Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 706-711
DOI: 10.1055/a-2084-0982
Übersichtsarbeit

Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdiensts stärken – ein Vergleich der ÖGD-Quotenauswahlverfahren in Deutschland

Strengthening the Role of Public Health Service: a Comparison of the Public Health Service Quota Selection Procedures in Germany
Claudia Andersch-Rupprecht
1   Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth, Bayreuth, Germany
,
Marika Haderer
1   Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth, Bayreuth, Germany
,
Alisa Bader
1   Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth, Bayreuth, Germany
,
Julia Bräuer
1   Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth, Bayreuth, Germany
,
Sebastian Schmidt
1   Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth, Bayreuth, Germany
,
Eckhard Nagel
1   Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth, Bayreuth, Germany
› Institutsangaben
Zoom Image

Zusammenfassung

Mit den Studienplätzen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD), die im Rahmen einer gesetzlich verankerten Quote vergeben werden, zielen die Bundesländer Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt darauf ab, den Fachkräftemangel im ÖGD zu bekämpfen. Der Vergleich der Auswahlverfahren zeigt, dass drei von vier Bundesländern (Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz) ein 2-stufiges Verfahren nutzen, dessen zweiter Schritt auf Interviews zum Testen der sozialen und kommunikativen Fähigkeiten sowie der persönlichen Eignung der Bewerber*innen zum Studium und zur Tätigkeit im ÖGD basiert. Um zu eruieren, ob die Rolle des ÖGD sowie die öffentliche Gesundheitsversorgung durch die Quoten gestärkt wird, ist ein deutschlandweiter Vergleich der Auswahlverfahren inklusive Evaluation elementar.

Abstract

To combat the shortage of skilled workers in the Public Health Service sector, the federal states of Bavaria, Hesse, Rhineland-Palatinate, and Saxony-Anhalt have a study placement system for students of Public Health Service. A comparison of the selection procedures showed that three out of the four federal states (Bavaria, Hesse, and Rhineland-Palatinate) used a two-step procedure. In the second step, eligibility for was determined based on interviews to assess social and communication skills as well as personal aptitude of the applicants to study and work in the Public Health Service. To find out whether the role of the Public Health Service and public health care is strengthened by the quotas, a nationwide comparison of the selection procedures including evaluation is necessary.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany