Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(09/10): 364-372
DOI: 10.1055/s-0034-1371856
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Deskriptoren und Prädiktoren von Reha-Zielen von Patienten in der medizinischen Rehabilitation

Descriptors and Predictors of Rehabilitation Goals of Medical Rehabilitation Patients
Ines Buchholz
1   Abteilung Methoden, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
,
Thomson Kohlmann
1   Abteilung Methoden, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 04 June 2013

akzeptiert 24 January 2014

Publication Date:
16 May 2014 (online)

Zusammenfassung

Gemeinsam vereinbarte Ziele machen den Behandlungsprozess individueller, patientenzentrierter und partizipativer. Da Behandlungsanliegen von Patienten höchst individuell sein können, ist davon auszugehen, dass auch deren Zielvorstellungen erheblich variieren. Der Beitrag untersucht, welche Ziele sich orthopädische, onkologische und psychosomatische Patienten setzen, wenn sie vor der Reha gebeten werden, ihre eigenen Ziele aufzuschreiben und inwieweit unterschiedliche Zielvorstellungen durch personenbezogene Merkmale erklärt werden können. Die auf dem Interventionsarm einer randomisierten, kontrollierten Studie (N=1 342) beruhenden Analysen zeigten, dass die mehrheitlich indikationstypischen Zielangaben vergleichbar mit denen ähnlicher Patientenkollektive anderer Studien waren. Unterschiede in den Zielvorstellungen konnten auf demografische, diagnose- und gesundheitsbezogene Merkmale zurückgeführt werden. Besonders vielversprechend erscheint zu überprüfen, ob sich die Zielvorstellungen von Patienten mit schlechter (z. B. lange AU-Zeit, Rentenwunsch) und guter Therapieerfolgsprognose unterscheiden.

Abstract

Commonly agreed aims make rehabilitation treatment processes more individual, patient-centred and participatory. Since treatment needs of patients can be highly individual, it is to assume that aims also vary considerably. The article examines which aims orthopedic, oncological and psychosomatic patients set for themselves prior to the rehabilitation and to what extent differences in aims can be explained by personal characteristics. The analyses based on the intervention arm of a randomized controlled study (N=1 342) showed that the most common aims are comparable with similar results of other studies. Differences in aims could be attributed to demographic, diagnostic and health-related characteristics. Further studies should examine whether patients with demonstrably worse treatment prognosis for success have different aims than patients with a favourable prognosis.

 
  • Literatur

  • 1 Ambühl H, Strauß B Hrsg Therapieziele. Göttingen. Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe; 1999
  • 2 Farin E, Follert P, Jäckel WH. Die Therapiezielfestlegung bei Patienten mit psychischen Belastungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2002; 41: 389-400
  • 3 Schulz H, Barghaan D, Harfst T et al. Gesundheitsbericht des Bundes: Psychotherapeutische Versorgung. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2008
  • 4 Bölt U, Graf T. 20 Jahre Krankenhausstatistik. In: Statistisches Bundesamt. Hrsg Wirtschaft und Statistik. Wiesbaden: 2012
  • 5 Driessen M, Sommer B, Röstel C et al. Therapieziele in der Psychologischen Medizin – Stand der Forschung und Entwicklung eines standardisierten Instruments. PPmP 2001; 51: 239-245
  • 6 Playford D, Siegert R, Levack W et al. Areas of consensus and controversy about goal setting in rehabilitation: a conference report. Clin Rehabil 2009; 23: 334-344
  • 7 Levack WMM, Dean SG, Siegert RJ et al. Purposes and mechanisms of goal planning in rehabilitation: the need for a critical distinction. Disability and rehabilitation 2006; 28: 741-749
  • 8 Steffanowski A, Lichtenberg S, Schmidt J et al. Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation: Zielerreichungsskalierung auf der Basis einer strukturierten Therapiezielliste. Rehabilitation 2004; 43: 219-232
  • 9 Heuft G, Senf W, Wagener R et al. Individuelle Therapieziele: Zur Ergebnisdokumentation stationärer Psychotherapie aus Patienten- und Therapeutensicht. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 1996; 44: 186-199
  • 10 Kordy H, Scheibler D. Individuumsorientierte Erfolgsforschung: Erfassung und Bewertung von Therapieeffekten anhand individueller Therapieziele. Z Klin Psychol Psychother 1984; 32: 218-233
  • 11 Glattacker M, Dudeck A, Dibbelt S et al. Rehabilitationsziele unter der Perspektive der Nachhaltigkeit: Sind RehabilitandInnen zur Umsetzung postrehabilitativer Ziele motiviert und wie bewerten sie die tatsächliche Adhärenz?. Gesundheitswesen 2011; 73-A50
  • 12 Berking M, Dressen J, Jacobi C. Was wollen Patienten wann und wo erreichen? Die Veränderungen von Therapiezielen während und nach einer stationären Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie 2004; 14: 245-252
  • 13 Richter M, Schmid-Ott G, Muthny FA. Ziele, Zielerreichung und Patientenzufriedenheit in der psychosomatischen Rehabilitation. Z Psychosom Med Psychother 2011; 57: 91-99
  • 14 Farin E. Die Patienten-Behandler-Kommunikation bei chronischen Krankheiten: Überblick über den Forschungsstand in ausgewählten Themenbereichen. Rehabilitation 2010; 49: 277-291
  • 15 Michalak J, Heidenreich T, Hoyer J. Konflikte zwischen Patientenzielen – Konzepte, Ergebnisse und Konsequenzen für die Therapie. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 2001; 33: 273-280
  • 16 Hasler G, Schnyder U. Zur Festlegung von Therapiezielen in psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen. Nervenarzt 2002; 73: 54-58
  • 17 Dudeck A, Glattacker M, Gustke M et al. Reha-Zielvereinbarungen – gegenwärtige Praxis in der stationären medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 316-330
  • 18 Buchholz I, Kohlmann T. Ziele von Patienten der medizinischen Rehabilitation – Eine Übersicht zum Forschungsstand in Deutschland. Rehabilitation 2013; 52: 75-85
  • 19 Levack WMM, Taylor K, Siegert RJ et al. Is goal planning in rehabilitation effective? A systematic review. Clinical Rehabilitation 2006; 20: 739-755
  • 20 Rosewilliam S, Roskell CA, Pandyan AD. A systematic review and synthesis of the quantitative and qualitative evidence behind patient-centred goal setting in stroke rehabilitation. Clin Rehabil 2011; 25: 501-514
  • 21 Sugavanam T, Mead G, Bulley C et al. The effects and experiences of goal setting in stroke rehabilitation – a systematic review. Disability and Rehabilitation 2013; 35: 177-190
  • 22 Glattacker M, Dudeck A, Dibbelt S et al. Partizipative Vereinbarung von Rehabilitationszielen aus Patientensicht: Wunsch und Wirklichkeit. DRV-Schriften 2009; 83: 47-49
  • 23 Quatmann M, Dibbelt S, Dudeck A et al. Zielvereinbarungen in der Rehabilitation: Verständnis und Handhabung des Begriffs „Reha-Ziele“ bei Ärzten und Patienten. DRV-Schriften 2011; 93: 161-163
  • 24 Meyer T, Pohontsch N, Raspe H. Zielfestlegung in der stationären somatischen Rehabilitation – die Herausforderung bleibt. Rehabilitation 2009; 48: 128-134
  • 25 Meyer T, Brüggemann S, Widera T. Rehabilitation braucht Zielorientierung – aktuelle Lehren aus der Rehabilitandenbefragung. RVaktuell 2008; 3: 94-99
  • 26 Stamer M, Zeisberger M, Bayat-Graw A et al. Was trägt zu einer erfolgreichen Rehabilitation bei? – Eine interdisziplinäre, qualitative Bestandsaufnahme. Gesundheitswesen 2012; 74: A118
  • 27 Schliehe F. Zielvereinbarungen in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 127
  • 28 Pohontsch N, Deck R, Höder J et al. Der Rehabilitanden-Informationstag – Ein rehabilitandenzentriertes Programm zur Zielorientierung der medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften 2009; 83: 60-61
  • 29 Glattacker M, Dudeck A, Dibbelt S et al. Zielvereinbarungen in der Rehabilitation von PatientInnen mit Diabetes mellitus. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2008; 82: 282-290
  • 30 Dirmaier J, Härter M. Stärkung der Selbstbeteiligung in der Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 411-419
  • 31 Deutsche Rentenversicherung Hrsg Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2009: 1-68
  • 32 Sachse R Hrsg Therapeutische Beziehungsgestaltung. Göttingen: Hogrefe; 2006: 9-13
  • 33 Khabit A. Was möchten Patienten? Was möchten Therapeuten?. Suchttherapie 2011; 12 S27_3
  • 34 Korsukéwitz C. Zielorientierung – Anspruch und Wirklichkeit in der Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Zielorientierung der Rehabilitation der Rentenversicherung. Band zum Reha-Forum der DRV Bund Nr. B1003. Berlin: DRV Bund; 2008: 70-90
  • 35 Worringen U. Was möchten Sie durch die Rehabilitation erreichen?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Broschüre Rehabilitation – Was erwartet mich dort?. 10. Auflage Nr. B1002 Berlin: 2008: 22-25
  • 36 Buchholz I, Kohlmann T. Akzeptanz, Nutzen und Praktikabilität eines Fragebogens zur Definition von Reha-Zielen vor Antritt der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation (in press)
  • 37 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie; 2011
  • 38 Gerdes N, Bengel J, Jäckel WH. Zielorientierung in Diagnostik, Therapie und Ergebnismessung. In: Bengel J, Jäckel WH. Hrsg Zielorientierung in der Rehabilitation. Regensburg: Roderer; 2002: 3-12
  • 39 Zielke M. Gruppenbehandlung in speziellen Settings: Verhaltensmedizinische Reha in der Psychosomatik. In: Tuschke V. Hrsg Gruppentherapie. Von der Indikation bis zu Leistungstechniken. Stuttgart: Thieme; 2010: 164-165
  • 40 Dirmaier J, Koch U, Kawski S et al. Therapieziele als Qualitätsmanagement – Instrumentarium in der psychosomatischen Rehabilitation. ZAFQ 2002; 96: 25-30
  • 41 Protz W, Gerdes N, Maier-Riehle B et al. Therapieziele in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 1998; 37 (Suppl. 01) S24-S29
  • 42 Teachmann JD. Analysis of population diversity. Measures of qualitative variation. Sociological Methods & Research 1980; 8: 341-362
  • 43 Kvalseth TO. Coefficients of variation for nominal and ordinal categorical data. Perceptual and Motor Skills 1995; 80: 843-847
  • 44 Berking M, Jacobi C, Mashur O. Therapieziele in der psychosomatischen Rehabilitation. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 2001; 34: 259-272
  • 45 Kus S, Müller M, Strobl R et al. Patient goals in post-acute geriatric rehabilitation – goal attainment is an indicator for improved functioning. J Rehabil Med 2011; 43: 156-161
  • 46 Müller M, Strobl R, Grill E. Goals of patients with rehabilitation needs in acute hospitals: goal achievement is an indicator for improved functioning. J Rehabil Med 2011; 43: 145-150
  • 47 Kusak G, Mau W. Die Relevanz der Reha-Zielerreichung nach Einschätzung für den langfristigen Erwerbsverlauf: Ein Beitrag zur Patientenorientierung bei der Rückenschmerzrehabilitation. Phys Rehab Kur Med 2006; 16: A47
  • 48 Tripp J, Schulte T, Schröck R et al. Ziele und Zielerreichung in der onkologischen Rehabilitation aus Patienten- und Arztsicht. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2012; 90: 98-109
  • 49 Rietz I, Höder J, Josenhans J et al. Hrsg Ziele von Patienten, Ärzten und Therapeuten in der stationären Rehabilitation von Rückenschmerzpatienten. Forschungsbericht. Lübeck: Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern; 2001
  • 50 Schubmann RM, Vogel H, Placzek T et al. Kardiologische Rehabilitation – Erwartungen und Einschätzungen von Patienten. Rehabilitation 2005; 44: 134-143
  • 51 Bergelt C, Welk H, Koch U. Erwartungen, Befürchtungen und Therapieziele von Patienten zu Beginn einer onkologischen Rehabilitationsmaßnahme. Rehabilitation 2000; 39: 338-349
  • 52 Thies S, Leibbrand B, Barth J et al. Individuelle Rehabilitationsziele und Rehabilitationsmotivation in der onkologischen Rehabilitation. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 2008; 18: 318-323
  • 53 Barth J. Ziele und Behandlungserwartungen von psychisch belasteten und depressiven Patienten in der kardiologischen Rehabilitation. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin 2006; 27: 280-297
  • 54 Berking M, Jacobi C, Masuhr O. Unterschiede in den Therapiezielen verschiedener Diagnosegruppen: Hinweise auf eine „störungsspezifische Therapiezielheterogenität“. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Hrsg Tagungsband, „Teilhabe durch Rehabilitation“, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften; 2002: 478-481
  • 55 Faller H, Vogel H, Bosch B. Erwartungen von Rehabilitanden hinsichtlich der Methoden und Ergebnisse ihrer Rehabilitation – Eine kontrollierte Studie mit Rückenschmerz- und onkologischen Patienten. Rehabilitation 2000; 39: 205-214
  • 56 Dudeck A, Glattacker M, Gustke M et al. Haben Patienten Reha-Ziele, und wenn ja, welche? Ergebnisse einer Analyse von Freitextangaben. DRV-Schriften 2009; 83: 49-51
  • 57 Glattacker M, Dudeck A, Dibbelt S et al. Zielvereinbarungen in der Rehabilitation von PatientInnen mit Diabetes mellitus. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2008; 82: 282-290
  • 58 Glattacker M, Dudeck A, Dibbelt S et al. Evaluation einer Intervention zur partizipativen Vereinbarung von Rehabilitationszielen bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Rehabilitation 2013; 52: 257-265
  • 59 Mittag O, Jäckel WH. Versorgungsmodelle in der medizinischen Rehabilitation – neue Befunde und Konzepte. Rehabilitation 2009; 48: 2-3