Zeitschrift für Palliativmedizin 2017; 18(06): 310-318
DOI: 10.1055/s-0043-118558
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beschreibung und Analyse der Partner in Netzwerken der Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern an der Schnittstelle ambulant-stationär: Eine Mixed-Methods-Studie

Description and Analysis of Partners in Hospice and Palliative Care Networks in Bavaria at the Inpatient-Outpatient Interface: A Mixed Methods Study
Franziska A. Herbst
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Palliativmedizinische Abteilung, Comprehensive Cancer Center CCC Erlangen-EMN, Universitätsklinikum Erlangen
2   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Stephanie Stiel
2   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Maria Heckel
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Palliativmedizinische Abteilung, Comprehensive Cancer Center CCC Erlangen-EMN, Universitätsklinikum Erlangen
,
Christoph Ostgathe
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Palliativmedizinische Abteilung, Comprehensive Cancer Center CCC Erlangen-EMN, Universitätsklinikum Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 October 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege unterstützt den Auf- und Ausbau von Versorgungsnetzwerken der Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern. Ziel der vorliegenden Studie ist, die ambulant-stationären Partnerkonstellationen der Netzwerke systematisch zu beschreiben und zu analysieren.

Methodik In einem mehrstufigen Verfahren wurden eine Bestandserhebung mittels semistrukturierter Interviews (März – Juni 2015) und eine Diagnosewerkstatt zur Diskussion der Interviewergebnisse (November 2015) ausgerichtet. Die erhobenen Daten der Bestandserhebung wurden angelehnt an die Grounded Theory qualitativ ausgewertet. Anzahl von Netzwerkpartnern und Formalisierungsgrad der Beziehung wurden in einer Online-Umfrage (April – Juni 2016) erhoben und quantitativ ausgewertet. Koordinatoren und Vorstände von bayerischen Netzwerken der Hospiz- und Palliativversorgung bilden die Studienpopulation.

Ergebnisse Die Teilnehmer (n = 16; weiblich = 12, männlich = 4; Durchschnittsalter: 53,8 Jahre) stellen in der Bestandsanalyse und Diagnosewerkstatt die Partner aus ambulanten und stationären Versorgungsbereichen differenziert dar. Netzwerkvertreter beschreiben Ziele von Netzwerken der Hospiz- und Palliativversorgung, Partner, Gewinnung und Kooperationsvereinbarungen. Die quantitative Erhebung zeigt, dass in 12 Netzwerken zentrale Partner aus 36 ambulanten und stationären Versorgungsbereichen vertreten sind. Zu den Partnern, die am häufigsten als zentrale Partner benannt wurden, gehören Hospizvereine, Palliativstationen, Haus- und Fachärzte, Kliniken allgemein, Teams der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung und stationäre Pflegeheime. Zudem beurteilen Netzwerkvertreter in der Online-Umfrage 92,6 % der am häufigsten genannten weiteren Netzwerkpartner als eher oder sehr wichtig für das Netzwerk.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse der Erhebungen bilden einen zentralen Teil einer Handreichung „Netzwerke der Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern“.

Abstract

Background The Bavarian State Ministry of Health and Care facilitates the establishment and development of hospice and palliative care networks in Bavaria. The study aims to systematically describe and analyse the inpatient-outpatient constellations of partners of the networks.

Methodology Within a multiphase procedure, a status analysis using semi-structured interviews (March – June 2015) and a diagnostic workshop for a discussion of interview results (November 2015) were conducted. Data collected within the status analysis were evaluated related to Grounded Theory. Number of network partners and degree of formalisation of the relation were assessed in an online survey (April – June 2016) and evaluated quantitatively. Coordinators and chairpersons of Bavarian hospice and palliative care networks constitute the study population.

Results Study participants (n = 16; female = 12; male = 4; average age: 53.8 years) detail in status analysis and diagnostic workshop partners from in- and outpatient service areas. Networking representatives describe aims of hospice and palliative care networks, partners, recruitment of and cooperation agreements. The quantitative survey reveals that key partners from 36 in- and outpatient service areas are represented in twelve networks. Hospice societies, palliative care units, general and specialist physicians, hospitals in general, specialised community palliative care teams and inpatient nursing homes are among the partners that were most frequently reported as network partners. Moreover, in the online survey, network representatives rated 92.6 % of the most frequently listed further network partners as rather or very important for the network.

Conclusion Results of the surveys form a central component of a recommendation “Hospice and palliative care networks in Bavaria”.