Zusammenfassung
Hintergrund: Die Einführung des diagnoseorientierten Fallpauschalensystems für Krankenhäuser stellt
an Leistungserbringer, Krankenkassen und die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung
hohe, veränderte Anforderungen. Eine Schlüsselrolle kommt der Sicherung der Kodierqualität
zu. Dies ist als ein Anteil des Qualitätsmanagements zu betrachten. Daher wurde von
der Techniker Krankenkasse, dem Bürgerhospital Frankfurt am Main und dem Medizinischen
Dienst der Krankenversicherung in Hessen (MDK) dieses Modellprojekt zur Begutachtung
der Kodierqualität unter DRG-Bedingungen initiiert. Ziele: Erkenntnisse über die bestehende Kodierqualität und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung
des DRG-Systems zu gewinnen sowie Handlungsfelder zur Verbesserung der Kodierqualität
zu identifizieren. Methoden: Es wurde eine Zufallsstichprobe aller stationären Fälle aller Abteilungen des Krankenhauses
eines Halbjahres gezogen (n = 309). Die Kodierqualität wurde nach den Deutschen Kodierrichtlinien
anhand der kompletten Krankenakte begutachtet. Bei unterschiedlicher Kodierung wurde
ein kollegiales Gespräch mit Vertretern der Fachabteilung geführt. Ergebnisse: Aus den Daten ließ sich bei den Diagnosen in 34 % und bei den Prozeduren in 15 %
eine Überkodierung erkennen. In 9 % wurde bei den Kodierungen der Diagnosen eine Unterkodierung
festgestellt, bei den Prozeduren in 2 %. In 68 Fällen (22 %) änderte sich die DRG-Eingruppierung
durch die MDK-Begutachtung. Der aus den Relativgewichten errechnete Casemix-Index
(CMI) ergab nach Kodierung des Krankenhauses 0,84, nach Kodierung des MDK 0,81, der
aus den Effektivgewichten errechnete CMI 0,77 bzw. 0,75. Diskussion: Ursachen von Fehlkodierungen und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Kodierqualität
werden diskutiert. Schlussfolgerungen: Weitere systematische Untersuchungen sind notwendig zur Weiterentwicklung des DRG-Systems
und um frühzeitig Fehlentwicklungen zu erkennen.
Abstract
A system based on Diagnosis Related Groups was introduced in Germany and is mandatory
for hospitals from 2004. Hospitals, health care providers and the Medical Service
of Social Security-Health Insurance (MDK) face a common effort. Proper codification
of diagnoses and procedures is essential. The Medical Service in the State of Hessen,
the Techniker Krankenkasse and the Bürgerhospital Frankfurt am Main combined forces
to assess codification under the DRG system. Goals: The partners cooperated to assess actual codification and to identify starting points
for improvement. Methods: A random sample was taken from all in-patient cases (all departments) over a 6-month-period
(n = 309). Codification or coding was checked according to German Coding Rules (Deutsche
Kodierrichtlinien) from the complete hospital records. Different codification, or
coding, was discussed between MDK and Hospital doctors. Results: The actual data revealed overcoding in 34 per cent of diagnoses and in 15 per cent
of procedures. Undercoding was present in 9 per cent of diagnoses and in 2 per cent
of procedures. The DRG grouping changed in 68 cases (22 per cent) after scrutiny by
the Medical Service (MDK). The case-mix index (CMI) calculated from relative weights
as coded by the hospital was 0.84. The case-mix index calculated from coding by MDK
was 0.81. The CMI calculated from effective weights was 0.77 (hospital) and 0.75 (MDK).
Discussion: Causes of faulty coding and possible remedies are presented. Conclusions: Further systematic reviews are required to develop the DRG System and identify faulty
trends.
Schlüsselwörter
DRG - Qualitätsmanagement - Kodierqualität - externe Prüfung
Key words
DRG - Quality management - coding data quality - external evaluation
Literatur
1
Roeder N.
Schwachstellen im System.
Krankenhaus Umschau.
2002;
12
1058-1060
2
Bunzemeier H, Franzius C, Roeder N.
Valide DRG-Kalkulation durch klinische Kostenverrechnungsmodelle.
f & w.
2003;
2
162-166
3
Thiex-Kreye M.
Controlling im DRG-System.
Ku-Spezial Controlling.
2003;
4
34-38
4
Dirschedl P, Reichle M, Röther M.
Modellprojekt Kodierqualität.
Gesundheitswesen.
2003;
65
1-7
5
Kalder M. et al .
Transparenz der „German Refined Diagnosis Related Groups” (G-DRG) in der Gynäkologie.
Geburtsh Frauenheilk.
2003;
629-639
6
Rochell B, Roeder N, Bunzemeier H.
Good luck for Germany, Bericht von der 13. nationalen Casemix-Konferenz in Australien.
das Krankenhaus.
2001;
12
1102-1108
7
Dirschedl P, Pieler M, Steinhauer J. et al .
Gewinner und Verlierer im DRG-System - Fehlbelegungsprüfung als prognostischer Indikator?.
Gesundheitswesen.
2001;
63
A14
8
Lüngen M, Lauterbach K W.
Ausmaß und Ursachen von Kodierproblemen bei pauschalierender Vergütung auf der Basis
von Diagnosis-Related Groups.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
1449-1453
9
Roeder N, Rochell B. et al .
Die DRG-Abrechnung muss MDK-sicher sein.
f & w.
2002;
19 (1)
14-17
10
Hasai D C, Kruschat W M, Fagan A B. et al .
Accuracy of diagnostic coding for Medicare patients under the prospective-payment
system.
N Engl J Med.
1988;
318
352-355
11
Nilsson G, Petersson H, Ahlfeld H. et al .
Evaluation of three Swedish ICD-10 primary care versions: Reliability and ease of
use in diagnostic coding.
Method Inform Med.
2000;
39
325-331
12
Roeder N, Irps S, Juhra C. et al .
Erlöse sichern durch Kodierqualität. Messung und Interpretation von Kodierqualität.
das Krankenhaus.
2002;
94
117-127
13
Stausberg J, Koch D, Ingenerf J. et al .
Comparing paper-based to electronic patient records: lessons learned during a study
on diagnosis and procedure codes.
Journal of the American Medical Informatics Association.
2003;
10
470-477
14
Robra B P, Swart E.
Vor dem DRG-System - eine Portfolio-Analyse der Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt.
Gesundheitswesen.
2004;
4
203-206
15
Simoes E, Freund J F. et al .
Formale Qualität von Leistungsdaten auf rahmengesetzlicher Grundlage im Vorfeld der
DRG-Einführung. .
Dr. Brigitte Klaus
MDK in Hessen
Zimmersmühlenweg 23
61440 Oberursel
eMail: b.klaus@mdk-hessen.de