Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2009; 19(6): 349-360
DOI: 10.1055/s-0029-1220444
Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Musik in der Rehabilitation von Patienten mit malignen Erkrankungen

Music in the Rehabilitation of Persons Suffering from CancerR.  Stemberger, M.  Keilani, T.  Jovanovic-Mifsud, V.  Fialka-Moser, R.  Crevenna
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Dezember 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung In der Rehabilitation onkologischer Patienten spielen additive, supportive und palliative Therapiestrategien – bedingt durch die ständigen Weiterentwicklungen der onkologischen Standardtherapien – eine zunehmende Rolle. Unter diesen Therapien, deren Hauptintention zumeist eine Verbesserung der Lebensqualität ist, wird u. a. auch das Medium Musik eingesetzt. Ziel der vorliegenden Übersicht ist die Beschreibung der unterschiedlichen Ansätze und der therapeutischen Möglichkeiten des Einsatzes von Musik in der Rehabilitation onkologischer Patienten. Material und Methode Sogenannte traditionelle Übersicht nach EDV-basierter Literatursuche (PubMed, Medline, Embase, Cochrane-Database sowie Referenzlisten und einschlägige Buchliteratur bis Mai 2007). Die Autorin ist sowohl ausgebildete Musikerin (Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien) als auch Ärztin. Ergebnisse Methodik der Arbeiten: Die Qualität der Arbeiten reichte von Erfahrungsberichten bis zu randomisierten, (einfach) kontrollierten Studien. Therapeutische Ansätze: Es werden aktive und passive (rezeptive) Methoden Musik darzubieten beschrieben. Möglichkeiten des Einsatzes von Musik: verschiedenste Domänen der Lebensqualität, Angst, Einsamkeit / Isolation, Verbalisation, Anspannung, Rückzug, Coping, Ärger / Zorn, Nausea, Vomitus, Schmerzen, Umgang mit Todesgedanken, Selbstbestimmung, Kommunikation mit Nahestehenden, Spiritualität, Behinderung, Pflegefähigkeit. Schlussfolgerungen Die Ergebnisse dieser Übersicht weisen darauf hin, dass der Einsatz des Mediums Musik in der Rehabilitation von Patienten mit malignen Erkrankungen im Sinne einer integrativen biopsychosozialen Maßnahme durchaus sinn- und wertvoll sein kann. Für die weite Therapieoption „Musik” liegen unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten und Ansätze vor, denen allen gemein ist, dass sie eine positive Wirkung auf die Lebensqualität haben können. Künftige Untersuchungen sollten die Zusammenhänge der positiven Wirkungen von Musik auf Krebspatienten aufklären, um dieses Therapieangebot zu optimieren.

Abstract

Purpose Additive, supportive and palliative therapy strategies play an important role in the rehabilitation of cancer patients due to the constant development of effective oncological treatments. The improvement of quality of life is the main intention of all these therapeutic strategies, one of these being the use of music as a therapeutic approach. The purpose of this paper is to give the reader an overview of the different approaches and therapeutic options for the use of music in the rehabilitation of oncological patients. Materials and Methods Traditional review searching electronical media (PubMed, Medline, Embase, Cochrane-database, references) and relevant books up to May 2007. The author is a trained musician (University of Music, Vienna) and a MD. Results The scientific method of the papers ranges from single case reports to randomized controlled trials. Description of therapeutic possibilities: active and passive (receptive) methods offering music. Usage of music can have an effect on: QOL, fear, isolation / loneliness, verbalization, withdrawal, tension, retreat, coping, anger, nausea, vomiting, pain, communication with family members, spirituality, disability, self-determination, coping with death wish. Conclusions The results suggest that the use of music in the rehabilitation of patients with malignant diseases is very promising in the sense of integrative biopsychosocial measures. All the manifold possibilities to use music as a therapy have in common the ability to improve the QOL of the patients. Future studies should further describe the connections of the positive influence of music on cancer patients to optimize the therapy options in this field.

Literatur

Univ.-Ass. Dr. Regina Stemberger

Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Währinger Gürtel 18–20

1090 Wien, Österreich

eMail: regina.stemberger@meduniwien.ac.at