RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1007-7573
Ist das Konzept der „verlorenen Lebensjahre“ auf die Luftverschmutzung anwendbar?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. Oktober 2019 (online)

Vorliegend geht es um Luftverschmutzung ausschließlich in klinisch nicht nachweisbar [1] wirksamer Dosis (Exposition), also in der Größenordnung heute diskutierter Grenzwerte [2] [3] [4]. Hierzu wurde vorliegend bereits die Angabe einer „Anzahl“ von „attributablen vorzeitigen Todesfällen“ kontrovers diskutiert [5] [6] [7]. Einzelne Angaben der Umweltepidemiologie beruhen somit auf der „Environmental Burden of Disease“ (EBD)-Methode, wie diejenige des Umweltbundesamtes, es würden „für das Jahr 2014 für die kardiovaskuläre Mortalität durch NO2-Langzeitexposition (basierend auf Jahresmittelwerten) 5966 [...] attributable vorzeitige Todesfälle und 49.726 [...] verlorene Lebensjahre geschätzt“ [8].
Jedoch lässt auch die Berechnungsmethodik der „verlorenen Lebensjahre“ (YLL, years of life lost) aufhorchen. Hierfür wird nämlich in einem ersten Schritt festgestellt, wie sich das jeweils individuelle Sterbealter zur „statistische[n] Restlebenserwartung der verstorbenen Personen“ verhält: „wenn z. B. eine weibliche Person in Deutschland im Alter von 60 Jahren stirbt, [ist somit bekannt,] dass sie nach der Statistik eigentlich noch ca. 25 Jahre zu leben gehabt hätte. Diese Jahre entsprechen den verlorenen Lebensjahren. Dieser Berechnungsschritt erfolgt für die gesamte Bevölkerung [...]“ [9]. Sinngemäß werden somit aber (auch) der Luftverschmutzung zunächst einmal um so mehr „verlorene Lebensjahre“ zugeschrieben, je jünger eine verstorbene Person ist, beispielsweise einer Einjährigen rund 80, einer Hundertjährigen dagegen lediglich rund 2 Jahre [10]. Trifft aber nicht zu, dass sich ein – gegebenenfalls vorhandenes – Risiko nicht nur proportional zur jeweiligen Dosis, sondern auch proportional zur Dauer der Exposition, also einem erreichten Lebensalter, verhalten muss? Das Konzept der „verlorenen Lebensjahre“ mittels Berechnung der „Restlebenserwartung“ ist daher nach hiesigem Verständnis vollkommen unmöglich auf Gegebenheiten anwendbar, die im Laufe des Lebens kumulieren (sollen), da hiermit eine Beziehung zwischen Dosis und Wirkung „auf den Kopf gestellt“ würde.
-
Literatur
- 1 Zylka-Menhorn V. Luftverschmutzung: Komplexität erlaubt keine allgemeingültigen Aussagen. Dtsch Arztebl International 2019; 116: A 1110:
- 2 Hoffmann B, Köhler D. Pro und Contra: Schützen die EU-Grenzwerte für Stickoxide und Feinstaub vor Krankheit und Tod? URL https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/95326/Pro-und-Contra-Schuetzen-die-EU-Grenzwerte-fuer-Stickoxide-und-Feinstaub-vor-Krankheit-und-Tod
- 3 Schulz H, Karrasch S, Bölke G. et al. Atmen: Luftschadstoffe und Gesundheit – Teil I. Pneumologie 2019; 73: 288-305
- 4 Köhler D, Hetzel M, Klingner M. et al. Die Rolle der Luftschadstoffe für die Gesundheit. Pneumologie 2019; 73: 274-287
- 5 Morfeld P, Erren TC. Warum ist die „Anzahl vorzeitiger Todesfälle durch Umweltexpositionen“ nicht angemessen quantifizierbar?. Gesundheitswesen 2019; 81: 144-149
- 6 Plaß D, Tobollik M, Devleesschauwer B. et al. Kritik an Population Attributable Fraction bei genauerem Hinsehen nicht gerechtfertigt. Gesundheitswesen 2019; 81: 444-447
- 7 Morfeld P, Erren TC. Attributable Fraktionen und vorzeitige Todesfälle: Wichtige Klärung von Missverständnissen. Gesundheitswesen 2019; 81: 448-452
- 8 Umweltbundesamt. Pressemitteilung (März 2018). Quantifizierung von umweltbedingten Krankheitslasten aufgrund der Stickstoffdioxid-Exposition in Deutschland. URL https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/quantifizierung-von-umweltbedingten
- 9 Umweltbundesamt.. Umweltbundesamt weist Kritik an NO2-Studie zurück. URL https://www.umweltbundesamt.de/themen/umweltbundesamt-weist-kritik-an-no2-studie-zurueck
- 10 Statistisches Bundesamt. Durchschnittliche Lebenserwartung im Alter von. Jahren je Person.URL http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=3&p_aid=58843710&nummer=524&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=9311892