Zusammenfassung
Einleitung: Fachlich und didaktisch gute Ultraschallkurse erfordern neben einer adäquaten Geräteausstattung und Präsentationstechnik vor allem auch didaktisch versierte Ausbilder, um den dauerhaften Lernerfolg der Kursteilnehmer zu gewährleisten. Zielsetzung dieser Studie war die Konzeption, Erprobung und Evaluation eines kostengünstigen Ausbildungsprogramms und die Schaffung eines möglichst effizienten didaktischen Schulungsangebotes für Ultraschallausbilder. Methoden: Im Rahmen unseres Medizindidaktischen Pilotprojektes wurden von 1991 bis 2001 Ultraschallkurse für über 3000 Studierende und Ärzte in der B-Bild- und in der farbkodierten Duplexsonographie in Kleingruppen von 5 Auszubildenden/Trainer angeboten. Parallel dazu wurde ein mehrstufiges didaktisches Schulungsprogramm für einen Teil der Ausbilder über jeweils mindestens drei Jahre durchgeführt. Das Training umfasste Übungen zur sicheren Gerätehandhabung, souveränen Kenntnis der Schnittbildanatomie sowie supervidierte Präsentations-/Kommunikationstrainings mit videounterstützten Rollenspielen. Als Kontrollgruppe dienten Ultraschallausbilder mit langjähriger klinischer Erfahrung, die jedoch keine didaktischen Schulungen absolviert hatten. Evaluation: Alle Ausbilder wurden namentlich von ihren Kursteilnehmern standardisiert bewertet. Dabei wurden individuelle Stärken und Schwächen jedes Ausbilders erfasst und diesem rückgemeldet. Die Beurteilungskriterien umfassten die didaktische und fachliche Qualifikation sowie u. a. die Qualität der Fragenbeantwortung und praktischen Anleitung. Ergebnisse: Die Ausbilder mit didaktischer Schulung erzielten hochsignifikant bessere Beurteilungen hinsichtlich ihrer fachlichen und didaktischen Kompetenz als die Kontrollgruppe. Das Trainingskonzept wurde erfolgreich in kompakte Intensivschulungskonzepte übertragen, die auch externen Ultraschallausbildern offen stehen. Schlussfolgerung: Das erarbeitete Schulungskonzept führt mit vertretbarem Aufwand zu erheblichen Steigerungen der didaktischen Kompetenz der teilnehmenden Ultraschallausbilder. Der Erfolg wurde bereits dadurch bestätigt, dass andere medizinische Fakultäten das Programm übernommen haben.
Schlüsselwörter
Ultraschallkurse - Didaktik - Neue Lehrmethoden - Ausbildertraining
Literatur
1
Hofer M, Schiebel B, Hartwig H G, Garten A, Mödder U.
Innovative Kurskonzepte für Kleingruppenpraktika in bildgebenden Verfahren. Ergebnisse einer Längsschnitt-2-Kohorten-Studie i. R. des medizindidaktischen Pilotprojektes Düsseldorf.
Dtsch Med Wschr.
2000;
125
717-723
2
Hofer M, Fürst G, Schiebel B. et al .
Innovative small group Instruction in Medical Imaging: Medical Education Pilot Project, Düsseldorf, Germany. AMEE Conference Vienna, 31. 8. - 3. 9. 1997.
Medical Teacher.
1998;
20
274
3
Hofer M, Mey N, Metten J, Hartwig H G, Mödder U.
Qualitätssicherung von Ultraschallkursen in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung.
Ultraschall in Med.
2002;
23
189-197
4
Mpofu D JS, Das M, Stewart T. et al .
Perceptions of group dynamics in problem-based learning sessions: a time to reflect on group issues.
Medical Teacher.
1998;
20
421-427
5
Van Dalen J, Zuidweg J, Collet J.
The curriculum of communication skills teaching at Maastricht Medical School.
Medical Education.
1989;
23
55-61
6
Skeff K M, Stratos G A, Berman J, Bergen M R.
Improving Clinical Teaching.
Arch Intern Med.
1992;
152
1156-1161
7
Skeff K M, Stratos G A, Bergen M R.
A pilot study of faculty development for basic science teachers.
Acad Med.
1998;
73
701-704
8
Rubeck R F, Witzke D B.
Faculty development: a field of dreams.
Acad Med.
1998;
73
32-37
9
Crosby J.
AMEE Medical education guide No. 8: Learning in small groups.
Medical Teacher.
1996;
18
189-202
10
Frederikson L, Bull P.
An appraisal of the current status of communication skills training in British medical schools.
Social Science and Medicine.
1992;
34
515-522
11
Finucane P, Rolfe I.
Graduates' verdict on medical teachers: the minority who teach do it well.
Medical Teacher.
1996;
18
57-59
12
Meryn S.
Improving communication skills: to carry coals to Newcastle?.
Medical Teacher.
1998;
20
331-336
13
Ong L M, De Haes J C, Hoos A M.
Doctor-patients communication: a review on the literature.
Soc Sci Med.
1995;
40
903-918
14
Harrison A, Glasgow N, Townsend T.
Communication skills training early in the medical curriculum: The UAE experience.
Medical Teacher.
1996;
18
35-41
15
Mc Leod P J.
The research ladder and the teaching ladder.
Mc Gill Journal of Education.
1986;
21
157-161
16
Regan-Schmith M G.
Reform without change: Update.
Acad Med.
1998;
73
505-507
17
Lycke K H, Hoftvedt B O, Holm H A.
Training educational supervisors in Norway.
Medical Teacher.
1998;
20
337-340
18
Rayner H, Morton A, McGulloch R. et al .
Delivering training in teaching skills to hospital doctors.
Medical Teacher.
1997;
19
209-211
19 Skeff K M, Berman J, Stratos G. A review of clinical teaching improvement methods and a theoretical framework for their evaluation. In: Edwards JC, Marier (eds) Clinical teaching for medical residents. Roles, techniques and programs. New York; Springer 1988: 92-121
20
Rund D A, Jacoby K, Dahl M K, Holman H R.
Clinical learning without rerequisites: Students are clinical teachers.
J Med Educ.
1977;
52
520-522
21
Barnes H V, Albanese M, Schroeder J, Reiter S.
Senior medical students teaching the basic skills of history and physical examination.
J Med Educ.
1978;
53
432-434
22
Schafer R D.
Quality assurance of Doppler sonographic procedures - education concepts of medical programs.
Ultraschall Med.
1985;
6
279-281
23
Wheelan S A, Mc Keage R L.
Developmental patterns in small and large groups.
Small Group Res.
1998;
24
60-83
24
Lawry G V, Schuldt S S, Kreiter C D. et al .
Teaching a screening musculoskeletal examination: A randomized, controlled trial of different instructional methods.
Acad Med.
1999;
74
199-201
25
Dolmans D H, van den Hurk M M, Wolfhagen I H. et al .
Limiting tutorial group size.
Acad Med.
1996;
71
4
26 Paivio A. Imaging and long-term memory. In: Kennedy A, Wilkes AJ (eds) Long-term memory. London; John Wiley & Sons 1975: 57-85
27 Metzel G. Das Langzeitgedächtnis. In: Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe Verlag 1998: 192-194
28 Gnamm E, Denzel S. Praxisanleitung - beim Lernen begleiten. Stuttgart; Thieme Verlag 1997
29 Peterßen W H. Taxonomien von Lernzielen. In: Handbuch Unterrichtsplanung. München; Ehrenwirth Verlag 1996: 345-350
30
Hofer M.
Didaktik in der Medizin. Neue Fortbildungsangebote. Die didaktische Kompetenz der Ausbilder kann verbessert werden (Heft 7).
Dt Ärztebl.
2001;
98
375
31
Griebenow R, Lösche P.
Start des Modellversuchs zum Fortbildungszertifikat.
Rhein Ärztebl.
2001;
1
26
32
Skeff K M. et al .
Evaluation of a medical faculty development program: Comparison of traditional pre-post and retrospective pre-post self-assessment ratings.
Eval Health Prof.
1992;
15
350-366
Dr. med. M. Hofer
Leiter des Medizindidaktischen Pilotprojektes · Lizensierter Trainer des Stanford Faculty Development Program · Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · c/o chirurg. Röntgenabteilung
Postfach 10 10 07 · 40001 Düsseldorf
Phone: 0211/81-16338
Fax: 0211/81-19338
Email: Matthias.hofer@uni-duesseldorf.de