Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-124202
Wegweiser für das Kodieren krankheitsbedingter Mangelernährung
Diätassistenten im modernen stationären ErnährungsmanagementGuidance for Coding Disease-Related MalnutritionDietitians Managing Up-to-Date Clinical Nutrition in HospitalsPublication History
Publication Date:
27 February 2017 (online)
Zusammenfassung
Bislang gibt es weder eine wissenschaftlich begründete noch klinisch anwendbare Kodierempfehlung zum allgemeingültigen Vorgehen in der ernährungsmedizinischen Therapie krankheitsbedingter Mangelernährung. Leitlinien führender (inter-)nationaler Gesellschaften für Klinische Ernährungsmedizin empfehlen seit Jahren ein Screening aller Klinikpatienten auf Mangelernährung. Diätassistenten können die in den Leitlinien geforderte Identifizierung von Mangelernährung und deren anschließend gebotenen Ernährungssupport unterstützen. Kenntnisse über Kodierung, das DRG-System, eine qualifiziert erstellte Ernährungsdiagnose, zu verordnende Ernährungsinterventionen als „aufwandserhöhende Konsequenz“ sowie deren Monitoring und Evaluation sind für Diätassistenten elementar für ein systematisches Vorgehen in der modernen stationären Ernährungsmedizin. Innerhalb eines bestehenden multiprofessionellen Ernährungsteams kommt allen Beteiligten die Option zur Erfassung der Mangelernährung bzw. einer Risikoermittlung dafür zu. Häufig führen Diätassistenten Ernährungsassessments durch. Ihre berufsspezifischen Kompetenzen bieten darüber hinaus eine ideale Vernetzung zwischen Produktion bzw. Speisenversorgung, Klinikapotheke und dem Stationsbedarf an Therapieintervention inkl. Monitoring und ernährungsmedizinischer Patientenberatung. Der Anteil an Diätassistenten in interdisziplinären Ernährungsteams ist derzeit jedoch noch gering. Die Entwicklung und Nutzung eines Systems zur Identifizierung, Intervention, Dokumentation und Kodierung von Mangelernährung bietet Diätassistenten eine hervorragende Möglichkeit, adäquate klinische Ressourcen für die Behandlung mangelernährter Patienten zu schaffen und dabei zur finanziellen Stabilität einer Klinik beizutragen. Der vorliegende Wegweiser unterstützt Diätassistenten bei einem klinisch anwendbaren und einheitlichen Vorgehen zur Kodierung der Mangelernährung.
Abstract
In Germany today there are neither basic scientific principles nor clinically adaptable recommendations for coding an adaquate nutrition intervention after identifying a disease-related malnutrition. Guidelines from national and international institutions in nutritional medicine recommend at least a screening for all clinical patients. Dietitians are able to support the identification of malnutrition and the associated nutrition intervention, which is requested in several guidelines. The knowledge about coding, the DRG-System in Germany, how to develop and argue a „nutrition diagnosis“, the „nutrition intervention“ itself as well as the monitoring and evaluation of the treatment of malnutrition has become an integral part in nutritional medicine. Every member of a multiprofessional nutrition support team is suitable of indentifying malnutrition or malnutrition risk. Dietitians are frequently carrying out these respective assessments. Particularly due to their specialized qualifications in nutritional medicine and dietetics they build a bridge to other professions in the clinical setting between catering, pharmacy and hospital care, including the monitoring and education of the patients. The proportion of dietitians in nutrition support teams in German hospitals iss mall. The development and utilisation of a system identifying, encoding, managing and documenting disease-related malnutrition modern dietitians have the opportunity to create possibilities for adequate clinical ressources, to treat malnourished patients well and to reduce treatment costs. The present manual helps dietitians to manage an adaptable and consistent procedere in coding a disease-related malnutrition in hospital.
-
Literatur
- 1 Voltz C, Seegler S, Keil JP. et al. Mangelernährung im Krankenhaus – Welche Erlöse können durch die Ernährungsmedizin erzielt werden?. Aktuel Ernahrungsmed 2016; 41: 187-189
- 2 Ockenga J. Ernährungsmedizinische Aspekte im G-DRG-System – die deutsche Situation. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: 382-391
- 3 Heise J, Kalde S. Zur Diskussion gestellt: Überlegungen zum gesundheitspolitischen Umgang mit Mangelernährung in deutschen Krankenhäusern. Ernährungs Umschau 2015; 7: M419-M420
- 4 Düngenheim M. Schulterschluss Europa: Raus aus der krankheitsbedingten Mangelernährung – Gemeinsam für eine optimierte Ernährungsversorgung für alle!. Berlin: Presseinformation VDOE; 2015
- 5 Ockenga J. ONCA – Optimal Nutritional Care for all. Ernährungs Umschau 2015; 8: M476-M 477
- 6 Acker I. Länderkonferenz der European Nutrition Health Alliance (ENHA). Schulterschluss Europa: Raus aus der krankheitsbedingten Mangelernährung – Gemeinsam für eine optimierte Ernährungsversorgung für alle!. Aktuel Ernahrungsmed 2015; 40: 411-412
- 7 Pirlich M, Schütz T, Norman K. et al. The German hospital malnutrition study. Clinical Nutrition 2006; 25: 563-572
- 8 Müller MC, Uedelhofen KW, Wiedemann U. Mangelernährung in Deutschland. München: CEPTON GmbH; 2007
- 9 Norman K, Pichard C, Lochs H. et al. Prognostic impact of disease-related malnutrition. Clinical Nutrition 2008; 27: 5-15
- 10 Löser C. Unter-/Mangelernährung im Krankenhaus – Klinische Folgen, moderne Therapiestrategien, Budgetrelevanz. Dtsch Ärztebl Int 2010; 107: 911-917
- 11 Lim SL, Ong KC, Chan YH. et al. Malnutrition and its impact on cost of hospitalization, length of stay, readmission and 3-year mortality. Clin Nutr 2012; 31: 345-350
- 12 Freijer K, Tan SS, Koopmannschap MA. et al. The economic costs of disease related malnutrition. Clinical Nutrition 2013; 32: 136-141
- 13 Ljungqvist O, de Man F. Under nutrition – a major health problem in Europe. Nutr Hosp 2009; 24: 368-370
- 14 Correia MI, Hegazi RA, Higashiguchi T. et al. Evidence-based recommendations for addressing malnutrition in health care: an updated strategy from the feedM.E. Global Study Group. J Am Med Dir Assoc 2014; 15: 544-550
- 15 Raja R, Lim A, Lim Y. et al. Malnutrition screening in hospitalised patients and its implication on reimbursement. Internal Medicine Journal 2004; 34: 176-181
- 16 Sorensen J, Kondrup J, Prokopowicz J. et al. EuroOOPS study group. An international, multicenter study to implement nutritional risk screening and evaluate clinical outcome. Clinical Nutrition 2008; 27: 340-349
- 17 Otten L, Ockenga J, Norman K. „Eure Nahrung soll Eure Medizin sein…“ Gesundheitsökonomische Bedeutung von Ernährungsinterventionen bei krankheitsassoziierter Mangelernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2016; 41: 174-180
- 18 Kreymann KG, Berger MM, Deutz NE. et al. ESPEN (European Society for Parenteral and Enteral Nutrition). ESPEN Guidelines on Enteral Nutrition: Intensive care. Clin Nutr 2006; 25: 210-223
- 19 Singer P, Berger MM, van den Berghe G. et al. ESPEN. ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: Intensive care. Clin Nutr 2009; 28: 387-400
- 20 American Society for Parenteral and Enteral Nutrition (A.S.P.E.N.) Board of Directors and Clinical Practice Committee (2010). Definitions of Terms, Styles, and Conventions Used in A.S.P.E.N. Board of Directors. Approved Documents. 2015. May 31. Available from: URL: http://www.nutritioncare.org/uploadedFiles/Home/Guidelines_and_Clinical_Practice/DefinitionsStyleConventions.pdf
- 21 Volkert D, Bauer JM, Frühwald T. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGG Klinische Ernährung in der Geriatrie – Teil des laufenden S3-Leitlinienprojekts Klinische Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: e1-e48
- 22 Heick V, Blumenschein B, Tiede S. et al. Mangelernährungsassessment: Screening, Umsetzung und Zeiterfassung. Aktuel Ernahrungsmed 2016; 41: 236-237
- 23 Reinbold T, Broß I, Lenfers B. Mangelernährung im G-DRG-System: Effekt eines strukturierten Ernährungsmanagements auf Behandlungsqualität, Kosten und DRG-Erlöse. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: 24-29
- 24 DIMDI – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. ICD-10-GM Version 2017. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision German Modification Version 2017. 2017. a http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2017/index.htm (Zugriff: 16.10.2016)
- 25 Hilgers S. DRG-Vergütung in deutschen Krankenhäusern. Auswirkungen auf Verweildauer und Behandlungsqualität. Wiesbaden: Gabler-Verlag; 2011
- 26 InEK – Deutsches Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus. Kodierrichtlinien. 2016. Online: http://www.g-drg.de/cms/G-DRG-System_2016/Kodierrichtlinien (Zugriff 16.07.2016)
- 27 Lindner D, Reinbold T. G-DRG-System: Ökonomische Relevanz der Mangelernährung. Lösungsansätze und Hinweise zur Kodierung der Mangelernährung unter Berücksichtigung der Kodierempfehlungen des Fachausschusses für ordentliche Kodierung und Abrechnung (FoKA) der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM). NUTRICIA; 2016. Online: https://www.nutricia.de/common/pdf/3.6.4.1_FolderDRG-Kodierung.pdf (Zugriff 03.10.2016)
- 28 DBfK – Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe. Einführung und Anwendung des Pflegekomplexmaßnahmen-Scores (PKMS) zur Abrechnung des OPS 9-20 „hochaufwendige Pflege“ – eine Handreichung für das Pflegemanagement. 2014. Online: https://www.dbfk.de/media/docs/download/Allgemein/Handreichung-PKMS_2014-03-uea-15-06-2015.pdf (Zugriff 16.07.2016)
- 29 DIMDI – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2015. 2016. c Online: https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icd-10-gm/vorschlaege/vorschlaege2015/074-mangelernaehrung-bischoff.pdf (Zugriff: 16.10.2016)
- 30 DIMDI – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2016. 2016. d Online: http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/ops/vorschlaege/vorschlaege2017/299-ops2017-komplexcod-ernaehrungstherapie.pdf (Zugriff: 16.10.2016)
- 31 DGfM – Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling. KDE-16 Stichwort: Kachexie. 2016. a Online: http://foka.medizincontroller.de/index.php/KDE-16 (Zugriff: 16.07.2016)
- 32 DGfM – Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling. E 0-13 Stichwort: Mangelernährung. 2016. b Online: http://foka.medizincontroller.de/index.php/E-013 (Zugriff: 16.07.2016)
- 33 Cederholm T, Bosaeus I, Barazzoni R. et al. Diagnostic criteria for malnutrition – An ESPEN Consensus Statement. Clin Nutr 2015; 34: 335-340
- 34 Valentini L, Volkert D, Schütz T. et al. DGEM-Leitlinie Klinische Ernährung. Terminologie. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: 97-111
- 35 Marienfeld S, Wojzischke J, Zeuzem S. et al. Erfassung krankheitsbedingter Mangelernährung und Abbildung der Nebendiagnose Mangelernährung im DRG-System. Ernährungsmanagement am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: 18-23
- 36 Ockenga J. Mangelernährung im G-DRG-System: Anspruch und Wirklichkeit. Kommentar zu Burghardt, …, Weimann et al. AEM. Aktuel Ernahrungsmed 2016; 41: 359-361
- 37 Detsky AS, McLaughlin JR, Baker JP. et al. What is subjective global assessment of nutritional status?. JPEN J Parenter Enteral Nutr 1987; 11: 8-13
- 38 Kondrup J, Rasmussen HH, Hamberg O. et al. Ad Hoc ESPEN Working Group. Nutritional risk screening (NRS-2002): a new method based on an analysis clinical trials. Clin Nutr 2003; 22: 321-336
- 39 FoKa – Fachausschuss für ordnungsgemäße Kodierung und Abrechnung. 2016. Online: http://foka.medizincontroller.de/index.php/Der_FoKA (Zugriff 16.07.16)
- 40 Ellinger S. Methoden zur Erfassung des Ernährungsstatus. Ernährungs Umschau 2015; 9: M518-M527
- 41 Rasmussen H, Kondrup J, Staun M. et al. A method for implementation of nutritional therapy in hospitals. Clinical Nutrition 2006; 25: 515-523
- 42 Träger W. Unterstützende Faktoren zur Implementierung von Screening auf Mangelernährung in deutschen Krankenhäusern. Bachelorarbeit, Mathias Hochschule Rheine; 2013: 35-36
- 43 Frieling T, Kalde S, Dorka C. et al. Optimierung des Screenings auf Mangelernährung im Krankenhaus durch „Bottom-up“ und „Top-down“-Strategien. Das Krefelder Modell. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: 296-301
- 44 Blumenschein B, Träger W. Screening auf Mangelernährung – Einführung in den klinischen Alltag. Fördernde und hemmende Faktoren einer interprofessionellen Zusammenarbeit. Ernährungs Umschau 2014; 14: M158-M159
- 45 Kruizenga HM, Wierdsma NJ, van Bokhorst MAE. et al. Screening of nutritional status in The Netherlands. Clin Nutr 2003; 22: 147-152
- 46 The Joint Commission. Nutritional and Functional Screening Requirement. Standards FAQ Details. 2016. Online: https://www.jointcommission.org/standards_information/jcfaqdetails.aspx?StandardsFaqId=872&ProgramId=46 (Zugriff: 01.11.2016)
- 47 Vonzun N, Sterchi AB, Imoberdorf R. et al. Mangelernährung und DRG – Die Schweizer Lösung. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: 392-396
- 48 Aust J, Werner A, Grünewald G. et al. Ergebnisse der Einführung eines allgemeinen „Screening auf Mangelernährung“ in einem großen Versorgungskrankenhaus. Aktuel Ernahrungsmed 2016; 41: 352-358
- 49 Nuijten M, Mittendorf T. The health economic impact of oral nutritional supplements (ONS) in Germany. Aktuel Ernahrungsmed 2010; 37: 126-133
- 50 Burkhardt J, Werner A, Haberzettl D. et al. Screening und Therapie der Mangelernährung – Kostenabbildung im DRG-System?. Aktuel Ernahrungsmed 2011; 36: P2_2
- 51 Heick V. Situation der Ernährungsteams in Deutschland in Bezug auf die Implementierung, Zusammensetzung und Arbeitsbereiche. Bachelorarbeit. Mathias Hochschule Rheine; 2015: 26-27
- 52 Buchholz D, Erickson N, Meteling-Eeken M. et al. Der Nutrition Care Process und eine standardisierte Sprache in der Diätetik. Status Quo, Implikationen & Perspektiven. Ernährungs Umschau 2012; 10: 586-593
- 53 Buchholz D. Der Nutrition Care Process Nutrition Diagnosis als Schlüsselkompetenz in der Diättherapie und Ernährungsberatung. Vortrag bei: Ernährung 2012. Gemeinsame Tagung von DGEM – AKE – GESKES – VDOE. Nürnberg: 2012
- 54 Glaeseke G. Versorgungsforschung in Deutschland – mit Blick auf die Ernährungsmedizin. Aktuel Ernahrungsmed 2012; 37: 337-342
- 55 MDK – Medizinischer Dienst der Krankenkassen. DRG-Kodierempfehlungen. 2016. Online: http://www.mdk.de/1532.htm (Zugriff 16.07.2016)
- 56 SwissDRG System 5.0/2016. Fallpauschalen-Katalog. 2016. Online: http://swissdrg.org/assets/pdf/System_50/Fallpauschalenkatalog/151125_SwissDRG-Version_5.0_AV_Fallpauschalenkatalog_2016_genehmigt.pdf (Zugriff: 03.10.2016)
- 57 AGAPLESION Diakonieklinikum Rotenburg gGmbH. DKR IN INN2 Legende Mangelernährungsscreening. 2015
- 58 HELIOS Klinikum Krefeld. Kodieranleitung Mangelernährung (ICD E43, E44.0, E44.1 und E46). 2015
- 59 InEk – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH). Deutsche Kodierrichtlinien. Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren Version 2015. 2015. Online: http://www.dkgev.de/media/file/18048.Deutsche_Kodierrichtlinien_Version_2015_Endversion.pdf (Zugriff: 16.07.2016)
- 60 Villalobos Gámez JL, González Pérez C, García-Almeida JM. et al. INFORNUT® Process; improves accessibility to diagnosis and nutritional support for the malnourished hospitalized patient; impact on management indicators; two-year assessment. Nutr Hosp 2014; 29: 1210-1223
- 61 Bundesamt für Statistik Schweiz (BfS). Hrsg. Medizinisches Kodierungshandbuch. Der offizielle Leitfaden der Kodierrichtlinien in der Schweiz. Version 2016. Neuchâtel: 2016
- 62 VDD – Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V.. Hrsg. Manual für den German-Nutrition Care Process (G-NCP). 1. Auflage. Lengerich: Pabst; 2015
- 63 DIMDI – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. OPS Vorabfassung 2017 vorläufige Fassung, Änderungen vorbehalten. Operationen- und Prozedurenschlüssel Vorabfassung 2017. 2017. b Online: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/ops/kodesuche/onlinefassungen/opshtml2017/index.htm (Zugriff: 16.10.2016)