnosis F32 / F33, ICD-10 diagnosis F30 / F31, greater number of hospital admissions, short cumulative length of stay and non-chronic course of disease. Conclusions Examination of risk faktors of suicidal behaviour within the framework of hospital admissions should not be restricted exclusively to period of hospital stay. Relevant risk factors can be found even before hospital stay and could be a cue for suicide prevention already in the forefront of admission.