Handchirurgie Scan
Issue 04 · December 2013
Recommend Journal
Issue
Editorial
251
Schädel-Höpfner, Michael:
Handchirurgie
Scan
– Aktuelle Publikationen für Sie gescannt
Full Text
HTML
PDF (85 kb)
Poster
258
Heftposter
Full Text
PDF (463 kb)
Diskussion
Distaler Radius
262
Zusammenhang zwischen Formwiederherstellung und Funktion?
Full Text
HTML
PDF (74 kb)
263
Externe Fixierung oder Plattenosteosynthese bei distalen Radiusfrakturen – Ergebnisse einer Metaanalyse
Full Text
HTML
PDF (73 kb)
Ellenbogen
265
Operatives Vorgehen bei chronischer radialer Epikondylopathie
Full Text
HTML
PDF (75 kb)
Handwurzel
266
Translunär-perilunäre Verletzungen: Großes Spektrum bei seltenem Frakturmuster
Full Text
HTML
PDF (72 kb)
Karpaltunnelsyndrom
268
Messung der distalen motorischen Latenz des M. lumbricalis II zur Diagnose eines KTS
Full Text
HTML
PDF (72 kb)
Kubitaltunnelsyndrom
269
Retrospektive Fallserie zur minimalinvasiven Transposition des Nervus ulnaris
Full Text
HTML
PDF (73 kb)
271
Retrospektive Fallserie zur modifizierten Epikondylektomie
Full Text
HTML
PDF (71 kb)
Rhizarthrose
272
Neigung der Basis des Os metacarpale I als Prognosefaktor nach Resektions-Arthroplastik
Full Text
HTML
PDF (73 kb)
Skapholunäre Instabilität
274
Arthroskopische Behandlung bei chronischer skapholunärer Dissoziation
Full Text
HTML
PDF (73 kb)
Aktuell
Skapholunäre Instabilität
276
EWAS-Klassifikation: neue Einteilung mit Korrelierung von anatomischen und arthroskopischen Befunden
Full Text
HTML
PDF (39 kb)
277
3-Tesla-MRT moderat sensitiv und hochspezifisch bei Rupturen des skapholunären Bandes
Full Text
HTML
PDF (85 kb)
277
Isolierter Abriss des dorsalen interkarpalen Bandes bedingt karpale Instabilität
Full Text
HTML
PDF (116 kb)
278
Mediokarpale Teilarthrodese: OP-Ergebnis auch nach über 10 Jahren stabil
Full Text
HTML
PDF (35 kb)
Skaphoid
279
Distale Skaphoid-Pseudarthrose: Charakteristika eines seltenen Krankheitsbilds
Full Text
HTML
PDF (33 kb)
Distaler Radius
280
Anatomische Beziehung zwischen M. pronator quadratus und M. brachioradialis
Full Text
HTML
PDF (84 kb)
280
Erfolgreiche Strategie zur Rekonstruktion bei komplexen, artikulären Radiusfrakturen
Full Text
HTML
PDF (39 kb)
281
Propriozeption und Griffstärke zur Beurteilung der Handfunktion nach distaler Radiusfraktur am besten geeignet
Full Text
HTML
PDF (38 kb)
282
Stabilität unterschiedlicher winkelstabiler palmarer Plattenosteosynthesen im Frakturmodell
Full Text
HTML
PDF (37 kb)
282
Komplexes regionales Schmerzsyndrom nach distaler Radiusfraktur
Full Text
HTML
PDF (41 kb)
Distales Radioulnargelenk
283
Arthroskopische Technik zur radialen Fixation des TFCC bei radioulnarer Instabilität
Full Text
HTML
PDF (39 kb)
284
Radiologische Ergebnisse nach modifizierter Sauvé-Kapandji-Operation
Full Text
HTML
PDF (82 kb)
285
Ulnakopfprothese führt zu verlässlichen Ergebnissen bei DRUG-Arthrose oder -Instabilität
Full Text
HTML
PDF (37 kb)
285
Langzeitergebnisse einer bipolaren DRUG-Prothese
Full Text
HTML
PDF (78 kb)
Unterarm
286
Unterarmpseudarthrosen: Vorkommen und Behandlungskonzepte
Full Text
HTML
PDF (115 kb)
Beugesehnen
287
Hilfestellung zu Alltagsaktivitäten bei Immobilisation nach Beugesehnen-OP essenziell für Compliance
Full Text
HTML
PDF (38 kb)
Strecksehnen
288
Optimale verbesserte konservative Behandlung von Rupturen der terminalen Strecksehne
Full Text
HTML
PDF (42 kb)
Karpaltunnelsyndrom
289
Endoskopische Dekompression bringt in RCT kurzfristig bessere Ergebnisse als offene oder minimalinvasive Technik
Full Text
HTML
PDF (68 kb)
290
Endoskopische Karpalbandspaltung trotz langsamerer Erholung auch im Alter geeignet
Full Text
HTML
PDF (38 kb)
290
Ergebnisse der Karpaltunnelchirurgie bei Patienten mit und ohne Diabetes
Full Text
HTML
PDF (39 kb)
291
Diabetiker mit schlechteren postoperativen Ergebnissen als Nichtdiabetiker
Full Text
HTML
PDF (39 kb)
Kubitaltunnelsyndrom
292
Starre Nachtschiene zeigt deutlich positive Wirkung
Full Text
HTML
PDF (38 kb)
Lappenplastiken
292
Freie arterialisierte venöse Lappenplastik bereichert das therapeutische Spektrum
Full Text
HTML
PDF (69 kb)
Nervenrekonstruktion
293
N. interosseus posterior als Transplantat empfehlenswert
Full Text
HTML
PDF (38 kb)
Plexus
294
Botulinumtoxin zur Therapie der motorischen Imbalance bei geburtsbedingter Armplexuslähmung
Full Text
HTML
PDF (39 kb)
294
Posttraumatische Parese des Plexus brachialis: Lebensqualitätsverlust abhängig von beruflicher Reintegration
Full Text
HTML
PDF (83 kb)
295
Wiederherstellung der Schulterfunktion nach Plexus-brachialis-Läsion durch Sehnentransfer
Full Text
HTML
PDF (38 kb)
Morbus Dupuytren
296
Streckorthese ohne signifikanten Vorteil bei der postoperativen Therapie des Morbus Dupuytren
Full Text
HTML
PDF (38 kb)
Tenosynovialitis
296
Assoziation zwischen Diabetes und histopathologischem Muster der A1-Ringband-Stenose
Full Text
HTML
PDF (38 kb)
Gerinnungshemmung
297
Keine erhöhte Blutungsneigung bei Thrombozyten-Aggregationshemmung
Full Text
HTML
PDF (39 kb)
Anästhesie
298
Bupivacain-Fingerblock: Dauer von Analgesie und Temperaturerhöhung
Full Text
HTML
PDF (72 kb)
299
KTS-Operationen: Vorteile eines Lokalanästhesieverfahrens
Full Text
HTML
PDF (40 kb)
Fortbildung
301
Dereskewitz, Caroline:
Fingerkuppenverletzungen und Okklusionsverbände
Full Text
HTML
PDF (800 kb)
313
Sauerbier, Michael; Schädel-Höpfner, Michael; Mehling, Isabella Maria:
Die Behandlung der frischen Skaphoidfraktur
Full Text
HTML
PDF (2132 kb)
Most Read
Archive
Free Sample Issue
Journal
Table of Contents
Editorial Board
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
PharmaMarket
Instructions for Authors
Journals
Book Series
Login
Help
Portal
Return to Classic Website