Aktuelle Neurologie 2012; 39(08): 439-444
DOI: 10.1055/s-0032-1323838
Qualitätsmanagement in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung der Verweildauer- und Erlössituation im stationären Sektor der Neurologie (nach Fallpauschalenkatalog im Zeitraum 2008–2012)

Development of the Situation of Duration of Stay and Proceeds in the In-patient Sector of Neurology (According to Case Rate Catalogues in the Space of Time from 2008–2012)
V. Ziegler
1   Neurologische Klinik, Rhön-Klinikum, Bad Neustadt/Saale
,
B. Griewing
1   Neurologische Klinik, Rhön-Klinikum, Bad Neustadt/Saale
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 October 2012 (online)

Zusammenfassung

Einleitung:

Seit Einführung der Krankenhausvergütung nach den Fallpauschalen (2004) hat sich die Patientenversorgung verändert. Aus rein ökonomischer Sicht empfiehlt es sich, die Patienten möglichst unterhalb der mittleren Verweildauer (mVD) zu entlassen. Ziel dieser Arbeit ist, anhand relevanter neurologischer Basis-DRGs die Entwicklung der mVD und Bewertungsrelationen (BWR) für die Neurologie von 2008 bis 2012 darzustellen.

Methode:

Datengrundlage sind die Fallpauschalenkataloge 2008–2012. Anhand der anonymisierten Daten der Konzernkliniken der Rhön-Klinikum AG (RKA) wurden die Top 15 Basis-DRGs sowie die Top 40 DRGs festgestellt und ein Abgleich der DRGs anhand der DRG-Texte ohne Migrationstabelle vorgenommen. Es folgten Analysen der Top 15 Basis-DRGs sowie der Top 40 DRGs zum Vergleich des Case Mix-Index (CMI) und der durchschnittlichen mittleren Verweildauer (mVD)/Fall.

Ergebnisse:

Die Top 15 DRG bestehen aus 21 452 Fällen (80,77%). Beispielhaft an 3 Basis-DRG (B70, B68, B77) werden die wichtigsten Entwicklungen dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine parallele Abnahme von mVD und BWR, die Abwertung „unkomplizierter“ DRG-Splits und eine relative Aufwertung der „komplizierten“ DRG-Splits sowie bei DRGs mit schon kurzer Verweildauer eine Zunahme der BWR bei fallender mVD.

Die anonymisierten Top 40 Einzel-DRG bestehen aus 21 319 Fällen (78%). Das Ergebnis aus den 5 Jahren ist ein Rückgang der mVD von 7,7 auf 6,6 Tage ( − 15,4%) und ein Absinken des CMI von 1,071 auf 1,000 ( − 6,7%).

Diskussion:

Die im klinischen Alltag gefühlte kürzere Verweildauer findet sich auch im FPK wieder. Parallel hierzu nehmen die DRG-Erlöse ab, sodass sich eine Korrelation zwischen Verweildauer und Erlös zeigt. Liegen permanent die Ist-VD unterhalb der mVD des FPK, sinken die BWR weiter ab. Damit müssen die Kliniken bei steigenden Kosten immer mehr Patienten behandeln, um die gleichen Erlöse zu erwirtschaften. Zusätzlich läuft die stationäre Neurologie Gefahr, dass einzelne Indikationen aus dem stationären Bereich herausfallen. Hierbei dürfte es sich um einen bundesweiten Trend handeln.

Zu beachten ist, dass der FPK ein lernendes System ist. Die Falldaten des jeweiligen Jahres gehen in die Berechnung der Fallpauschalen des übernächsten Jahres ein. Somit müssen unserer Meinung nach aus der neurologischen Fachgesellschaft heraus Maßnahmen getroffen werden, die die Korrelation von Verweildauer und Erlössituation in eine medizinisch vertretbare Entwicklung führen.

Abstract

Introduction:

Since the introduction of hospital payment according to fixed rates on a case-by-case basis (introduced 2004), treatment of patients has changed. From a purely economic perspective, it is advisable to release patients earlier than the average duration of stay (German: mittlere Verweildauer, mVD). This contribution aims to describe the development of the mVD and assessment relations (German: Bewertungsrelationen, BWR) for neurology from 2008 to 2012 by using relevant neurologic base-DRGs.

Method:

The data are based on the case rate catalogues (German: Fallpauschalenkatalog; FPK) from 2008 to 2012. According to anonymized data from Rhoen-Klinikum AG (RKA)’s clinics, the top 15 base-DRGs as well as the top 40 DRGs were determined. The DRGs were compared according to the DRG texts without migration tables. The top 15 base DRGs as well as the top 40 DRGs were then analyzed in order to compare the case mix index (CMI) and the average duration of stay (mVD) for each case.

Results:

The top 15 DRGs are made up of 21 452 cases (80.77%). Using 3 base DRGs (B70, B68, B77), the most important developments are described. These are a parallel decline in mVD and BWR, the deprecation of “uncomplicated” DRG splits and a relative upgrade of “complicated” DRG splits as well as increasing BWR and falling mVD in DRGs with already short durations of stay.

The anonymized top 40 individual DRGs include 21 319 cases (78%). The 5-year results are: the mVD decreased from 7.7 to 6.6 days ( − 15.4%), while the CMI fell from 1,071 to 1,000 ( − 6.7%).

Discussion

The shorter duration of stay, felt in clinical day-to-day routine, is also found in the FPK. At the same time, the DRG proceeds are decreasing, showing a correlation between duration of stay and proceeds. If the actual duration of stay permanently remains below the average of the FPK, the BWR will further fall. Thus, with increasing costs, clinics will have to treat more and more patients to achieve the same profits. Furthermore, in-patient neurology is running the risk of having individual indications falling out of the in-patient sector. This is likely to be a nation-wide development.

It has to be noted that the FPK is a learning system. The case data of each year are considered in the calculation of the case rates of the year after the following. Thus, it is our opinion that measures have to be taken by the neurological professional society to move the correlation of the duration of stay and the financial situation into a medically justifiable development.

 
  • Literatur

  • 1 Ziegler V, Soda H, Achner S et al. Weiterentwicklung deutscher „Diagnosis Related Groups“ (G-DRG) und Relativgewichte. Akt Neurol 2003; 30: 140-144
  • 2 Ziegler V, Kießecker U, Achner S et al. Auswirkungen des DRG-Katalogs 2004 auf die Eingruppierung der Stroke-Unit- und Schlaganfallbehandlung. Akt Neurol 2004; 31: 140-147
  • 3 Fiori W, Ferbert A, Kiefer R et al. DRG-System 2008 – Relevante Neuerungen für die Neurologie. Akt Neurol 2008; 35: 110-117
  • 4 G-DRG Fallpauschalenkatalog 2012 . Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (InEK GmbH). Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft; 2011
  • 5 Manwart S, Bartels C, Diete S et al. im Auftrag der Kommission 1.03 der DGN: Hauptdiagnosen in neurologischen Kliniken der Akutversorgung im Jahr 2000. Akt Neurol 2002; 29 (04) 166-170
  • 6 Widder B, Engelhardt A, Erbguth F et al. Wallesch CW für die Kommission 1.1.4 Anhaltszahlen/Qualitätssicherung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: Wann prüft der MDK im Krankenhaus?. Akt Neurol 2010; 37 () 35-42
  • 7 Reinhold T, Thierfelder K, Müller-Riemenschneider F et al. Gesundheitsökonomische Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland – eine systematische Übersicht. Gesundheitswesen 2009; 71: 306-312