Psychiatr Prax 2014; 41(08): 424-431
DOI: 10.1055/s-0033-1359974
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz

Aspects of Sustainability in Outpatient Health Care for Demented Individuals
Johanna Baumgardt
1   Kompetenztandem Vernetzte Versorgung, Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg
,
Jeanett Radisch
1   Kompetenztandem Vernetzte Versorgung, Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg
,
Elina Touil
1   Kompetenztandem Vernetzte Versorgung, Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg
,
Jörn Moock
1   Kompetenztandem Vernetzte Versorgung, Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg
,
Hans-Joachim Plewig
2   Fakultät Nachhaltigkeit, Institut für Ethik und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Leuphana Universität Lüneburg
,
Wolfram Kawohl
1   Kompetenztandem Vernetzte Versorgung, Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg
3   Psychiatrische Universitätsklinik, Zürich, Schweiz
,
Wulf Rössler
1   Kompetenztandem Vernetzte Versorgung, Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg
3   Psychiatrische Universitätsklinik, Zürich, Schweiz
4   Institute of Psychiatry, Laboratory of Neuroscience (LIM 27), University of Sao Paulo, Brasilien
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziele: Die ambulante Versorgung von Menschen mit Demenz soll anhand von 3 Indikatoren für Nachhaltigkeit – Koordination, Kooperation und Vernetzung – untersucht werden.

Methoden: Eine systematische Literaturrecherche und eine Expertenbefragung wurden durchgeführt.

Ergebnisse: Aktuell kann die ambulante Versorgung von Menschen mit Demenz nicht als nachhaltig eingestuft werden. Problemursachen werden sowohl in strukturellen als auch in individuellen Faktoren gesehen.

Schlussfolgerungen: Integrierte, sektorenübergreifende Ansätze können Nachhaltigkeit in der ambulanten Demenzversorgung erhöhen.

Abstract

Objectives: The aim of the study was to analyze outpatient health care for demented individuals concerning the sustainability indicators coordination, cooperation and networking as well as finding solutions for present problems in those fields.

Methods: A systematic literature research in several relevant databases and telephone interviews with experts concerning outpatient care for demented individuals were conducted. The interviews were content analyzed.

Results: Deficits range from problems with financial compensation, difficulties on the interface of provided measures and lack of resources to individual factors as lack of knowledge, interest and willingness for intense coordination, cooperation and networking.

Conclusion: Active promotion of patient centered, community and trans-sectoral health care as proposed in integrated care models seem to foster sustainability of outpatient health care for demented individuals.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 van den Bussche H, Jahncke-Latteck Ä-D, Ernst A et al. Zufriedene Hausärzte und kritische Pflegende: Probleme der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Versorgung zu Hause lebender Menschen mit Demenz. Gesundheitswesen 2013; 75: 328-335
  • 2 ADI. World Alzheimer Report 2011: The benefits of early diagnosis and intervention. London: Alzheimer‘ s Disease International; 2011
  • 3 Bramesfeld A, Ungewitter C, Böttger D et al. What promotes and inhibits cooperation in mental health care across disciplines, services and service sectors? A qualitative study. Epidemiol Psychiatr Sci 2012; 21: 63-72
  • 4 WHO. Mental Health Declaration for Europe: Facing the Challenges, Building Solutions. Helsinki, Finland: European Ministerial Conference on Mental Health; 2005
  • 5 Amelung V, Sydow J, Windeler A Hrsg. Vernetzung im Gesundheitswesen: Wettbewerb und Kooperation. Stuttgart: Kohlhammer; 2009
  • 6 Schicker G. Praxisnetze im Gesundheitswesen. In: Schubert H, Hrsg. Netzwerkmanagement. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH; 2008: 146-166
  • 7 Bundesministerium für Gesundheit. Leuchtturmprojekt Demenz. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2011
  • 8 Then FS, Luck T, Jacobi F et al. Erfassung leichter kognitiver Störungen und demenzieller Erkrankungen in epidemiologischen Studien. Psychiat Prax 2013; 40: 183-191
  • 9 Bohlken J, Selke GW, van den Bussche H. Prescription Differences of Dementia Drugs in Urban and Rural Areas in Germany. Psychiat Prax 2011; 38: 232-236
  • 10 Marpert M, Roser M. Memory Clinics in Community Mental Health Care. Psychiat Prax 2011; 38: 163-165
  • 11 von Kardorff E. Kooperation, Koordination und Vernetzung: Anmerkungen zur Schnittstellenproblematik in der psychosozialen Versorgung. In: Röhrle B, Sommer G, Nestmann F, Hrsg. Netzwerkintervention. Tübingen: Dgvt-Verl; 1998: 203-222
  • 12 Lüdecke D. Nachhaltigkeit in der vernetzten Versorgung. In: Döhner H, Kaupen-Haas H, dem Knesebeck O, Hrsg. Medizinsoziologie in Wissenschaft und Praxis. Münster: LIT-Verlag; 2009: 109-120
  • 13 Weyerer S, Schäufele M, Hendlmeier I. Lebens- und Betreuungsqualität demenzkranker Menschen in der besonderen stationären Betreuung in Hamburg: Segregative und teilsegregative Versorgung im Vergleich. Pflege & Gesellschaft 2005; 10: 90-96
  • 14 Wancata J. Demenzerkrankungen – ein Thema für die psychiatrische Forschung?. Psychiat Prax 2011; 38: 345-347
  • 15 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration: Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens: Sondergutachten. Bonn: Bundesministerium für Gesundheit; 2009
  • 16 DNQP. Vorläufige Version des aktualisierten Expertenstandards Entlassungsmanagement in der Pflege. Osnabrück: Schriftreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP); 2009
  • 17 Weatherly J, Seiler R, Meyer-Lutterloh K et al., Hrsg. Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungszentren: Innovative Modelle der Praxis. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2007
  • 18 Grundwald A, Kopfmüller J. Nachhaltigkeit: Eine Einführung. 2.. aktualisierte Auflage. Frankfurt, New York: Campus Verlag; 2012
  • 19 Michelsen G, Adomßent M, Barth M et al. Grundlagen einer Nachhaltigen Entwicklung. Studienbrief. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg; 2010
  • 20 Littig B, Grießler E. Soziale Nachhaltigkeit. Wien: Bundeskammer für Arbeit und Angestellte; 2004
  • 21 Senghaas-Knoblauch E. Soziale Nachhaltigkeit – Konzeptionelle Perspektiven. In: Popp R, Schüll E, Hrsg. Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Heidelberg: Springer; 2009: 569-578
  • 22 Empacher C, Wehling P. Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit: Theoretische Grundlagen und Indikatoren. Frankfurt/Main: Institut für sozial-ökologische Forschung; 2002
  • 23 Colemann JS. Grundlagen der Sozialtheorie. Band 1: Handlungen und Handlungssysteme. München: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden; 1991
  • 24 Esser H. Soziologie: Allgemeine Grundlagen. 3.. Aufl. Frankfurt: Campus; 1999
  • 25 Miebach B. Soziologische Handlungstheorie: Eine Einführung. 3.. aktual. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden; 2010
  • 26 Diefenbacher H, Karcher H, Stahmer C et al. Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung im regionalen Bereich. Ein System von ökologischen, ökonomischen und sozialen Indikatoren. Heidelberg: Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft; 1997
  • 27 Held B Hrsg. Nachhaltiges Gesundheitswesen in Deutschland: Trends im Gesundheitswesen und deren Auswirkung auf die Struktur der Gesundheitsversorgung unter Anwendung der Szenarioanalyse. Wissenschaftliche Schriftenreihe New Public Management. Band 2. Stuttgart: Steinbeis-Edition; 2012
  • 28 Scharpf FW. Interaktionsformen: Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Stuttgart: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2000
  • 29 van Santen E, Seckinger M. Kooperation: Mythos und Realität einer Praxis. Eine empirische Studie zur interinstitutionellen Zusammenarbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. Leverkusen: Leske und Budrich; 2003
  • 30 Meuser M, Nagel U. Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Pickel S, Pickel G, Lauth H-J, et al., Hrsg. Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 465-479
  • 31 Flick U. Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. 4.. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowolth; 2011
  • 32 Radisch J, Büchtemann D, Kästner D et al. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland. Psychiat Prax 2013; 40: 252-258
  • 33 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2004
  • 34 Kuckartz U. Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden; 2007
  • 35 Hilpert J, Benighaus L, Scheel O et al. Auswertung von Fokusgruppen mit MAXQDA am Beispiel des Projektes „Wahrnehmung der Fusionsenergie bei ausgewählten Bevölkerungsteilen“. In: Schulz M, Mack B, Renn O, Hrsg. Fokusgruppen in der empirischen Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2012: 170-194
  • 36 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 3.. überarb. Aufl. Heidelberg: Springer; 2003
  • 37 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 11.. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz; 2010
  • 38 Grass-Kapanke B, Kunczik T, Gutzmann H. DIAS – Studie zur Demenzversorgung im ambulanten Sektor. Berlin: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie; 2008
  • 39 Lauterberg J, Grossfeld-Schmitz M, Ruckdäschel S et al. Projekt IDA – Konzept und Umsetzung einer cluster-randomisierten Studie zur Demenzversorgung im hausärztlichen Bereich. Z Arztl Fortbild Qualitätssich 2007; 101: 21-26
  • 40 Melchinger H. Strukturfragen der ambulanten psychiatrischen Versorgung unter besonderer Berücksichtigung von Psychiatrischen Institutsambulanzen und der sozialpsychiatrischen Versorgung außerhalb der Leistungspflicht der Gesetzlichen Krankenversicherung. Expertise 2008. Im Internet: http://dgsp-brandenburg.de/sites/default/files/Melchinger_KBV_Gutachten.pdf (Stand: 03.12.2013)
  • 41 Melchinger H, Machleidt W. Hausärztliche Versorgung von Demenzkranken: Analyse der Ist-Situation und Ansätze für Qualifizierungsmaßnahmen. Nervenheilkunde 2005; 24: 493-498
  • 42 van den Bussche H, Jahncke-Latteck Ä-D, Tetzlaff B et al. Ambulante Versorgung zuhause lebender Patienten mit Demenz: Reichen die Versorgungsleistungen aus?: Eine empirische Untersuchung der Sichtweise von Pflegediensten und Hausärzten. Z Allg Med 2012; 88: 513-519
  • 43 Fendrich K, Berg N, Siewert U et al. Demografischer Wandel. Bundesgesundheitsb Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2010; 53: 479-485
  • 44 Donath C, Grassel E, Grossfeld-Schmitz M et al. Effects of general practitioner training and family support services on the care of home-dwelling dementia patients – Results of a controlled cluster-randomized study. BMC health serv res 2010; 10: 1-14
  • 45 Hirsch RD. Im Spannungsfeld zwischen Medizin, Pflege und Politik: Menschen mit Demenz. Z Gerontol Geriatrie 2008; 41: 106-116
  • 46 Klie T, Pfundstein T, Eitenbichler L et al. Konzeptionelle und rechtliche Varianten der Versorgung von Menschen mit Demenz zwischen ambulant und stationär. Z Gerontol Geriatrie 2005; 38: 122-127
  • 47 Lukas A, Kilian R, Hay B et al. Gesunderhaltung und Entlastung pflegender Angehöriger von Demenzkranken durch ein „initiales Case Management“. Z Gerontol Geriatrie 2012; 45: 298-309
  • 48 Schaeffer D, Kuhlmey A. Pflegestützpunkte – Impuls zur Weiterentwicklung der Pflege. Z Gerontol Geriatrie 2008; 41: 81-85
  • 49 Mißlbeck A. Demenz: Plädoyer für gemeinsame Behandlungspfade. 01.10.2009. Im Internet: http://www.aerztezeitung.de/extras/druckansicht/?sid=568280&pid=574888 (Stand: 29.10.2013)
  • 50 Buschert V. Gedächtnissprechstunden in Süddeutschland. Z Gerontopsychol -psychiatrie 2006; 19: 81-88
  • 51 Drach LM. Gedächtnissprechstunden im deutschen Nordosten. Z Gerontopsychol -psychiatrie 2007; 20: 69-71
  • 52 Berg N, Fiß T, Meinke C et al. GP-support by means of AGnES-practice assistants and the use of telecare devices in a sparsely populated region in Northern Germany – proof of concept. BMC Fam Pract 2009; 10: 1-8
  • 53 Bohlken J. Ambulante Versorgung durch Psychiater nicht erwünscht? Jahrestagung der DGGPP. Neurotransmitter 2005; 10: 49-50
  • 54 Gühne U, Weinmann S, Arnold K et al. Akutbehandlung im häuslichen Umfeld: Systematische Übersicht und Implementierungsstand in Deutschland. Psychiat Prax 2011; 38: 114-122
  • 55 Komarahadi FL, Ruf D, Hüll M et al. Informationsbedarf von Ärzten, Pflegepersonal und Angehörigen für eine evidenzbasierte Internetseite zum Thema Demenz. Psychiat Prax 2012; 39: 34-39
  • 56 Ungewitter C, Böttger D, Choucair B et al. Bestandsaufnahme der Versorgung psychisch kranker Menschen in Deutschland: Inanspruchnahmemuster und Kooperation der Leistungserbringer. Abschlussbericht des Forschungsprojektes im Rahmen der Förderinitiative der Bundesärztekammer zur Versorgungsforschung. Leipzig: Universität Leipzig; 2010
  • 57 Bohlken J. Die künftige Rolle des niedergelassenen Nervenarztes. Neurotransmitter 2008; 42: 12-18
  • 58 Schubert H. Netzwerkmanagement: Organisation und Koordination von professionellen Vernetzungen: Grundlagen und Praxisbeispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden; 2008
  • 59 Stoppe G, Bergmann F, Bohlken J et al. Ambulante Versorgung von Demenzkranken: Ein Vorschlag zur Gestaltung der Schnittstelle zwischen Hausärzten und Ärzten für Psychiatrie und Neurologie in Deutschland. Psychoneuro 2004; 30: 489-496
  • 60 Durwen HF. Individuelle Behandlung von Demenzpatienten: Stadienabhängige Versorgungsnetze schaffen. NeuroGeriatrie 2012; 9: 90-91
  • 61 Mittnacht B. Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit im Kontext häuslicher Pflegearrangements: Entwicklungstrends und Perspektiven. Lage: Jacobs; 2010
  • 62 Scherenberg V. Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge: Wie Krankenkassen Marketing und Prävention erfolgreich verbinden. Wiesbaden: Gabler; 2011
  • 63 Reichert M. Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen für Demenzkranke und ihre Angehörigen: Ermittlung des Innovationspotenzials und Handlungsempfehlungen für den Transfer (EVIDENT): Ergebnisse des Leuchtturmprojektes „Demenz“. Informationsdienst Altersfragen 2011; 38: 18-23
  • 64 Wolf-Ostermann K. Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf. Informationdienst Altersfragen 2011; 38: 5-10
  • 65 Ungewitter C, Böttger D, El-Jurdi J et al. Struktur und Kooperation in der Versorgung psychisch Kranker. Nervenarzt 2012; 7: 1-8
  • 66 Höft B, Sadeghi-Seragi A, List M et al. Die Einbindung von Menschen mit Demenz und fehlendem Krankheitserleben in ein ambulantes Hilfesystem durch gerontopsychiatrische Hausbesuche. Psychiat Prax 2011; 38: 198-200
  • 67 Kaduszkiewicz H, van den Bussche H. Auf dem Weg zur Integrierten Versorgung Demenzkranker: Welche Fragen müssen geklärt werden?. Z Allg Med 2005; 81: 197-202