Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2298-2969
Antibiotic Stewardship – Anwendung in der klinischen Praxis am Beispiel einer herzchirurgischen Intensivstation
Antibiotic Stewardship – Application in Clinical Practice
Antibiotic Stewardship (ABS) auf Intensivstationen beinhaltet Herausforderungen, die über eine rationale Beurteilung des Antiinfektiva-Einsatzes hinausgehen. Gerade die komplexen Therapieregime von intensivmedizinisch versorgten Patienten erhöhen das Risiko für Interaktionen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen und müssen patientenindividuell unter Einbeziehung diverser Faktoren (komplexe Medikation, aktuelles Verteilungsvolumen, Organdysfunktion etc.) berücksichtigt werden.
Abstract
Antibiotic stewardship (ABS) in intensive care units is confronted with challenges that go beyond a rational assessment of the use of anti-infective substances. Regular analyses of anti-infective prescribing are an essential element of ABS and help to identify areas of ABS activity. Even after 10 years of continuous ABS supervision of an intensive care unit, the need for personnel and time remains high. However, the introduction of an electronically managed patient file makes it significantly easier to prepare and perform ward rounds with focus on ABS. The interdisciplinary discussion at the patient’s bedside facilitates the recognition of both intensive care as well as infectious and pharmaceutical aspects of anti-infective therapy evolving in a therapeutic consensus. This requires in-depth clinical experience for all ABS team members. Clinically experienced ward pharmacists can improve communication within the treatment team by being available as an on-site contact person for compatibilities, therapeutic drug monitoring, etc. during a pharmaceutical ward round.
-
Antibiotic Stewardship (ABS) auf Intensivstationen beinhaltet Herausforderungen, die über eine rationale Beurteilung des Antiinfektiva-Einsatzes hinausgehen. Antiinfektiva-Verordnungsanalysen helfen, Tätigkeitsfelder für ABS zu eruieren und sind ein essenzielles Element von ABS.
-
Auch nach 10 Jahren kontinuierlicher Visite einer Intensivstation bleibt der Personal- und Zeitbedarf hoch. Die Einführung einer elektronisch geführten Patientenakte erleichtert die Visitenvorbereitung und -durchführung jedoch maßgeblich.
-
Durch die interdisziplinäre Diskussion am Patientenbett werden sowohl intensivmedizinische als auch infektiologische und pharmazeutische Aspekte der Antiinfektiva-Therapie auf Augenhöhe diskutiert und in einen therapeutischen Konsens gebracht. Dies bedingt eine fundierte klinische Erfahrung aller ABS-Teammitglieder.
-
Klinisch versierte Stationsapotheker können die Kommunikation innerhalb des Behandlungsteams verbessern, indem sie im Rahmen einer pharmazeutischen Visite als Ansprechpartner vor Ort für Kompatibilitäten, therapeutisches Drug Monitoring etc. zur Verfügung stehen.
-
Eine kontinuierliche Betreuung einer Intensivstation durch ein interdisziplinäres ABS-Team kann zur Senkung von Antiinfektiva-Verbrauch und -Kosten, zum rationalen Einsatz verschiedener Substanzklassen sowie zur Reduktion der unerwünschten Arzneimittelwirkungen beitragen.
Schlüsselwörter
Antibiotic Stewardship - Langzeit-Zeitreihenanalyse - Verordnungsanalysen - pharmazeutische Interventionen - ArzneimitteltherapiesicherheitKeywords
antimicrobial stewardship - long term time series analyses - prescription analyses - pharamceutical interventions - drug therapy safetyPublication History
Article published online:
17 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Friedrichs A, Steinborn B, Eisend S. Antibiotic Stewardship im Alltag – „Fragen Sie Ihren Arzt und Apotheker!“. AINS 2017; 52: 274-286
- 2 AWMF. S3-Leitlinie zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus. Accessed June 03, 2024 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/092-001
- 3 Hilgarth H, Waydhas C, Dörje F. et al. Arzneimitteltherapiesicherheit gefördert durch die interprofessionelle Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker auf Intensivstationen in Deutschland. Med Klin Intensivmed Notfmed 2023; 118: 141-148
- 4 Hilgarth H, Baehr M, Kluge S. et al. Die pharmakologische/pharmazeutische Visite in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed 2021; 116: 173-184
- 5 Liebing N, Ziehr B, Röber S. et al. Stationsapotheker:innen in der Intensivmedizin: ökonomische Nutzenanalyse. Med Klin Intensivmed Notfmed 2024; 119: 558-563
- 6 Waydhas C, Riessen R, Markewitz A. et al. Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen (Erwachsene). 2022 Accessed June 03, 2024 at: https://www.divi.de/component/edocman/230419-divi-strukturempfehlung-intensivstationen-langversion-pdf/download?Itemid=0
- 7 Mabasa V, Malyuk D, Weatherby E. et al. A Standardized, Structured Approach to Identifying Drug-related Problems in the Intensive Care Unit: FASTHUG-MAIDENS. Can J Hosp Pharm 2011; 64: 366-369
- 8 Vincent JL. Give your patient a fast hug (at least) once a day. Crit Care Med 2005; 33: 1225-1229
- 9 Peters DM, Jarrell KL, Johnson MR. et al. Is a FASTHUG enough? Going beyond mnemonics for the next generation of pharmacy learners. J Am Coll Clin Pharm 2023; 6: 512-520
- 10 Borde JP, Först G, Kern WV. Entwicklung Antibiotic-Stewardship-spezifischer Qualitätsindikatoren. Krankenhaushygiene up2date 2016; 11: 103-113
- 11 ADKA DokuPIK. Willkommen bei DokuPIK. Accessed January 28, 2025 at: https://www.adka-dokupik.de
- 12 Nationale Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ). Das NRZ. Accessed January 15, 2025 at: https://www.nrz-hygiene.de
- 13 Price J, Cheek E, Lippett S. et al. Impact of an intervention to control Clostridium difficile infection on hospital- and communityonset disease; an interrupted time series analysis. Clin Microbiol Infect 2010; 16: 1297-1302
- 14 Talpaert MJ, Rao GG, Cooper BS. et al. Impact of guidelines and enhanced antibiotic stewardship on reducing broad-spectrum antibiotic usage and its effect on incidence of Clostridium difficile infection. J Antimicrobial Chemother 2011; 66: 2168-2174
- 15 Kern WV, de With K, Fellhauer M, Steib-Bauert M. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V.. GERMAP 2015 – Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Antiinfectives Intelligence. Antibiotikaverbrauch im Krankenhaus. 2016. Rheinbach:
- 16 Hedna K, Andersson ML, Gyllensten H. et al. Clinical relevance of alerts from a decision support system, PHARAO, for drug safety assessment in the older adults. BMC Geriatr 2019; 19: 164