Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-122221
Ergebnisqualität der Schlaganfallrehabilitation in der BAR-Phase D
Effects and Quality of Stroke Rehabilitation of BAR Phase DPublication History
Publication Date:
11 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Der Schlaganfall ist ein Krankheitsbild von hoher epidemiologischer Bedeutung. In Deutschland erleiden jährlich ca. 200 000 Menschen einen Schlaganfall. Der Schlaganfall ist nach Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen die häufigste Todesursache, gleichzeitig ist der Schlaganfall die Hauptursache für erworbene Behinderung im Erwachsenenalter. Rund ein Viertel der Schlaganfallüberlebenden ist 3 Monate nach dem Akutereignis von schweren Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens betroffen. Die häufigsten Schlaganfallfolgen sind Störungen im sensomotorischen, kognitiven und im emotional-affektiven Bereich. Bei der Bewältigung der Krankheitsfolgen kommt der Schlaganfallrehabilitation eine zentrale Bedeutung zu. Angesichts der großen Anzahl der Betroffenen und der teils gravierenden Folgen stellt sich die Frage, welche Teilhabezugewinne durch die medizinische Rehabilitation erreicht werden können.
Methodik Es wurde eine prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie in 6 stationären neurologischen Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland durchgeführt. Eingeschlossen wurden Rehabilitanden nach zerebrovaskulärem Akutereignis, die den Schweregrad der BAR-Phase D aufwiesen. Die Rehabilitanden wurden zu 3 Messzeitpunkten schriftlich befragt: zu Beginn und am Ende der Rehabilitation sowie 4 Monate nach deren Abschluss. Primäres Zielkriterium war Teilhabe, sekundäre Zielgrößen beinhalteten verschiedene Parameter des subjektiven Gesundheitserlebens. Darüber hinaus wurden die Nutzung von Nachsorgeangeboten und die Zufriedenheit mit der Rehabilitationsmaßnahme erfasst.
Ergebnisse Die Patienten weisen zu Beginn der Rehabilitation hohe Teilhabestörungen und deutliche Einschränkungen in allen erfassten sekundären Zielgrößen auf. Am Ende der Rehabilitation zeigen sich in allen Outcomeparametern signifikante Verbesserungen mit kleinem, bei der Teilhabe mit mittlerem Effekt. Zum Katamnesezeitpunkt reduzieren sich diese Effekte wieder, erreichen aber bis auf 2 der betrachteten Zielgrößen nicht die Ausgangswerte vor der Rehabilitation. Die Patienten bewerten sowohl den Reha-Aufenthalt als auch die Reha-Ergebnisse äußerst positiv. Zwei Drittel der Rehabilitanden erhalten eine Nachsorgeempfehlung, die meisten Rehabilitanden (83 %) nehmen eine Form der Nachsorge wahr.
Schlussfolgerungen Die Ergebnisse der Studie sprechen dafür, dass die Schlaganfallrehabilitation zu signifikanten und nachhaltigen Effekten führt. Insbesondere die Teilhabe scheint durch die Rehabilitation positiv beeinflusst zu werden. Der teilweise Rückgang der Effekte im Katamnesezeitraum wirft die Frage nach einer adäquaten Reha-Nachsorge auf.
Abstract
Background Stroke is a disease of tremendous epidemiologic significance. Approximately 200,000 people in Germany suffer a stroke each year. Stroke is the third most common cause of death and the most common cause of acquired disabilities in adults. About one-fourth of stroke survivors report severe restraints in activities of daily living three months after acute stroke. Motor and cognitive dysfunctions as well as affective problems are the most common stroke sequelae. Stroke rehabilitation plays a crucial role in coping with stroke sequelae. The large number of strokes and the partly severe consequences raise the question which increase in participation can be achieved through medical rehabilitation.
Methods A prospective, multi-centered survey was conducted in six neurological inpatient rehabilitation centers. Recruitment focused on patients who had recently suffered an acute stroke and had a disease severity according to BAR phase D. Patients filled in questionnaires at three points of measurement: at the beginning and at the end of the inpatient rehabilitation and after four months. Primary outcome was participation, secondary outcomes were several parameters of subjective wellbeing. Furthermore utilization of aftercare and satisfaction with the rehabilitation program were measured.
Results At the beginning of the rehabilitation restraints in participation and subjective wellbeing were high. At the end of the inpatient rehabilitation, significant improvements of small effect sizes for subjective wellbeing and medium effect sizes for participation were reached. After four months, effects had decreased, yet improvements compared to initial status were still to be seen. Patient ratings of the rehabilitation program and the results were entirely positive. Two thirds of the patients were advised to make use of aftercare and most patients (83 %) made use of some kind of aftercare.
Conclusions The results of this study support the notion that stroke rehabilitation has significant and sustainable effects. Participation, in particular, seems to improve through medical rehabilitation. Partly decreased effects after four months raise the question of adequate follow-up care.
-
Literatur
- 1 Heuschmann P, Busse O, Wagner M. et al. Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Akt Neurol 2010; 37: 333-340
- 2 Singam A, Ytterberg C, Tham K. et al. Participation in complex and social everyday activities six years after stroke: predictors for return to pre-stroke level. PLoS One 2015; 10: e0144344
- 3 Masuhr KF, Masuhr F, Neumann M. Neurologie. 7.. Aufl. (Duale Reihe) Stuttgart: Thieme; 2013
- 4 Liman TG, Heuschmann PU, Endres M. et al. Changes in cognitive function over 3 years after first-ever stroke and predictors of cognitive impairment and long-term cognitive stability: the Erlangen Stroke Project. Dement Geriatr Cogn Disord 2011; 31: 291-299
- 5 Hackett ML, Pickles K. Part I: frequency of depression after stroke: an updated systematic review and meta-analysis of observational studies. Stroke 2014; 9: 1017-1025
- 6 Schupp W. Rehabilitation bei neurologischen Krankheitsbildern. In: Delbrück H, Haupt E. Hrsg. Rehabilitationsmedizin. München: Urban & Schwarzenberg; 1996: 443-505
- 7 Klosterhuis H. Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung – eine kritische Bestandsaufnahme. RV aktuell 2010; 8: 261-268
- 8 Widera T. Aktuelles aus der Reha-Qualitätssicherung – neue Ergebnisse der Rehabilitandenbefragung. RV aktuell 2010; 4: 153-159
- 9 Weber A, Fleischer S, Weber U. et al. Das Therapiegeschehen in der Anschlussrehabilitation nach Schlaganfall: Rehabilitation zwischen Individualisierung, Differenzierung und Bedarfsorientierung. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: 16-22
- 10 Abbas S, Ihle P, Hein R. et al. Rehabilitation geriatrischer Patienten nach Schlaganfall – Ein Vergleich zweier Versorgungssysteme in Deutschland anhand von Routinedaten der gesetzlichen Krankenkasse. Rehabilitation 2013; 52: 375-382
- 11 Knecht S, Hesse S, Oster P. Rehabilitation nach Schlaganfall. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 600-606
- 12 Bölsche F, Hasenbein U, Reissberg H. et al. Kurzfristige Ergebnisse ambulanter vs. stationärer Phase-D-Rehabilitation nach Schlaganfall. Rehabilitation 2002; 41: 175-182
- 13 Bölsche F, Hasenbein U, Reissberg H. et al. Ergebnisse der ambulanten und stationären Rehabilitation in den ersten sechs Monaten nach Schlaganfall. Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71: 458-468
- 14 Bölsche F, Hasenbein U, Reißberg H. et al. Erwartungen von Schlaganfall-Rehabilitanden an die stationäre und teilstationäre neurologische Rehabilitation in der Phase D. Rehabilitation 2004; 43: 65-74
- 15 Gerdes N, Baum R, Greulich W. et al. Eingangsbelastung der Patient(inn)en und Ergebnisqualität der Rehabilitation nach Schlaganfall. Rehabilitation 2003; 42: 269-283
- 16 Pöppl D, Deck R, Fries W. et al. Messung von Teilhabe in der wohnortnahen ambulanten Neurorehabilitation – eine Pilotstudie. Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81: 570-578
- 17 Deck R, Muche-Borowski C, Mittag O. et al. IMET – Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe. In: Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C. Hrsg. Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 2008: 372-374
- 18 Franke G. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version. Göttingen: Beltz Test GmbH; 1995
- 19 Flor H, Turk DC. Chronic back pain and rheumatoid arthritis: predicting pain and disability from cognitive variables. J Behav Med 1988; 11: 251-265
- 20 Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 1996; 35: I-VIII
- 21 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation 2003; 42: 169-174
- 22 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemografischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. (Hrsg). Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften: Empfehlungen der Arbeitsgruppen Generische Methoden, Routinedaten und Reha-Ökonomie. Frankfurt am Main: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger; 1999: 84-96
- 23 Leonhard R. Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Rehabilitation 2004; 43: 241-246
- 24 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. (second ed.) Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates; 1988
- 25 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH. Hrsg. Die PROTOS-Studie: Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt: Steinkopff; 2000
- 26 Deck R. Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein - Neurologische Kliniken. Unveröffentlichte Berichte; 2014
- 27 Deck R, Walther AL, Staupendahl A. et al. Einschränkungen der Teilhabe in der Bevölkerung – Normdaten für den IMET auf der Basis eines Bevölkerungssurveys in Norddeutschland. Rehabilitation 2015; 54: 402-408
- 28 Deck R. Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein – Neurologische Kliniken. Unveröffentlichte Berichte; 2014
- 29 Pöppl D, Fries W, Deck R. Teilhabe nach Schlaganfall: Ergebnisse einer multizentrischen Katamnesestudie in der ambulanten Neurorehabilitation (Teil 1). Akt Neurol 2016; 43: 14-23
- 30 Pöppl D, Marheineke J, Deck R. Teilhabe nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma: Ergebnisse einer Pilotstudie in der ambulanten Neurorehabilitation in Vorarlberg. Akt Neurol 2017; 44: 243-251
- 31 Kapoor A, Lanctot KL, Bayley M. et al. “Good outcome” isnʼt good enough: cognitive impairment, depressive symptoms, and social restrictions in physically recovered stroke patients. Stroke 2017; 48: 1688-1690