Nervenheilkunde 2008; 27(07): 639-643
DOI: 10.1055/s-0038-1627123
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Somatisierung und Kränkbarkeit bei Migranten im psychiatrisch-psychotherapeutischen Setting

Fakt oder Fiktion?Somatization and vulnerability to offence in immigrants with mental disordersevidence or eminence?
K. Behrens
1   Klinikum Region Hannover Wunstorf, Klinik für Allgemeinpsychiatrie (Leitung: Prof. Dr. A. Spengler)
,
W. Machleidt
2   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychiatrie, Sozialmedizin und Psychotherapie (Leitung: Prof. Dr. Dr. H. M. Emrich)
,
H. Haltenhof
3   HELIOS-Vogtland Klinikum Plauen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Chefarzt: Prof. Dr. med. H. Haltenhof)
,
M. Ziegenbein
2   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychiatrie, Sozialmedizin und Psychotherapie (Leitung: Prof. Dr. Dr. H. M. Emrich)
,
I. T. Calliess
2   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychiatrie, Sozialmedizin und Psychotherapie (Leitung: Prof. Dr. Dr. H. M. Emrich)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 21. März 2007

angenommen am: 24. August 2007

Publikationsdatum:
20. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Im klinischen Alltag wird bei Migranten häufig eine vermehrte Neigung zu Somatisierung und eine erhöhte Kränkbarkeit wahrgenommen. Diesbezüglich existieren jedoch kaum Studien, und die bestehende Datenlage ist uneinheitlich.

Die Therapieverläufe von n = 55 Migranten der 1. Generation und einer Parallelstichprobe aus n = 55 einheimischen Patienten wurden einer qualitativen Inhaltsanalyse zu diesen Aspekten unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Migranten mit höherer Wahrscheinlichkeit Situationen von Kränkung auftreten als bei einheimischen Patienten. Diese stehen insbesondere im Zusammenhang mit Regel- und Strukturvorgaben durch die Therapeuten und beinhalten kultur- und migrationsspezifische Besonderheiten. Gegenüber Einheimischen gab es bei den Migranten auch eine Tendenz zu mehr Somatisierung.

Die Ergebnisse werden diskutiert im Hinblick auf hilfreiche, kultursensible therapeutische Herangehensweisen im Umgang mit diesen Phänomenen, welche die Gefahr von beidseitiger Frustration verringern könnten.

Summary

Although the idea of an increased tendency for somatization and vulnerability to offences in immigrants is widespread among clinicians, there are only few studies in this field and the respective data do not yet convey a clear message.

In this study, the treatment courses of n = 55 first generation immigrants were compared to those of a parallel sample of n = 55 native patients by means of a qualitative content analysis focusing on these aspects. The results indicated that immigrants are significantly more inclined to show vulnerability to offences than native patients. Relevant situations seemed to occur especially when therapists named certain rules or structures and were characterized by migration- and culture-specific aspects. Compared to native patients, immigrants also showed a tendency for higher somatization.

The results are discussed with respect to helpful, culturesensitive therapeutic strategies in dealing with these phenomenons, which could decrease the risk of frustration on both sides.

 
  • Literatur

  • 1 Assion HJ. Migration und psychische Krankheit. In: Assion HJ. (Hrsg). Migration und seelische Gesundheit. Heidelberg: Springer; 2005: 133-144.
  • 2 Bäärnhelm S, Ekblad S. Turkish Migrant Women encountering Health Care in Stockholm: A Qualitative Study of Somatization and Illness Meaning. Cult Med Psychiatry 2000; 24: 431-452.
  • 3 Behrens K, Calliess IT. Migration und Kultur als Determination diagnostischer und therapeutischer Prozesse bei seelisch erkrankten Migranten: Eine systematische Differenzierung anhand einer qualifizierten Inhaltsanalyse von Behandlungsverläufen. Psychother Psychosen Med Psychol. 2008 ; in Druck.
  • 4 Behrens K, Calliess IT, Seidler KP, Haltenhof H. Patienten mit Migrationshintergrund in der psychiatrischen Tagesklinik. Sozialpsychiatrische Informationen 2006; 1: 6-10.
  • 5 Bhugra D, Mastrogianni A. Globalisation and mental disorders. Br J Psychiatry 2004; 184: 10-20.
  • 6 Calliess IT, Haltenhof H, Ziegenbein M, Machleidt W. Migration und Suizidalität. Zum Verständnis suizidaler Krisen bei Migranten: Kulturwandel, Migrationsprozess und therapeutische Implikationen. Nervenheilkunde 2007; 26: 487-491.
  • 7 Calliess IT, Machleidt W, Behrens K. Akkulturationsstile und migrationsspezifische Konfliktlagen: Ein Fallbericht zur Entwicklung von Behandlungsstrategien zwischen Autonomie und Bezogenheit. Suizidprophylaxe 2007; 34: 12-7.
  • 8 Castillo R, Waitzkin H, Ramirez Y, Escobar J. Somatization in Primary Care, with a focus on immigrants and refugees. Arch Fam Med 1995; 4: 637-46.
  • 9 Cohen J. A coefficient for agreement for nominal scales. Educ Psychol Meas 1960; 20: 37-46.
  • 10 Ferber L, Köster I, Celayir-Erdogan N. Türkische und deutsche Hausarztpatienten – Erkrankungen, Arzneimittelerwartungen und Verordnungen. Gesundheitswesen 2003; 65: 304-311.
  • 11 Fernando S. Rassismus als institutioneller Prozess. In: Hegemann T, Salman R. (Hrsg). Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn: Psychiatrie- Verlag; 2001: 76-85.
  • 12 Franke G. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version. Göttingen: Beltz; 1995
  • 13 Günay E, Haag A. Krankheit in der Emigration – Eine Studie an türkischen Patienten in der Allgemeinpraxis aus psychosomatischer Sicht. Psychother Psychosom Med Psychol 1990; 40: 417-422.
  • 14 Haasen C, Yagdiran O, Lambert M, Krausz M. Stationär-psychiatrische Versorgung von Migranten in Hamburg. Fundamenta Psychiatrica 2000; 14: 18-22.
  • 15 Holzmann T, Volk S, Georgi K, Pflug B. Ausländische Patienten in stationärerer Behandlung in einer psychiatrischen Universitätsklinik mit Versorgungsauftrag. Psychiatr Prax 1994; 21: 106-8.
  • 16 Kirmayer L. The body’s insistence on meaning: Metaphor as presentation and representation in illness experience. Med Anthropol Q 1992; 6: 323-346.
  • 17 Kirmayer L, Young A. Culture and Somatization: Clinical, Epidemiological, and Ethnographic Perspectives. Psychosom Med 1998; 60: 420-30.
  • 18 Koch E, Pfeiffer W. Migration und transkulturelle Psychiatrie. Curare 2000; 23: 133-9.
  • 19 Kraus M. Somatisierung im kulturellen Kontext. In: Wohlfart E, Zaumseil M. (Hrsg). Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Heidelberg: Springer; 2006: 363-76.
  • 20 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. 8. Auflage. Weinheim: Beltz; 2003
  • 21 Nika L, Basdekis R. Somatisierung. In: Haasen C, Yagdiran O. (Hrsg). Beurteilung psychischer Störungen in einer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg: Lambertus; 2000: 71-88.
  • 22 Oestereich C. Interkulturelle Psychotherapie in der Psychiatrie. Eine professionelle Herausforderung. In: Hegemann T, Salman R. (Hrsg). Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn: Psychiatrie- Verlag; 2001: 152-68.
  • 23 Simon GE, Von Korff M, Piccinelli M. An international study of the relation between somatic symptoms and depression. N Engl J Med 1999; 341: 1329-1335.