Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(09/10): 364-372
DOI: 10.1055/s-0034-1371856
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Deskriptoren und Prädiktoren von Reha-Zielen von Patienten in der medizinischen Rehabilitation

Descriptors and Predictors of Rehabilitation Goals of Medical Rehabilitation Patients
Ines Buchholz
1   Abteilung Methoden, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
,
Thomson Kohlmann
1   Abteilung Methoden, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 04 June 2013

akzeptiert 24 January 2014

Publication Date:
16 May 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gemeinsam vereinbarte Ziele machen den Behandlungsprozess individueller, patientenzentrierter und partizipativer. Da Behandlungsanliegen von Patienten höchst individuell sein können, ist davon auszugehen, dass auch deren Zielvorstellungen erheblich variieren. Der Beitrag untersucht, welche Ziele sich orthopädische, onkologische und psychosomatische Patienten setzen, wenn sie vor der Reha gebeten werden, ihre eigenen Ziele aufzuschreiben und inwieweit unterschiedliche Zielvorstellungen durch personenbezogene Merkmale erklärt werden können. Die auf dem Interventionsarm einer randomisierten, kontrollierten Studie (N=1 342) beruhenden Analysen zeigten, dass die mehrheitlich indikationstypischen Zielangaben vergleichbar mit denen ähnlicher Patientenkollektive anderer Studien waren. Unterschiede in den Zielvorstellungen konnten auf demografische, diagnose- und gesundheitsbezogene Merkmale zurückgeführt werden. Besonders vielversprechend erscheint zu überprüfen, ob sich die Zielvorstellungen von Patienten mit schlechter (z. B. lange AU-Zeit, Rentenwunsch) und guter Therapieerfolgsprognose unterscheiden.

Abstract

Commonly agreed aims make rehabilitation treatment processes more individual, patient-centred and participatory. Since treatment needs of patients can be highly individual, it is to assume that aims also vary considerably. The article examines which aims orthopedic, oncological and psychosomatic patients set for themselves prior to the rehabilitation and to what extent differences in aims can be explained by personal characteristics. The analyses based on the intervention arm of a randomized controlled study (N=1 342) showed that the most common aims are comparable with similar results of other studies. Differences in aims could be attributed to demographic, diagnostic and health-related characteristics. Further studies should examine whether patients with demonstrably worse treatment prognosis for success have different aims than patients with a favourable prognosis.