Rehabilitation (Stuttg) 2018; 57(02): 92-99
DOI: 10.1055/s-0043-104510
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die prognostische Validität des FCE-Verfahrens ELA in beruflich orientierten medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen

The Prognostic Validity of the Functional Capacity Evaluation ELA in Work-Related Medical Rehabilitation
David Bühne
1   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln
,
Torsten Alles
1   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln
,
Christian Hetzel
1   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln
,
Ingo Froböse
2   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel

Ziel war die Ermittlung der prognostischen Güte des Verfahrens „ELA – Einschätzung körperlicher Leistungsfähigkeiten bei arbeitsbezogenen Aktivitäten“ hinsichtlich einer nachhaltigen beruflichen Wiedereingliederung.

Methoden

An der multizentrisch prospektiven Kohortenstudie beteiligten sich 4 Einrichtungen der ambulanten medizinischen Rehabilitation und 198 Probanden. Zielgrößen waren Erwerbstätigkeit nach 3 Monaten mit einem niedrigen Niveau an Arbeitsunfähigkeitstagen (AU-Tagen) (1) bzw. mit einer subjektiv mindestens mittelmäßigen Fähigkeit zur Bewältigung der körperlichen Arbeitsanforderungen (2). Basierend auf den zu Reha-Beginn und Reha-Ende erhobenen ELA-Ergebnissen sowie Patientenangaben zu Reha-Beginn wurden Regressionsmodelle berechnet.

Ergebnisse

Die Bedeutung der ELA-Ergebnisse zeigte sich zu Reha-Ende sowohl nach Kontrolle der Assessoren (Odds Ratio – OR=17,2 [95% Konfidenzintervall – CI: 6,2–57,8] bzw. OR 12,8 [95% CI: 5,1–32,1]) also auch zusätzlicher Adjustierung für objektive Patientenangaben (OR 14,6 [95% CI: 4,8–44,9] bzw. OR 10,1 [95% CI: 3,5–29,4]). Ein zusätzlicher Informationsgewinn der ELA-Ergebnisse zu Reha-Beginn gegenüber Referenzmodellen, in denen auch subjektive Patientenangaben berücksichtigt wurden, zeigte sich nur hinsichtlich Zielgröße 1 (OR 2,6 [95% CI: 1,1–6,0]).

Schlussfolgerung

ELA ermöglicht eine valide und über objektive Patientenangaben hinausgehende Prognose der nachhaltigen beruflichen Wiedereingliederung. Das Vorliegen eines Mehrgewinns gegenüber auf subjektiven und objektiven Patientenangaben basierenden Prognosemodellen konnte nicht eindeutig bestätigt werden.

Abstract

Objective

The aim of the study was to determine the ability of FCE (Functional Capacity Evaluation) to predict sustained return-to-work (RTW).

Methods

A multicentric prospective cohort study was conducted in cooperation with 4 outpatient rehabilitation clinics. The sample consisted of 198 patients. Sustained RTW was defined as a combination of employment at 3-month follow-up with a low level of sick leave (dependent variable 1) resp. with a moderate or better rating of the current work ability with respect to the physical demands at work (dependent variable 2). Based on questionnaires and FCE information, logistic regression models were calculated to predict sustained RTW.

Results

The FCE-information at discharge predicted sustained RTW after adjusting for assessors (Odds Ratio – OR=17.2 [95% CI: 6.2–57.8] resp. OR 12.8 [95% CI: 5.1–32.1]) as well as after adjusting for additional RTW predictors (OR 14.6 [95% CI: 4.8–44.9] resp. OR 10.1 [95% CI: 3.5–29.4]). Concerning dependent variable 1 and the FCE-information at admission there was a gain of information towards a model based on patient self-reports (OR 2.6 [95% CI: 1.1–6.0]).

Conclusions

The study supports the predictive validity of crude and adjusted FCE-information. The gain of information towards patient self-reports is unclear.

 
  • Literatur

  • 1 King PM, Tuckwell N, Barrett TE. A Critical Review of Functional Capacity Evaluations. Phys Ther 1998; 78: 852-866
  • 2 Isernhagen JS. Functional Capacity Evaluation. In: Isernhagen JS. (Hrsg.) Work Injury: Management and Prevention. Gaithsburg. Aspen Publishers; 1988: 139-174
  • 3 Hart DL, Isernhagen SJ, Matheson LN. Guidelines for functional capacity evaluation of people with medical conditions. JOSPT 1993; 18: 682-686
  • 4 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2015
  • 5 DGVU & LSV-SpV. Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger für die Beteiligung von Einrichtungen an der Arbeitsplatzbezogenen Muskuloskeletalen Rehabilitation (ABMR) (02.02.2012). Im Internet: http://www.dguv.de Stand: 05.03.2016
  • 6 Huber D, Hoerschelmann N, Hoberg E. et al. Berufsbezogene Rehabilitation und Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation (BERUNA): Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 2014; 53: 362-368
  • 7 Streibelt M, Brünger M. Wie viele arbeitsbezogene Leistungen bekommen Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Rehabilitanden. Rehabilitation 2014; 53: 369-375
  • 8 Alles T. Anforderungsorientierte Rehabilitation zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben durch Einsatz von Assessment [Dissertation]. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln; 2007
  • 9 Kuijer PP, Gouttebarge V, Brouwer S. et al. Are performance-based measures predictive of work participation in patients with usculoskeletal disorders? A systematic review. Int Arch Occup Environ Health 2012; 85: 109-123
  • 10 Glatz A, Schian HM. IMBA – Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt. In: Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C. (Hrsg.) Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 2008: 368-371
  • 11 Streibelt M, Blume C, Thren K. Value of Functional Capacity Evaluation Information in a Clinical Setting for Predicting Return to Work. Arch Phys Med Rehabil 2009; 90: 429-434
  • 12 Matheson LN, Isernhagen SJ, Hart DL. Relationships Among Lifting Ability, Grip Force, and Return to Work. Phys Ther 2002; 82: 249-256
  • 13 Kuijer PPFM, Gouttebarge V, Wind H. et al. Prognostic value of self-reported work ability and performance-based lifting tests for sustainable return to work among construction workers. Scand J Work Environ Health 2012; 38: 600-603
  • 14 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 15 Löwe B, Kroenke K, Gräfe K. Detecting and monitoring depression with a two-item questionnaire (PHQ-2). J Psychosom Res 2005; 58: 163-171
  • 16 Bethge M, Thren K, Müller-Fahrnow W. Arbeitsbezogene Einstellungen und subjektive Erwerbsprognose bei Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Erkrankungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 77: 155-160
  • 17 Tuomi K, Ilmarinen J, Jahkola A. et al. Arbeitsbewältigungsindex – Work Ability Index. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2001
  • 18 World Health Organisation . ICF: International Classification of Functioning, Disability and Health. Genf: WHO; 2001
  • 19 Muche R, Ring C, Ziegler C. Entwicklung und Validierung von Prognosemodellen auf Basis der logistischen Regression. Aachen: Shaker; 2005
  • 20 Hosmer DW, Lemeshow S. Applied logistic regression. 2. Aufl. New York: John Wiley and Sons Inc; 2000