Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1299053
Die Messung des infrapubischen Winkels in der 3-D-Perineal-Sonografie und seine Beziehung zu geburtshilflichen Parametern
Measurement of the Infrapubic Angle Using 3D Perineal Ultrasound and its Relationship to Obstetrical ParametersPublication History
12 April 2011
02 December 2011
Publication Date:
21 June 2012 (online)
Zusammenfassung
Ziel: Die 3-D-Sonografie bietet einige Vorteile gegenüber der 2-D-Sonografie in der Urogynäkologie. Neben den Weichteil-Strukturen ermöglicht die Darstellung der axialen Ebene die Identifikation des Levators und der Symphyse. Ziel dieser Arbeit war es, eine genaue Messung des infrapubischen Winkels sowie des Symphysenspalts durch Rotations-Anpassung zu beschreiben und die Inter-Observer-Variabilität zu bestimmen. Zusätzlich wurden die Korrelationen des infrapubischen Winkels mit dem Auftreten von Levator-Defekten und der Dauer der Austreibungsperiode untersucht.
Material und Methoden: Am 2. bis 3. Tag postpartal nach Vaginalgeburt wurde eine 3-D-Sonografie durchgeführt. Die Auswertung erfolgte unabhängig durch 2 Untersucher.
Ergebnisse: Es wurden 110 Datensätze erfasst. Für die Bestimmung des infrapubischen Winkels konnten 104 Datensätze (94,5 %), für die Messung der Symphysenspalt-Breite 87 (79,1 %) bearbeitet werden. Mit einem Pearson-Korrelations-Koeffizient von r = 0,76 für die Messung der Inter-Observer-Variabilität des infrapubischen Winkels bzw. r = 0,69 für die Messung des Symphysenspalts konnte eine sehr gute bzw. mäßig bis gute Korrelation nachgewiesen werden. Für beide Untersucher konnte mit p = 0,31 bzw. p = 0,78 keine Korrelation des infrapubischen Winkels mit der Dauer der Austreibungsperiode gefunden werden. Ebenso fand sich mit Werten von p = 0,59 bzw. p = 0,39 kein Zusammenhang des infrapubischen Winkels mit dem Auftreten von Levator-Defekten.
Schlussfolgerung: Mittels der 3-D-Sonografie können auch knöcherne Konturen mit einer guten Reproduzierbarkeit beurteilt werden. Der infrapubische Winkel scheint nur eine untergeordnete Rolle für die Dauer der Austreibungsperiode und die Entstehung von postpartalen Levator-Schäden zu spielen.
Abstract
Purpose: Ultrasound has achieved an indispensable role in urogynecology. The introduction of 3 D technology has enabled sonographers to visualize structures in the axial plane. The angle of the infrapubic arc may enable us to presume the shape of the pelvis. Our aim was to describe a method for measuring the infrapubic angle and the interpubic space with 3 D perineal ultrasound through 3 D rotation, correlating them with the length of the 2nd stage of labor and the rate of levator defects.
Materials and Methods: Women after vaginal delivery were recruited and underwent a 3 D perineal ultrasound on 2nd – 3 rd day postpartum. Volume datasets were analyzed to measure the infrapubic angle and the interpubic space independently by 2 urogynecologists. The interobserver reliability and the correlation between infrapubic arc angle and the length of the 2nd stage of labor and the occurrence of levator defects were calculated.
Results: 110 women were enrolled. With a correlation coefficient of 0.76, the relationship between the infrapubic angle measurements of the two observers was very good. A moderate to good correlation was found for the assessment of the interpubic gap, with r = 0.69. Between the infrapubic angle and length of the 2nd stage of labor, no statistical correlation for both observer measurements (p = 0.31; p = 0.78, respectively) was found. Also the correlation between the infrapubic arc angle and the occurrence of levator avulsions was not significant (p = 0.59; p = 0.39, respectively).
Conclusion: 3 D ultrasound technology enables us to identify and evaluate the interpubic gap and the infrapubic arc with a high inter-observer reproducibility. However, from our data, the infrapubic angle does not seem to influence the length of the 2nd stage of labor and the occurrence of levator defects.