Die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität
für die Gesundheit ist vielfach belegt. Die Weltgesundheitsorganisation
(WHO) und die Europäische Kommission verweisen regelmäßig
auf den hohen Stellenwert von Bewegung für die Gesundheit und fordern dazu
auf, der Bewegungsförderung auf nationaler Ebene mehr Aufmerksamkeit zu
schenken. In Österreich wurden Bewegung und Sport als wichtiger Bestandteil
nationaler Public-Health-Maßnahmen erkannt – „Gesunde und
sichere Bewegung im Alltag fördern“ ist eines von 10
Gesundheitszielen – und es wurden wesentliche Voraussetzungen für
die Umsetzung geschaffen [1]. Die
Veröffentlichung der ersten Österreichischen Empfehlungen
für gesundheitswirksame Bewegung 2010 bildete nicht nur die Grundlage
für die Entwicklung eines Nationalen Aktionsplans Bewegung (NAP.b) [2], sondern führte auch zur Entwicklung
eines österreichischen Bewegungsmonitorings, dessen Ergebnisse 2017
veröffentlicht wurden [3]. Eine
weitere wichtige Rolle spielten die Bewegungsempfehlungen für die Erstellung
von Wirkungszielen im Rahmen des bereits oben genannten österreichischen
Gesundheitsziels 8 „Gesunde und sichere Bewegung im Alltag durch die
entsprechende Gestaltung der Lebenswelten fördern“.
1 Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Hrsg Gesundheitsziele Österreich. Richtungsweisende Vorschläge
für ein gesünderes Österreich – Kurzfassung. Wien 2. Auflage: 2017
2
Angel B,
Chahrour M,
Halbwachs C.
et al.
Nationaler Aktionsplan Bewegung NAP.b. Bundesministerium für
Landesverteidigung und Sport & Bundesministerium für
Gesundheit. Hrsg Wien: 2013
4
Titze S,
Ring-Dimitriou S,
Schober PH.
et al.
& Arbeitsgruppe Körperliche
Aktivität/Bewegung/Sport der Österreichischen
Gesellschaft für Public Health Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung:
Band Nr. 8 aus der Reihe Wissen (GÖG/FGÖ Hrsg. Wien: 2012
8
Ring-Dimitriou S,
Winsperger K,
Kayer B.
et al. Österreichische Bewegungsempfehlungen für Frauen während
und nach der Schwangerschaft, Kinder im Kindergartenalter und Kinder und
Jugendliche.. Das Gesundheitswesen. 2020 82 (suppl. 3). S177-S183
9
Titze S,
Lackinger C,
Fessl C.
et al. Österreichische Bewegungsempfehlungen für Erwachsene und
ältere Erwachsene ohne und mit Körper, Sinnes- oder
Körperbehinderung sowie für Menschen mit chronischen
Erkrankungen. Das Gesundheitswesen. 2020 82 (suppl. 3). S170-S176
11
Mayer S,
Felder-Puig R,
Gollner E.
et al. Bewegungsverhalten, Kosten mangelnder körperlicher Aktivität und
Bewegungsförderung in Österreich. Das Gesundheitswesen. 2020 82 (suppl. 3). S196-S206
12
Dorner TE,
Haider S,
Lackinger C.
et al.
Bewegungsdeterminanten, Erfüllung der Empfehlungen für
ausdauerorientierte Bewegung und Gesundheit: Ergebnisse einer Korrelationsstudie
aus österreichischen Bundesländern. Das Gesundheitswesen. 2020; 82 (Suppl. 03) S206-S216