Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1383383
Gynaecology – Quo vadis? Situation Analysis, National and International Perspectives
Frauenheilkunde – quo vadis? Situationsanalyse, nationale und internationale PerspektivenPublication History
received 28 August 2014
revised 20 October 2014
accepted 21 October 2014
Publication Date:
23 December 2014 (online)
Abstract
In a large and heavily networked specialty like gynaecology it is a particular challenge with regard to future status to achieve excellent patient care, research and teaching. At the same time not only hospitals but also research facilities are experiencing increasing pressure from performance and competition sides in terms of survival and further development on the clinical, scientific and economic fronts. The numerous changes, including paradigm shifts, in medicine, society, the health-care system and scientific innovations present new challenges to the specialty. This leads to questions about priority, problem areas and weaknesses as well as to new opportunities for the field and the overall question if it will be possible to meet the paradigm shifts and problems by the creation of new structures. In the light of the need for and the potential of design measures, this article presents a SWOT analysis of the specialtyʼs situation as a whole and in particular for gynaecology in German universities. One sees additional demands that add up to an expansion of the tasks. At the same time the shortage of new recruits becomes apparent. A broadening of the perspectives on womenʼs health and individualised medicine come into focus. Partial solutions include new supporting structures, capacity measurements as well as even structural options. In particular, the department structure, that is common abroad, opens an opportunity for specialisation while maintaining unity for a broader further training and strengthened research. Chances and strengths of the specialty are especially effective in coordinated and concerted activities.
Zusammenfassung
In einem großen und sehr vernetzten Fach wie der Frauenheilkunde ist es im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit eine besondere Herausforderung, exzellente Krankenversorgung, Forschung und Lehre zu gewährleisten. Gleichzeitig stehen sowohl Kliniken als auch Forschungseinrichtungen unter einem zunehmenden Leistungs- und Wettbewerbsdruck, um klinisch, wissenschaftlich und wirtschaftlich bestehen und sich weiterentwickeln zu können. Die zahlreichen Veränderungen, auch Paradigmenwechsel, in Medizin, Gesellschaft, Gesundheitssystem und wissenschaftliche Innovationen stellen das Fachgebiet zudem vor neue Herausforderungen. Daraus entstehen Fragen nach Prioritäten, Problemfeldern und Schwächen, aber auch den Chancen des Faches und münden in die übergreifende Frage, ob es der Schaffung neuer Strukturen bedarf, um den Paradigmenwechseln und Problemen begegnen zu können. Mit Blick auf die Gestaltungsnotwendigkeiten und -potenziale widmet sich diese Arbeit einer SWOT-Analyse zur Situation des Fachgebiets insgesamt und speziell für die universitäre Frauenheilkunde in Deutschland. Es zeigen sich zusätzliche Anforderungen, die sich zu einer Ausweitung der Aufgaben summieren. Gleichzeitig zeichnet sich Nachwuchsmangel ab. In den Fokus rücken die Erweiterung des Blickwinkels auf die Frauengesundheit und die individualisierte Medizin. Die Lösungsansätze schließen neue Supportstrukturen, Kapazitätsbemessungen, aber auch strukturelle Ansätze ein. Insbesondere die im Ausland bereits übliche Departmentstruktur eröffnet Möglichkeiten zur Spezialisierung unter Erhaltung der Einheit, für eine breite Weiterbildung und gestärkte Forschung. Chancen und Stärken des Faches werden insbesondere im abgestimmten, gemeinsamen Handeln wirksam.
* The first two named authors contributed equally to this work.
-
References
- 1 Kreienberg R. Wir müssen uns den Herausforderungen stellen. Gynäkologe 2010; 43: 723-724
- 2 Department für Frauengesundheit. Universitätsklinikum Tübingen. Strategiekonzept 2013. (unveröffentlicht)
- 3 Beckmann MW. Frauenarzt/-ärztin der Zukunft. Müssen die Kliniken neu strukturiert werden?. Gynäkologe 2010; 43: 748-756
- 4 Beckmann MW, Bader W, Bechtold I et al. Financing and financial problems of care and structures in the field of gynaecology and obstetrics in the year 2011 – general aspects and obstetric care. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: 367-380
- 5 Beckmann MW, Bader W, Bechtold I et al. Financing and financial problems of care and structures in the field of gynaecology and obstetrics in the year 2011 – DRG system and inpatient care with urogynaecology and benign and malign gynaecological surgery. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: 497-510
- 6 Louwen F, Ortmann O, Strowitzki T et al. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Vorstellungen der DGGG zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung und Struktur des Faches Gynäkologie und Geburtshilfe an den deutschen Universitäten. Geburtsh Frauenheilk 2012; 72: 777-779
- 7 Mogyorosy Z, Mogyorosy G. Critical appraisal of articles about clinical audit. Orv Hetil 2007; 148: 985-991
- 8 Brucker SY, Simoes E, Wallwiener D. Zukunft der universitären Frauenheilkunde: ein Department für Frauengesundheit?. Geburtsh Frauenheilk 2014; 74: 801-809
- 9 Simoes E, Brucker SY, Krämer B et al. University gynaecology and obstetrics, quo vadis? A department of womenʼs health – university womenʼs hospital of the future?. Arch Gyn Obst 2014; DOI: 10.1007/s00404-014-3401-7.
- 10 Hoopmann M, Abele H, Wagner N et al. Sonografische Bestimmung des Höhenstandes des fetalen Conus medullaris im Laufe der Schwangerschaft. Ultraschall in Med 2010; 31-V1_02
- 11 Wöckel A, Kreienberg R. Weiterbildung gestern, heute und morgen. Konzept der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Der Gynäkologe 2010; 43: 725-730
- 12 Flaten MA, Simonsen T, Olsen H. Drug-related information generates placebo and nocebo responses that modify the drug response. Psychosom Med 1999; 61: 250-255
- 13 Medizinischer Fakultätentag. Arbeiten am Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog (NKLM). Online: http://www.mft-online.de/presse-standpunkte/telegramm/arbeiten-am-nationalen-kompetenzbasierten-lernzielkatalog-nklm last access: 03.07.2014
- 14 Deutsche Akademie für Gynäkologie und Geburtshilfe. Online: http://www.dggg.de/akademie-dagg/ last access: 03.07.2014
- 15 Dgs Deutsche Akademie für Senologie GmbH, Berlin. Online:. http://web2.cylex.de/firma-home/dgs-deutsche-akademie-fuer-senologie-gmbh-10700245.html last access: 03.07.2014
- 16 EBCOG – European Board and College of Obstetrics and Gynaecology. Online:. http://www.ebcog.org/ last access: 14.08.2014
- 17 (Europa) WHO. Die Charta von Tallinn: Gesundheitssysteme für Gesundheit und Wohlstand. 2008. Online:. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0004/88609/E91438G.pdf last access: 25.04.2014
- 18 Simoes E, Wallwiener D, Kusicka H et al. Health literacy requires empowerment – results of an analysis of patient needs and the demand for qualification over a 10-year period. Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: 1023-1027
- 19 Simoes E, Kunz SK, Münnich R et al. Informed Consent bei der Entscheidung zum Kaiserschnitt – methodenbezogene Morbiditätsgradienten erfordern die Befähigung der Schwangeren. Geburtsh Frauenheilk 2010; 70: 732-738
- 20 Wilkinson R, Marmot M. WHO (Europa). Soziale Determinanten von Gesundheit: die Fakten. Online:. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0008/98441/e81384g.pdf last access: 25.04.2014
- 21 Güntert A. Bundesärztekammer. Novellierung der (Muster-) Weiterbildungsordnung. Vortrag anlässlich der Delegiertenkonferenz der AWMF 10. Mai 2014, Frankfurt/Main-Flughafen. Online:. http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Die_AWMF/Delegiertenkonferenz/DK-2014-05/TOP_13_Novelle-MWBO.pdf last access: 03.07.2014
- 22 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen gemäß § 137 Abs. 1 Nr. 2 SGB V in Verbindung mit § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 13 SGB V. Online:. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-814/QFR-RL_2013-12-19.pdf last access: 03.07.2014
- 23 Solomayer EF, Rody A, Wallwiener D et al. Assessment of university gynaecology clinics based on quality reports. Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: 705-712
- 24 Bundesministerium für Gesundheit. Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung. Online:. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/Bekanntmachungen/F/FQWG/FQWG_Gesetzesentwurf.pdf last access: 03.07.2014
- 25 Fiori W, Renner SP, Siam K et al. Shaping the system – the DRG evaluation project of the German society for gynaecology and obstetrics (Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, DGGG). Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: 776-782
- 26 Simon M. Das deutsche DRG-System: Grundsätzliche Konstruktionsfehler. DÄB 2013; 110: A-1782 B-1572; C-1548
- 27 Simoes E, Gostomzyk JG, Schmahl FW et al. Plädoyer für eine Stärkung der klinischen Sozialmedizin. Gesundheitswesen 2014; 76: 513-517
- 28 Stefl M. Common competencies for all healthcare managers: the healthcare leadership alliance model. J Healthc Manag 2008; 53: 360-374
- 29 Simoes E, Bauer S, Schwoerer P et al. Der strukturgebende Aspekt von Mindestmengenanforderungen im stationären Sektor. Das Gesundheitswesen 2005; 67: 96-100
- 30 Tucker J. UK Neonatal Staffing Study Group. Patient volume, staffing, and workload in relation to risk-adjusted outcomes in a random stratified sample of UK neonatal intensive care units: a prospective evaluation. Lancet 2002; 359: 99-107
- 31 Hibbeler B. Geburtshilfe in Gefahr. DÄB 2014; 111: B419
- 32 Deutsches Ärzteblatt aktuell. Hessen fördert angehende Fachärzte. DÄB 2014; 111: B414
- 33 Götz K, Miksch A. Die Sicherstellung medizinischer Versorgung und der Erhalt ärztlicher Arbeitskraft. Vortrag am 18. 9. 2013, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention „Gesundheit zwischen Wirtschaft und Demographie“, Marburg 2013.
- 34 Ankowitsch E. Diskussion über den „Acht-Stunden-Arzt“. DÄB 2014; 111: B417
- 35 Deutscher Ethikrat. Personalisierte Medizin – der Patient als Nutznießer oder Opfer? Tagungsdokumentation. Jahrestagung des Deutschen Ethikrats 2012. Online:. http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/tagungsdokumentation-personalisierte-medizin.pdf last access: 25.04.2014
- 36 Scholz C, Friese K. Forschung im Fach. Wohin geht der Weg?. Gynäkologe 2010; 43: 735-743
- 37 Fleck L. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1980
- 38 Wöckel A, Kreienberg R. Weiterbildung gestern, heue und morgen. Gynäkologe 2010; 43: 725-729
- 39 Simoes E, Gostomzyk J, Schmahl FW et al. Klinische Sozialmedizin und Frauengesundheit. Geburtsh Frauenheilk 2014; 74: 626-630
- 40 Pfaff H. Destatis, Statistisches Bundesamt. Pflegebedürftige heute und in Zukunft. 2008. Online:. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/STATmagazin/Soziales/2008_11/2008_11Pflegebeduerftige.html last access: 25.04.2014
- 41 Simoes E, Wallwiener D, Ueding E et al. Gesundheit von Frauen in Sorgeverpflichtung. Geburtsh Frauenheilk 2014; 74: 28-32
- 42 Hibbeler E. OP gelungen, Patient Pflegefall. Dtsch Arztebl 2014; 111: A-477 B-409; C-393
- 43 Simoes E. Frauen in informeller Pflegeverpflichtung. In: Gaertner T, et al., Hrsg. Die Pflegeversicherung – Handbuch. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter; 2013
- 44 Hancke K, Troth B, Kreienberg R. Familie und Karriere. Gynäkologe 2010; 43: 730-734
- 45 Louwen F, Ortmann O, Strowitzki T et al. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Vorstellungen der DGGG zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung und Struktur des Faches Gynäkologie und Geburtshilfe an den deutschen Universitäten. Geburtsh Frauenheilk 2012; 72: 777-779