Rehabilitation (Stuttg) 2005; 44(4): 193-201
DOI: 10.1055/s-2005-866906
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine empirische Strukturanalyse des IRES-Patientenfragebogens Version 2 in Abhängigkeit von Indikation, Geschlecht und Alter

An Empirical Structural Analysis of the IRES Questionnaire Version 2 Dependent on Indication, Gender and AgeR.  Leonhart1 , 2 , M.  Wirtz1 , J.  Bengel1
  • 1Abteilung für Rehabilitationspsychologie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg
  • 2Abteilung für Sozialpsychologie und Methodenlehre, Institut für Psychologie, Universität Freiburg
Das Querschnittprojekt Q 2.1 „Zielorientierte Ergebnismessung in der stationären Rehabilitation mit dem IRES-Fragebogen - eine Metaanalyse” des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Freiburg/Bad Säckingen wird im Rahmen des Förderschwerpunktes Rehabilitationswissenschaften (siehe unter: www.reha-verbund.de) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche Rentenversicherung gefördert (Förderkennzeichen 01 GD 0101)
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Der Patientenfragebogen „Indikatoren des Reha-Status” (IRES, Version 2) dient zur Erfassung der Rehabilitationsbedürftigkeit und des Rehabilitationserfolgs. Er ist eines der am häufigsten eingesetzten Assessmentinstrumente zur Erfassung des subjektiven Gesundheitszustands in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland. Anhand der Daten von 8600 Patienten der stationären Rehabilitation wird mittels konfirmatorischer Analysen das dem Instrument zugrunde liegende Strukturmodell überprüft. Um einen akzeptablen Modellfit zu erreichen, sind Modifikationen des postulierten Modells notwendig. Das modifizierte Modell wurde in zwölf Untergruppen getestet, die sich durch die Aufteilung der Patienten nach Geschlechtszugehörigkeit, Alter und Indikation (Orthopädie, Kardiologie und Psychosomatik) ergaben. Bei Multigruppenvergleichen zwischen den zwölf Untergruppen zeigen sich spezifische Strukturen bei den Patienten aus der Psychosomatik, während keine Unterschiede zwischen Männer und Frauen und zwischen jüngeren und älteren Patienten zu finden sind. Für die orthopädischen und die kardiologischen Patienten ergaben sich vergleichbare Strukturen. Deshalb eignen sich die Dimensionswerte des IRES-Patientenfragebogens nicht für einen Vergleich zwischen Patienten aus der Psychosomatik und solchen mit somatischen Indikationen.

Abstract

The patient questionnaire „Indicators of Reha Status” (IRES, Version 2) is used for assessing the need for rehabilitation and the success of rehabilitation. It is one of the most frequently used questionnaires in measuring subjective health conditions in medical rehabilitation in Germany. Based on the data of 8600 inpatient rehabilitees, the underlying structural model is examined by a confirmatory factor analysis. The model deviates in part from the original model of the questionnaire authors. The modified model was tested within 12 sub-groups. The sub-groups were divided depending on sex, age and indications (orthopaedic, cardiologic and psychosomatic) of the patients. Multi-group comparisons made between those 12 sub-groups showed specific structures within the groups of psychosomatic patients while no differences between female/male and younger/older patients were found. Furthermore, comparable structures of orthopaedic and cardiologic patients were found. Therefore the dimension values of the IRES patient questionnaire are not suited for a comparison between psychosomatic patients and patients from the somatic indications.