CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2023; 85(S 03): S226-S234
DOI: 10.1055/a-2129-7651
Originalarbeit

Langzeitbeobachtung von Patienten mit Krebserkrankungen – ein entitätsunabhängiges Register für Versorgungsforschung und translationale Forschung an der Universitätsmedizin Dresden (Cancer-Reg-VT)

Article in several languages: English | deutsch
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany
2   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden; Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), DKFZ, Dresden, Germany
,
Olaf Schoffer
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany
,
Jochen Schmitt
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany
2   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden; Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), DKFZ, Dresden, Germany
,
Heiko Böhme
2   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden; Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), DKFZ, Dresden, Germany
,
Johannes Fritzmann
3   Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (VTG), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany
2   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden; Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), DKFZ, Dresden, Germany
,
Marius Distler
3   Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (VTG), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany
2   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden; Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), DKFZ, Dresden, Germany
,
Ulrike Ubbelohde
2   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden; Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), DKFZ, Dresden, Germany
,
Esther Giehl-Brown
3   Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (VTG), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany
2   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden; Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), DKFZ, Dresden, Germany
,
Tjark Henke
3   Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (VTG), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany
2   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden; Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), DKFZ, Dresden, Germany
,
Mechthild Krause
4   Abteilung für Radioonkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden; Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), DKFZ, Dresden, Germany
5   Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung, DKTK, Dresden, Germany
,
Hanno Glimm
6   Abteilung für Translationale Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden; Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), DKFZ, Dresden, Germany
5   Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung, DKTK, Dresden, Germany
,
Martin Bornhäuser
7   Medizinische Klinik I, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany
2   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden; Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), DKFZ, Dresden, Germany
,
Jürgen Weitz
3   Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (VTG), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany
2   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden; Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), DKFZ, Dresden, Germany
› Author Affiliations
Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung Translationale Forschung ist wichtig, insbesondere in der Medizin, wo Entscheidungen das Leben von Menschen beeinflussen. Klinische Register und die darin eingebetteten Studien ermöglichen die Abbildung der tatsächlichen Versorgungspraxis unter Routinebedingungen. Die Rückführung der Erkenntnisse aus der Versorgungsforschung in die klinische Forschung durch prospektive Kohortenstudien hat das Potenzial, medizinische Innovationen schneller, effektiver und vor allem zielgerichteter voranzutreiben. Dies muss daher ein zentraler Bestandteil der onkologischen Spitzenforschung sein.

Zielsetzung Ziel des Registers ist der Aufbau von klinischen Kohorten und die Bereitstellung eines umfassenden, qualitativ hochwertigen Datensatzes für onkologische Erkrankungen.

Methoden/Design Das Register wird prospektiv alle Patienten erfassen, die am Universitätsklinikum Dresden (UKD) wegen Krebs behandelt werden. Zusätzlich zu den Daten aus den Krankenhausinformationssystemen (ORBIS, TDS, GEPADO, etc.) soll in regelmäßigen Abständen zu Beginn und im Verlauf der Behandlung ein Monitoring der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQOL) durchgeführt werden. Darüber hinaus ist eine individuelle Verknüpfung mit Daten aus klinischen Krebsregistern und Krankenkassen (u. a. AOK PLUS) für einen Zeitraum von fünf Jahren vor und nach dem Einschluss geplant. Alle diese Daten werden in einer Registerdatenbank zusammengeführt. Die Auswahl der Variablen und Messzeitpunkte orientiert sich eng an den Leitlinien für das kolorektale Karzinom der internationalen Initiative ICHOM (International Consortium for Health Outcomes Measurement). Die Studienmanagementsoftware (STeVe) trennt frühzeitig persönliche Identifikationsmerkmale (IDAT) und medizinische Daten (MDAT). Die unabhängige Treuhandstelle der TU Dresden stellt sicher, dass keine personenbezogenen Daten in die Registerdatenbank gelangen. Damit ist auch sichergestellt, dass die beteiligten Dateneigentümer (UKD, Biobank, Krankenkasse, Krebsregister, Patient) nur die personenbezogenen Daten erhalten, die sie für die Zuordnung benötigen. Zur Verwaltung der Pseudonyme werden die von der TMF (Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.) empfohlenen MOSAIC-Softwaretools eingesetzt.

Diskussion/Schlussfolgerung Mit dem Register können bisher fehlende Erkenntnisse über die Wirksamkeit, Sicherheit und Kosten von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen unter Berücksichtigung von Langzeit- und patientenberichteten Outcomes aus der Routineversorgung gewonnen werden. Die Daten erlauben potenziell die Identifizierung von Barrieren und Förderfaktoren für innovative, vielversprechende Krebsdiagnostik und -therapien. Sie bieten auch die Möglichkeit, wissenschaftlich relevante Hypothesen im Bereich der Translations- und Outcome-Forschung zu generieren.

Zusätzliches Material

Supplementary Material



Publication History

Article published online:
26 September 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany