Abstract
Purpose: To evaluate an irregular perilesional hyperechoic zone as a potential criterion of
malignancy on breast ultrasound and to test whether this zone correlates with perilesional
T2 hyperintensity on magnetic resonance imaging (MRI).
Materials and Methods: A total of 137 patients (85 malignant lesions, 52 benign lesions) who underwent breast
ultrasound with a 9 – 14 MHz linear broad-spectrum transducer and consecutive ultrasound-guided
biopsy were included. All patients additionally underwent breast MR imaging with dedicated
breast coils at 1.5 T. The protocol included a T2-weighted sequence. Perilesional
hyperechoic and T2 hyperintense areas were measured by planimetry using the slice
showing maximum extension of this area. The sensitivity and specificity of the perifocal
area for identifying breast malignancy were determined using ROC analysis. Correlation
was assessed using Pearson analysis.
Results: The presence of a hyperechoic zone identified malignancy with a sensitivity of 87 %
and a specificity of 81 %. Additionally, there was a highly significant correlation
of the size of the hyperechoic zone with the degree of tumor differentiation (p = 0.002)
as well as with the mib-1 proliferation index (p = 0.006) and lymphangio-invasion
(p = 0.02). No significant correlation was found between the hyperchoic zone and the
T2 hyperintense zone on MRI (R2 = 0.16).
Conclusion: A hyperechoic zone surrounding breast lesions may serve as an additional sonomorphologic
criterion of malignancy. Yet, it does not seem to correlate with edema on MRI.
Zusammenfassung
Ziel: Ziel der Studie war die Beurteilung einer irregulären hyperechogenen Zone um Mammatumoren
im US als mögliches potenzielles Malignitätskriterium und zusätzlich die Prüfung der
Vergleichbarkeit bzw. Übereinstimmung mit der bekannten hyperintensen Zone aus der
MRT.
Material und Methoden: Insgesamt wurden 137 Patientinnen (85 maligne, 52 benigne Tumore), die eine US-Untersuchung
der Brust (9 – 14 MHz Linearschallkopf) mit anschließender US-gestützter Stanzbiopsie
erhielten, in die Studie eingeschlossen. Zusätzlich erhielten alle Patientinnen eine
MRT der Brust (mit Brustspule, 1,5 Tesla MRT). Das Studienprotokoll beinhaltete eine
T2-gewichtete Sequenz. Perifokale hyperechogene und T2 hyperintense Bereiche wurden
mittels Planimetrie in der Schicht ihrer maximalen Ausdehnung vermessen. Eine ROC-Analyse
wurde zum Nachweis bzw. Ausschluss von Malignität und zur Ermittlung von Sensitivität
und Spezifität der perifokalen Zone durchgeführt. Eine mögliche Korrelation wurde
mittels Pearson-Analyse ermittelt.
Ergebnisse: Das Vorhandensein einer hyperechogenen Zone erkannte Malignität mit einer Sensitivität
von 87 % und einer Spezifizität von 81 %. Zusätzlich ergab sich eine hochsignifikante
Korrelation zwischen der Größe der hyperechogenen Zone und dem Grad der Tumordifferenzierung
(p = 0,002), mit der Höhe des Mib-1 Proliferationsindex (p = 0,006) und einer histologisch
nachgewiesenen Lymphangioinvasion (p = 0,02). Keine signifikante Korrelation konnte
zwischen der hyperechogenen Zone und der T2w hyperintensen Zone in der MRT nachgewiesen
werden (R2 = 0,16).
Schlussfolgerung: Das Vorhandensein einer hyperechogenen Zone um Brustläsionen könnte als zusätzliches
sonomorphologisches Malignitätskrite-rium dienen. Jedoch scheint diese nicht mit dem
perifokalen Ödem aus der MRT zu korrelieren.
Key words
breast MRI - breast ultrasound - halo effect - hyperechoic zone