Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82(09): 523-531
DOI: 10.1055/s-0034-1366635
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätssicherung in der ambulanten neurologischen Rehabilitation: Messung der Rehabilitationseffekte mit der Marburger Kompetenz Skala

Quality Assurance in Outpatient Neurological Rehabilitation: Measuring the Effects of Rehabilitation with the Competency Rating Scale
L. Schmid
1   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Sporthochschule Köln
,
D. Pöppl
2   Neurologische Therapie RheinAhr, Bad Neuenahr-Ahrweiler
,
P. Reuther
2   Neurologische Therapie RheinAhr, Bad Neuenahr-Ahrweiler
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

07. Januar 2014

16. Mai 2014

Publikationsdatum:
01. September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bisher liegen nur wenige Untersuchungen zu den Effekten der ambulanten neurologischen Rehabilitation in Deutschland vor. Vor dem Hintergrund der gesetzlich verankerten Verpflichtung zur Qualitätssicherung besteht ein dringender Bedarf an geeigneten Instrumenten zur Ergebnismessung. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Marburger Kompetenz Skala (MKS) als das in einer ambulanten neurologischen Rehabilitationseinrichtung zur Ergebnismessung eingesetzte Messinstrument auf ihre Eignung zu überprüfen und die erzielten Rehabilitationseffekte als ein Maß für die Ergebnisqualität zu ermitteln.

Methodik: Die Basis der Untersuchung bildeten die in den Jahren 2008 – 2011 konsekutiv und unselektiert innerhalb einer ambulanten neurologischen Rehabilitationseinrichtung von allen behandelten Rehabilitanden erhobenen Daten. Zur Ergebnismessung wurde die MKS-Selbstbeurteilungsform eingesetzt. Die Beurteilung der Eignung der MKS erfolgte auf der Basis einer Dropout-Analyse sowie einer Analyse der fehlenden Werte. Zusätzlich wurden die über die MKS-Selbst- und Fremdbeurteilung erzielten Scorewerte miteinander verglichen.

Ergebnisse: Die Gesamtgruppe der Rehabilitanden zeigte im Rehabilitationsverlauf statistisch signifikante Verbesserungen sowohl im motorischen als auch im kognitiv-psychosozialen Bereich. Bei der Datenanalyse zur Eignung der MKS zeigten sich erhebliche Deckeneffekte sowie ein hoher Dropout. Die über die Selbst- und die Fremdbeurteilung der Alltagskompetenz ermittelten Werte unterschieden sich teils deutlich.

Schlussfolgerung: Für die Gesamtgruppe aller Rehabilitanden zeigten sich positive Rehabilitationseffekte. Die zur Ergebnismessung eingesetzte Skala erweist sich nur als bedingt geeignet. Der Vergleich von Selbst- und Fremdbeurteilung kann im Therapieprozess systematisch genutzt werden.

Abstract

Background: So far, there are only few studies concerning the outcome of outpatient neurological rehabilitation in Germany. Considering the statutory obligations of quality assurance there is an urgent need of appropriate instruments to assess the rehabilitation outcome. The aim of this study was to assess the appropriateness of the Competency Rating Scale (CRS), which was used to measure rehabilitation outcome, and to collect data of the effects of outpatient neurological rehabilitation as a measure of rehabilitation outcome.

Methods: The basis of this study was data collected between 2008 and 2011. During that period the data of all patients of an outpatient neurological rehabilitation center were consecutively collected. There were no exclusion criteria. To measure rehabilitation outcome patients’ self ratings with the CRS were used. To check the appropriateness of the CRS the dropout rate and the missing values were analysed. In addition, the patients’ self ratings were compared with the data of a near relative rating with the CRS.

Results: On examining the entire group of patients, statistically significant improvements over time were found in the motor as well as in the cognitive-psychosocial areas. The analysis of the data with regard to the appropriateness of the CRS showed considerable ceiling effects and a high dropout rate. Differences between the self and the near relative ratings could be detected.

Conclusion: For the overall group of patients positive effects of outpatient neurological rehabilitation can be proven. The assessment instrument used in this study is only partially suitable for assessing the outcome of outpatient neurological rehabilitation. The comparison of self and near relative ratings can systematically be used in the therapy process.