RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000008.xml
Allgemeine Homöopathische Zeitung 2016; 261(02): 33-38
DOI: 10.1055/s-0041-111757
DOI: 10.1055/s-0041-111757
Praxis
Kents Nachlass
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. September 2016 (online)

Zusammenfassung
J.T. Kent erwies sich als Freund von Mineralsalzen, auch als kombinierte Arzneien zu verstehen. Er schätzte den Fundus der Schüßler’schen Biochemie, fügte aber auch weitere Mittel dieser Art unserem Arzneimittelschatz hinzu. Einige dieser Salze werden anhand konkreter Fälle vorgestellt.
Summary
J.T. Kent proved to be a friend of mineral salts, also quoted as combined remedies. He appreciated the stock of Schüßlers biochemistry, but added some new remedies of this kind to our materia medica by himself. Some of these salts are introduced along specific patients histories.
-
Literatur
- 1 Abermann C. Carcinosinum – ein immer noch unterschätztes Polychrest. ZKH 2010; 54 (3) 117-131
- 2 Allen JH. Die chronischen Miasmen. Nendeln: Barthel & Barthel; 2000
- 3 Barthel H. Synthetisches Repertorium. Heidelberg: Haug; 1987
- 4 Burnett JC. Die Heilbarkeit von Tumoren durch Arzneimittel. München: Müller & Steinicke; 1991
- 5 Clarke JH. Der Neue Clarke. Bielefeld: Stefanovic; 1996
- 6 Frass M, Bündner M. Homöopathie in der Intensiv- und Notfallmedizin. München: Elsevier; 2007
- 7 Gienow P. Homöopathische Miasmen: Die Psora. Stuttgart: Sonntag; 2000
- 8 Gienow P. Homöopathische Miasmen: Die Sykose. Stuttgart: Sonntag; 2003
- 9 Hahnemann S. Chronische Krankheiten. Heidelberg: Haug; 1999
- 10 Kent JT. Homöopathische Arzneimittelbilder. Neu übersetzt von Rainer Wilbrand. Stuttgart: Haug; 1986
- 11 Kent JT. Neue Arzneimittelbilder der homöopathischen Materia Medica. Heidelberg: Haug; 1997
- 12 Kron H. Der „andere“ Kent. ZKH 2015; 59 (1) 25-32
- 13 Laborde Y, Risch G. Die hereditären chronischen Krankheiten. München: Müller & Steinicke; 1998
- 14 Lang G, von Seckendorf E. Homöopathie, Einführung in die Theorie und Praxis der Sehgal-Methode. Bad Boll: Eva-Lang-Verlag; 2007
- 15 Ortega PS. Die Miasmenlehre Hahnemanns. Heidelberg: Haug; 2000
- 16 Sankaran R. Das Geistige Prinzip der Homöopathie. Mumbai, India: Medical Publishers; 1995
- 17 Scholten J. Homöopathie und Minerale. Utrecht NL: Stitching Alonnissos; 1997
- 18 Schüßler WH. Eine abgekürzte Therapie. Oldenburg und Leipzig: Schulzesche Hofbuchhandlung; 1898
- 19 Sonnenschmidt R. Wege ganzheitlicher Heilung. Stuttgart: Haug; 2013
- 20 Springer W. Kombinierte Arzneimittel in der Homöopathie. Stuttgart: Haug; 2008
- 21 Schmitz PJ. Genialität und Irrsinn – ein Segen und ein Fluch: Carcinosinum. AHZ 2014; 259 (6) 21-26
- 22 Trebin E. Miasmen und Minerale. ZKH 2003; 47: 80-89
- 23 Trebin E. Natrium silicicum und Kalium silicicum. AHZ 2005; 250: 77-84 Im Internet: www.ernst-trebin.de Stand: 17.01.2016
- 24 Trebin E. Carcinosin und die Kali-Salze. Homöopathie aktuell 2010; 4: 8-10 Im Internet: www.ernst-trebin.de Stand: 17.01.2016
- 25 Trebin E. Eine Vorliebe für Achterbahnen – oder sind wir nicht alle ein bisschen Kali?. Homöopathie aktuell 2013; 4 Im Internet: www.ernst-trebin.de Stand: 17.01.2016
- 26 Trebin E. Ein Hirntumor oder die Bürde der Verantwortung. Homöopathie aktuell 4 2014; Im Internet: www.ernst-trebin.de Stand: 17.01.2016
- 27 Trebin E. Polymorbidität nach einer Grippeimpfung. AHZ 2015; 260 (6) 29-36
- 28 Weingärtner O. Homöopathische Kombinationsarzneimittel. Essen: KVC-Verlag; 2007