Klin Padiatr 2013; 225(01): 50-52
DOI: 10.1055/s-0032-1331709
Bericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Impfethik: Bericht über eine Arbeitstagung an der Ruhr – Universität Bochum

Vaccination Ethics: Report on a Workshop at the Ruher-Universität Bochum
R. von Kries
1   Abteilung für Epidemiologie des Kindes- und Jugendalters mit dem Schwerpunkt Gesundheitsforschung, Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 January 2013 (online)

Zusammenfassung

Wichtige ethische Themen im Kontext von Impfungen sind das Recht auf Zugang zu präventiven Gesundheitsleistungen, Entscheidungsfreiheit und Solidarität. Nationale Impfempfehlungen sichern den gleichen Zugang zu Impfungen für alle. Zugleich schaffen sie aber auch einen moralischen Druck zu Inanspruchnahme der Impfungen, der durch die Notwendigkeit hoher Durchimpfungsraten zur Erreichung der Impfziele begründet ist. Die Impfentscheidung des Einzelnen muss in Kenntnis des geringen Risikos von Impfnebenwirkungen erfolgen. Als relevante Forschungsfelder in der Impfethik wurden identifiziert: Paternalismus und Transparenz, Kommunikation des Soldaritätsgedankens im Gesundheitswesen und quantitative Fragen zur Definition relevanter Gesundheitsproblem.

Abstract

Important issues in vaccination ethics are: the right for equal access to basic health care, self determination and solidarity. National recommendations are the basis for equal access to prevention of severe infectious diseases by vaccination allowing for provision basic health care for all. Since the effect of vaccination programmes depends heavily on high vaccination rates solidarity with respect to getting vaccinated, despite small but not deniable risks for vaccination side effects is mandatory. Research challenges in vaccination ethics pertain to paternalism, individualism, solidarity and definition of basic health care with respect to vaccine preventable disease.