DOI: 10.1055/s-00000100

Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete

Ausgabe 02 · Volume 128 · März 1990 DOI: 10.1055/s-002-11124

Übersichten

  • 115
    Karbowski, A.; Matthiaß, H. H.:

    Prostaglandine im Knochen- und Knorpelmetabolismus

    Prostaglandins in Bone and Cartilage Metabolism
  • Originalarbeiten

  • 123
    Sauter, R.:

    Gangstörung infolge hereditärer motorisch-sensorischer Neuropathie

    Walking Disturbance due to Hereditary Motor-Sensory Neuropathy
  • 128
    Müller-Gerbl, M.; Putz, R.; Hodapp, N.; Schulte, E.; Wimmer, B.:

    Die Darstellung der subchondralen Dichtemuster mittels der CT-Osteoabsorptiometrie (CT-OAM) zur Beurteilung der individuellen Gelenkbeanspruchung am Lebenden

    Demonstration of Subchrondral Density Patterns by CT Osteoabsorptiometry (CT-OAM) for in Vivo Assessment of Individual Stresses in Joints
  • 134
    Mohr, W.; Hersener, J.; Richter, R.; Buchner, F.:

    Fadengranulome mit Kalziumpyrophosphat-Ablagerungen

    Foreign body granulomas with calciumpyrophosphate depositions
  • 139
    Widhalm, R.; Höfer, G.; Krugluger, J.; Bartalsky, L.:

    Ist die Gefahr der Sportverletzung oder die Gefahr der Inaktivitätsosteoporose beim Hüftprothesenträger größer? Folgerungen auf die Dauerhaftigkeit von Prothesenverankerungen

    Is the Risk of Sports Injury or the Risk of Osteoporosis Due to Inactivity Greater in Total Hip Cases? Conclusions Regarding the Durability of Prosthesis Anchorage
  • 144
    Jantsch, S.; Hackl, H.; Leixnering, M.; Schwägerl, W.:

    Intraoperative Schaftfissuren - eine mögliche Ursache für postoperative Schaftschmerzen nach zementfreier Hüftgelenksimplantation

    Intraoperative shaft fissures - a possible cause of postoperative pain in the shaft region after implantation of cementless hip endoprostheses
  • 149
    Schmidt, Ch.; Born, H.:

    Das Verhalten der 3-Phasenszintigraphie bei Hüftgelenksprothesen

    The Role of 3-Phase Scintigraphy in Examination of Hip Prosthese
  • 153
    Lütten, C.; Lorenz, H.; Thomas, W.:

    Metallspongiöse Endoprothesen für Revisionseingriffe am Hüftgelenk

    Implants with Metal-Spongiosa Surface Structure for Hip Joint Revisions
  • 160
    Feldkamp, M.:

    Patellafragmentation bei Zerebralparese

    Patellar Fragmentation in Cases of Cerebral Palsy
  • 165
    Kropej, D.; Wanivenhaus, A.; Wurnig, Ch.; Traxler, M.; Wagner, T.:

    Die Bedeutung der transversalen Vorfußstabilisierung in der Therapie des Hallux valgus

    Importance of Transverse Stabilization of the Forefoot in the Treatment of Hallux Valgus
  • 170
    Wirth, C. J.:

    Eine modifizierte Operationstechnik nach Viernstein und Kelly zur Behebung der chronisch-rezidivierenden Peronealsehnenluxation

    A Modification of Viernstein and Kelly's Procedure for Chronic Recurrent Dislocation of the Peroneal Tendon
  • 174
    Carstens, C.; Vetter, J.; Niethard, F. U.:

    Die Entwicklung der Lähmungsskoliose bei der Myelomeningozele

    The development of paralytic scoliosis in myelomeningocele
  • 183
    Krödel, A.; Krauss, B.; Refior, H. J.; Strempel, Av:

    Die Kernspintomographie bei destruktiven Veränderungen der Wirbelsäule

    Magnetic Resonance Imaging of Destructive Lesions of the Vertebral Column
  • 191
    Gruss, P.; Tannenbaum, H.; Obletter, N.; Breit, A.; Lindner, R.:

    Neue Aspekte zur Diagnostik des Bandscheibenvorfalls der oberen Lendenwirbelsäule unter besonderer Berücksichtigung der MRT

    New Aspects in Diagnosis of Prolapse of the Upper Lumbar Spine, with Special Consideration of MRI
  • 195
    Leonhard, Th.; Demirhan, M.; Cotta, H.:

    Die Behandlung einer beidseitigen dorsalen Luxationsfraktur des Schultergelenkes durch totalendoprothetischen Ersatz

    Treatment of Bilateral Dorsal Fracture Dislocation of the Shoulder Joint by Total Replacement
  • 199
    Blauth, W.; Hahne, H.-J.; Vogiatzis, M.:

    Der Kieler Arthrograph - Ein Gerät zur Aufzeichnung der aktiven und passiven Schultergelenksbeweglichkeit

    The Kiel Arthrograph - A Device for Recording Active and Passive Mobility of the Shoulder Joint
  • 213
    Stacoff, A.; Kälin, X.; Stüssi, E.; Segesser, B.:

    Die Torsionsbewegung des Fußes beim Landen nach einem Sprung

    Foot Movement during Landing after a Jump
  • Beitrag zur Biomechanik

  • 206
    Jerosch, J.; Moersler, M.; Castro, W. H. M.:

    Über die Funktion der passiven Stabilisatoren des glenohumeralen Gelenkes - Eine Biomechanische Untersuchung

    On the passive stabilizing mechanism of the glenohumeral Joint - A biomechanic study
  • Beitrag zur Sportmedizin

  • 218
    Froböse, I.; Duesberg, F.; Verdonck, A.; Kurowski, P.:

    Muskuläre Belastung eines rehabilitativ orientierten konzentrisch sowie eines konzentrisch-exzentrisch durchgeführten isokinetischen Trainings

    Muscular Stress Induced by Concentric and Concentric-Eccentric Isokinetic Rehabilitation Training
  • Kurzmitteilung

  • 223
    Wittenberg, R. H.; Greskötter, K.-R.; Steffen, R.; Schoenfeld, B. L.:

    Ist eine epidurale Injektionsbehandlung mit hypertoner Kochsalzlösung beim Bandscheibenvorfall sinnvoll? (Die Wirkung von NaCl-Lösung auf Bandscheibengewebe)

    The Effect of Sodium Chloride Solution on Disc Tissue