Psychiatr Prax 2025; 52(01): 26-34
DOI: 10.1055/a-2406-9128
Originalarbeit

Entwicklung eines vorläufigen Best Practice Modells für stationsäquivalente psychiatrische Behandlung aus Sicht von Nutzer*innen: Konsensprozess mit partizipativen Anteilen

Developing An Initial Best Practice Model For Inpatient Equivalent Psychiatric Home Treatment From The Perspective Of Service Users: Consensus Process With Participatory Features
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Hochschule Brandenburg, Neuruppin
,
Kim Scheunemann
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf
,
Hannah Mundry
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Hochschule Brandenburg, Neuruppin
,
Emma Kula
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Hochschule Brandenburg, Neuruppin
,
Nadine Randzio
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Hochschule Brandenburg, Neuruppin
,
Marie Salzmann
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Hochschule Brandenburg, Neuruppin
,
Gerhard Längle
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zwiefalten, ZfP Südwürttemberg, Zwiefalten
4   Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik Reutlingen, Gemeinnützige GmbH für Psychiatrie Reutlingen (PP.rt), Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
5   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen
,
Svenja Raschmann
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zwiefalten, ZfP Südwürttemberg, Zwiefalten
,
Martin Holzke
6   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm, ZfP Südwürttemberg, Weissenau
,
Peter Brieger
7   kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Johannes Hamann
8   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bezirksklinikum Mainkofen, Deggendorf
,
Olaf Hardt
9   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
,
Sandeep Rout
9   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
,
Constance Hirschmeier
10   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM, Charité Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin
,
Uwe Herwig
11   Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Konstanz, Reichenau
12   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universität Ulm
13   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Schweiz
,
Simon Senner
11   Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Konstanz, Reichenau
,
Janina Richter
5   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen
,
Jürgen Timm
14   Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Universität Bremen
,
Reinhold Kilian
15   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II (Günzburg), Medizinische Fakultät Universität Ulm, Günzburg
,
10   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM, Charité Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin
16   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit FRITZ am Urban und soulspace, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum Im Friedrichshain, Berlin
,
Stefan Weinmann
18   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, MediClin Klinik an der Lindenhöhe, Offenburg
19   Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel, Medizinische Fakultät Universität Basel, Schweiz
,
Andreas Bechdolf
10   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM, Charité Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin
16   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit FRITZ am Urban und soulspace, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum Im Friedrichshain, Berlin
17   Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG), Standort Berlin-Potsdam, Berlin
,
Sebastian von Peter
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Hochschule Brandenburg, Neuruppin
› Institutsangaben

Fördermittel Die Studie wurde finanziert vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA); Förderkennzeichen: 01VSF19048.
Preview

Zusammenfassung

Ziel Die stationsäquivalente Behandlung (StäB) ist neuartig in Deutschland und bedarf daher einer Qualitätsentwicklung. Es wird ein Best Practice Modell (BPM) für StäB aus Sicht von Nutzer*innen erarbeitet.

Methodik 1. Sammeln und Ordnen der Evidenz zu Qualitätskriterien (Literaturrecherche; n=55 Interviews), 2. Qualitative Inhaltsanalyse und Formulierung von Kriterien; 3. Konsentierung und Gruppierung der Kriterien (modifiziertes Delphi-Verfahren).

Ergebnisse Es wurden 58 Best Practice Kriterien in 8 Gruppen entwickelt: 1. Information, Zugang und Krisenmanagement; 2. Rahmen der Behandlung, Behandlungsende und Kontinuität; 3. Terminplanung, Organisation der Kontakte und Flexibilität; 4. Praktische Unterstützung und Aktivierung; 5. Behandlungs- und Therapieangebote; 6. Behandlungsteam und Mitarbeiter*innen; 7. Angehörige, Bezugspersonen und Community und 8. Privatsphäre und Verhalten im häuslichen Umfeld.

Schlussfolgerung Das BPM gibt erste Hinweise für eine nutzer*innenfokussierte Überprüfung der Umsetzung von StäB.

Abstract

Aim Inpatient-Equivalent Home Treatment (IEHT) for mental health is new in Germany and therefore requires quality development. A best practice model (BPM) for IEHT is being developed from a service user perspective.

Methods 1. Collection and organization of evidence (literature review; n=55 interviews with service users), 2. qualitative analysis and formulation of criteria; 3. consensus and grouping of criteria (Delphi process).

Results 58 Best practice criteria were developed in 8 groups: 1. Information, access and crisis management; 2. Treatment framework, end of treatment and continuity; 3. Scheduling, organization of contacts and flexibility; 4. Practical support and activation; 5. Treatment and therapy services; 6. Treatment team and staff; 7. Relatives, caregivers and community; and 8. Privacy and behavior in the home environment.

Conclusion The BPM provides initial guidance for a user-centered assessment of the implementation of IEHT.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 31. Januar 2024

Angenommen: 29. August 2024

Artikel online veröffentlicht:
09. Oktober 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany