Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(3): 154-159
DOI: 10.1055/s-0029-1220741
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die technische Implementierung eines EDV-gestützten Prozessdokumentationssystems für den Routineeinsatz in der stationären medizinischen Rehabilitation (RehaProDok)

Technical Implementation of an EDP Based Process Documentation System for Routine Use in Inpatient Medical Rehabilitation (RehaProDok)M. Kalwa 1 , B. Greitemann 2
  • 1Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
  • 2RehaKlinikum Bad Rothenfelde – Klinik Münsterland der Deutschen Rentenversicherung Westfalen
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Um das gut etablierte Peer-Review-Verfahren als Instrument zur externen Qualitätssicherung sowohl für die Ersteller der Entlassungsberichte als auch für die beurteilenden Peers zu optimieren, wurde auf der Basis einer bereits vorhandenen elektronischen Patientenakte durch technische Anpassungen ein neues Dokument ProzessDoku automatisch generiert. Zusätzlich wurde ebenfalls automatisch ohne Mehraufwand für die Rehabilitationseinrichtung ein Kurzarztbrief für den Hausarzt mit den wesentlichen Informationen über den Rehabilitationsverlauf erstellt. Die ICF-Sichtweise wurde durch eine Veränderung der Erfassung der Rehabilitationsziele verstärkt und dadurch die Patientenorientierung verbessert. Die Gelegenheit zum inhaltlichen Abgleich mit vorhandenen Leitlinien oder internen Behandlungsalgorithmen ist gegeben. Weitere Ergänzungen zur Abbildung qualitätsrelevanter Aspekte sind möglich. Die hier erfolgten technischen Anpassungen sind mit jedem gängigen klinischen Informationssystem durchführbar, ein entsprechendes Pflichtenheft liegt vor.

Abstract

Since 1994 the German Pension Fund has developed a systematic and centralized quality control system. Central components are a structural analysis of hospitals and rehab centers, a peer review instrument based on the treatment protocols and reports, and an outcome questionaire based on a follow-up 6 months after discharge from hospital or the rehab center. In order to improve the well established peer review instrument a new protocol document named RehaProDok was established. Based on a preexisting electronic report system, the new document can be generated automatically. Without additional work for the hospital or center a short discharge report for physicians is produced with this instrument. The use of ICF is strengthened by standardized use of rehab goals and its systematic input into the final report, which in turn improves patient orientation. Other quality important features (e. g. Team approach, changes in therapy protocol due to progress within of the rehab process) may be examined directly and added in the future. All technical improvements can be easily adapted to other clinical information systems.

Literatur

  • 1 Eger U, Gerwinn H, Schliehe F. Das bundesweite Reha-Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung.  ZaeFQ. 2002;  96 4-9
  • 2 Jäckel WH, Glattacker M. Forschungsansätze zur Effizienzsicherung in der Rehabilitation – was ist getan und was ist notwendig?.  Phys Med Rehab Kuror. 2006;  16 126-133
  • 3 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, .Hrsg. Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften Bd. 18. Frankfurt am Main: VDR 2000
  • 4 Jäckel WH, Maier-Riehle B, Protz W, Gerdes N. Peer Review: Ein Verfahren zur Analyse der Prozeßqualität stationärer Rehabilitationsmaßnahmen.  Rehabilitation. 1997;  36 224-232
  • 5 Farin E, Carl C, Lichtenberg S, Jäckel WH, Maier-Riehle B, Rütten-Köppel E. Die Bewertung des Rehabilitationsprozesses mittels des Peer-Review-Verfahrens: Methodische Prüfung und Ergebnisse der Erhebungsrunde 2000/2001 in den somatischen Indikationsbereichen.  Rehabilitation. 2003;  42 323-334
  • 6 Farin E, Carl C, Jäckel WH, Rütten-Koppel E, Maier-Riehle B, Berghaus U. Die Weiterentwicklung des Peer-Review-Verfahrens in der Medizinischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2004;  43 162-165
  • 7 Deutsche Rentenversicherung, .Hrsg. Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht – Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung 2007. Neuaufl. Berlin: DRV 2007
  • 8 Deutsche Rentenversicherung, .Hrsg. Peer Review-Checkliste und Manual der qualitätsrelevanten Prozessmerkmale – Somatische Indikationen – Stationäre und ganztätig ambulante Rehabilitation. 5. überarb. Aufl. Berlin: DRV 2008
  • 9 Egner U, Gerwinn H, Buschmann-Steinhage R. Stand der Qualitätssicherung in der Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung.  Rehabilitation. 2006;  45 221-231
  • 10 Baumgarten E, Klosterhuis H. Aktuelles aus der Reha-Qualitätssicherung: Peer Review-Verfahren ausgewertet.  RVaktuell. 2007;  5 152-154
  • 11 Jäckel WH, Farin E. Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute?.  Rehabilitation. 2004;  43 271-283
  • 12 Seger W, Petri B, Müller-Fahrnow W, Lay W, Grotkamp S, Hüller E, Seidel E, Steinke B, Deetjen W, Gronemeyer St, Lübke N, von Mittelstaedt G, Korsukéwitz Ch, Aubke W, Schian HM, Heipertz W, Wallrabenstein H, Zelfel RC, Cibis W, Philgus B. Perspektiven der Rehabilitation – ein Positionspapier des Ärztlichen Sachverständigenrates der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zur Weiterentwicklung der Rehabilitation.  Gesundheitswesen. 2008;  70 267-280
  • 13 Borchers M, Kröling P, Sigl T, Stucki G. ICF-basiertes Assessment in der rehabilitativen Therapie – dargestellt anhand des ICF-Modellblatts am Beispiel der Kniegelenkarthrose.  Phys Med Rehab Kuror. 2005;  15 210-215
  • 14 Körner M. ICF und sozialmedizinische Beurteilung der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben: Alles klar? Ein Diskussionsbeitrag.  Rehabilitation. 2005;  44 229-236
  • 15 Laux H, Kalwa M, Assmann F, Berlage I. Die elektronische Patientenakte im Intranet einer Reha-Klinik.  Die Schwester/Der Pfleger. 2006;  7 570-572
  • 16 Deutsche Rentenversicherung Bund, .Hrsg. Leitlinie zur Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen. Berlin: DRV Bund 2007 verfügbar unter: http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/ (Pfad: Sozialmedizin und Forschung/reha-Qualitätssicherung/Rehabilitations-Leitlinien) (aufgerufen 8.9.2008)
  • 17 Haas P. Aspekte handlungsunterstützender klinischer Informationssysteme.  Klinikarzt. 2003;  32 373-378
  • 18 Ergebnisse der Projektphase II – Konzept und Evaluation .Abschlussbericht. Freiburg: Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg 2007
  • 19 Meyer T, Brüggemann S, Widera T. Rehabilitation braucht Zielorientierung – aktuelle Lehren aus der Rehabilitandenbefragung.  RVaktuell. 2008;  3 94-99

Korrespondenzadresse

Dr. Marion Kalwa

Deutsche Rentenversicherung Bund

Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation

Ruhrstraße 2

10704 Berlin

Email: dr.marion.kalwa@drv-bund.de