Ultraschall Med 2002; 23(4): 267-273
DOI: 10.1055/s-2002-34054
Qualitätssicherung und Standardisierung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Didaktiktraining für Ausbilder in Ultraschallkursen

Evaluation des „Train-the-trainer”-Programms des Medizindidaktischen Pilotprojektes DüsseldorfDidactic Training of Ultrasound InstructorsM.  Hofer1,3,4 , B.  Schiebel2 , H.-G.  Hartwig3 , U.  Mödder1
  • 1 Institut für Diagnostische Radiologie der H. Heine-Univ. Düsseldorf (HHU)
  • 2 Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik (IZHD), Univ. Bielefeld
  • 3 Institut für Anatomie II der H. Heine-Univ. Düsseldorf (HHU)
  • 4 Medizindidaktisches Pilotprojekt der H. Heine-Univ. Düsseldorf (HHU)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 19. März 2002

angenommen: 4. Juni 2002

Publikationsdatum:
12. September 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Fachlich und didaktisch gute Ultraschallkurse erfordern neben einer adäquaten Geräteausstattung und Präsentationstechnik vor allem auch didaktisch versierte Ausbilder, um den dauerhaften Lernerfolg der Kursteilnehmer zu gewährleisten. Zielsetzung dieser Studie war die Konzeption, Erprobung und Evaluation eines kostengünstigen Ausbildungsprogramms und die Schaffung eines möglichst effizienten didaktischen Schulungsangebotes für Ultraschallausbilder. Methoden: Im Rahmen unseres Medizindidaktischen Pilotprojektes wurden von 1991 bis 2001 Ultraschallkurse für über 3000 Studierende und Ärzte in der B-Bild- und in der farbkodierten Duplexsonographie in Kleingruppen von 5 Auszubildenden/Trainer angeboten. Parallel dazu wurde ein mehrstufiges didaktisches Schulungsprogramm für einen Teil der Ausbilder über jeweils mindestens drei Jahre durchgeführt. Das Training umfasste Übungen zur sicheren Gerätehandhabung, souveränen Kenntnis der Schnittbildanatomie sowie supervidierte Präsentations-/Kommunikationstrainings mit videounterstützten Rollenspielen. Als Kontrollgruppe dienten Ultraschallausbilder mit langjähriger klinischer Erfahrung, die jedoch keine didaktischen Schulungen absolviert hatten. Evaluation: Alle Ausbilder wurden namentlich von ihren Kursteilnehmern standardisiert bewertet. Dabei wurden individuelle Stärken und Schwächen jedes Ausbilders erfasst und diesem rückgemeldet. Die Beurteilungskriterien umfassten die didaktische und fachliche Qualifikation sowie u. a. die Qualität der Fragenbeantwortung und praktischen Anleitung. Ergebnisse: Die Ausbilder mit didaktischer Schulung erzielten hochsignifikant bessere Beurteilungen hinsichtlich ihrer fachlichen und didaktischen Kompetenz als die Kontrollgruppe. Das Trainingskonzept wurde erfolgreich in kompakte Intensivschulungskonzepte übertragen, die auch externen Ultraschallausbildern offen stehen. Schlussfolgerung: Das erarbeitete Schulungskonzept führt mit vertretbarem Aufwand zu erheblichen Steigerungen der didaktischen Kompetenz der teilnehmenden Ultraschallausbilder. Der Erfolg wurde bereits dadurch bestätigt, dass andere medizinische Fakultäten das Programm übernommen haben.

Literatur

Dr. med. M. Hofer

Leiter des Medizindidaktischen Pilotprojektes · Lizensierter Trainer des Stanford Faculty Development Program · Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · c/o chirurg. Röntgenabteilung

Postfach 10 10 07 · 40001 Düsseldorf

Telefon: 0211/81-16338

Fax: 0211/81-19338

eMail: Matthias.hofer@uni-duesseldorf.de