Arthritis und Rheuma 2010; 30(06): 349-352
DOI: 10.1055/s-0037-1618036
Physikalische Medizin in der Rheumatologie
Schattauer GmbH

Physikalische Therapie der systemischen Sklerose (Sklerodermie)

Physiotherapy of systemic sclerosis
W. Berg
1   AHG Klinik Waren, Psychosomatisches Versorgungszentrum an der Müritz, Waren (Müritz)
,
T. Schäwel
1   AHG Klinik Waren, Psychosomatisches Versorgungszentrum an der Müritz, Waren (Müritz)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Dezember 2017 (online)

Zusammenfassung

Die physikalische Therapie der systemischen Sklerose (SSc) ist in ihrer komplexen Form nicht weit verbreitet. Im vorliegenden Artikel wird nach der neueren Literatur und Datenlage die Komplexität der physikalischen Medizin der systemischen Sklerose nach evidenzbasierten Kriterien dargestellt. Nach ICF bestehen bei Sklerodermie je nach Ausprägung Einbußen in vielzähligen Items der Aktivitäten und Partizipation, die fast alle im ICF dargestellten Lebensbereiche berühren. Aufgrund mangelnder medikamentöser Therapieoptionen, trotz erheblicher Fortschritte der Pharmakotherapie in den letzten Jahren, ist die physikalische Therapie eine wichtige Ergänzung zur Pharmakotherapie, um SSc-Patienten an den grundlegenden Lebensaktivitäten, am gesellschaftlichen und am beruflichen Leben, partizipieren zu lassen. Im Einzelnen werden die physikalischen Maßnahmen beschrieben. Es werden wichtige Hinweise zur praktischen Durchführung der komplexen Behandlungen gegeben. Eine Evidenz im Sinne von offenen nicht randomisierten, nicht placebokontrollierten Studien ist gegeben. Zusätzlich zur Literaturanalyse fließen eigene Erfahrungen mit mehr als 500 Patienten mit systemischer Sklerose ein.

Summary

The paper describes the complex physiotherapy of systemic sclerosis (SSc) by new data. According to ICF there is a great number of losses in SSc-patients in nearly all items of activity and participation. Due to the absence of effective pharmacotherapy, despite great progresses within the last years, physiotherapy is an important supplement for pharmacotherapy. Physiotherapy, comments for practice and the level of evidence in sense of non randomized and non placebo controlled trials will be described. The paper is based on literature analysis and experience with more than 500 patients with SSc.

 
  • Literatur

  • 1 Albrecht K, Müller-Eschner M, Lange U. et al. Evaluation des Therapieeffekts kohlensäurehaltiger Handbäder auf die akrale Durchblutung bei Patienten mit systemischer Sklerose mittels Dopplersonographie. Z Rheumatol 2007; (Suppl. 01) 61.
  • 2 Berg W, Buslau M, Benotmane K. Interdisziplinäre Rehabilitation der Sklerodermie in einer Fachklinik für Kollagenosen. Abstract-Band Kongress der Deutschen Gesellschaft für physikalische Medizin und Rehabilitation 1998 in Hannover.
  • 3 Berg W, Fekay B, Schäwel T. Biomechanische Muskelstimulationstherapie der Mikrostomie bei progressiv systemischer Slerose, Abstract-Band DGRH-Kongress 2009 in Köln.
  • 4 Brenke A, Brenke R. Saunatherapie der systemischen Sklerodermie. Dermatol Monatsschr 1991; 177: 225-231.
  • 5 Bühring M. Massagebehandlung. In: Bühring M, Meffert H, Budde H. Hrsg. Physiotherapie bei Sklerodermie. Bonn: Reha; 1991: 39-43.
  • 6 Edel H, Freund HR. Gleichstrombehandlung chronischer Haut ulcera und sekundär heilender Wunden. Z Physiother 1975; 27: 457-464.
  • 7 Engel JM, Uhlemann C, Berg W, Lange U. Physikalische Medizin in der Rheumatologie – Differentialindikative Verordnung bei rheumatoider Arthritis, ankylosierender Spondylitis und progressiver systemischer Sklerose. Akt Rheumatol 2003; 28: 218-224.
  • 8 Genth E. et al. Immunogenetic association of scleroderma-related antinuclear antibodies. Arthritis Rheum 1990; 33: 657-665.
  • 9 Guckenberger G. Biomechanische Stimulationstherapie (BMS) zur physikalischen Behandlung der systemischen Sklerodermie. Dermatologische Forschungsberichte Band 2.
  • 10 Holzmann H, Sollberg S. et al. Sklerodermie und HLA-Antigene. Hautarzt 1989; 40: 134-140.
  • 11 Hutzschenreuter P, Hermann H. Kombinierte physikalische Entstauungstherapie zur Behandlung von Beinulcera. Hartmann Wund Forum 2001; 4: 22-24.
  • 12 Hietaharju A. et al. Peripherial neuromuscular manifestations in systemic sklerosis (skleroderma). Muscel & Nerve 1993; 16: 1204-1212.
  • 13 Kenn K. Rehabilitation bei interstitiellen Lungenerkrankungen- wann sinnvoll? Kongressschrift Dtsch. Gesellschaft Pneumologie; Mannheim: 2007
  • 14 Klyscz T. et al. Biomechanische Stimulationstherapie (BMS) zur physikalischen Behandlung des arthrogenen Stauungssyndroms. Hautarzt 1997; 48: 318-322.
  • 15 Köck E, Berg W, Buslau M. Häufigkeit und Spektrum der Muskelbeteiligung bei Sklerodermie. Abstract-Band der 40 Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft; 1999
  • 16 Lange U. Physikalische Medizin in der Rheumatologie. 1. Auflage. Stuttgart: Ligatur; 2008: 99-106.
  • 17 Mainusch HP. Außergewöhnliche Therapieerfolge bei verschiedenen Verlaufsformen der Sklerodermie. Lymph Forsch 2001; 5 (01) 18-21.
  • 18 Meffert H, Scherf HP, Meffert B. Milde Infrarot-A-Hyperthermie. Akt Dermatol 1993; 19: 142-148.
  • 19 Mittag M, Haustein UF. Die progressive systemische Sklerodermie –Prognose-bestimmender Befall innerer Organe. Hautarzt 1998; 49: 554-551.
  • 20 Müller-Ladner U, Benning K, Lang B. Current therapy of systemic sclerosis (scleroderma). Clin Invest 1993; 71: 257-263.
  • 21 Pages I-H, Lemke J, Gründel K. Biofeedback versus Elektrostimulation bei der Behandlung der Stuhlinkontinenz. Phys Rehab Kus Med 2003; 13: 325-329.
  • 22 Pehl C. et al. Stuhlinkontinenz diagnostisches und therapeutisches Stufenschema. Dtsch Ärzteblatt 2000; 19: 1302-1308.
  • 23 Pongratz DE, Späth M. Muskelbeteilung bei der progressiven systemischen Sklerose. Akt Rheumatol 1996; 21: 197-200.
  • 24 Riemekasten G, Dalgun D. Risikoadaptierte Therapie der systemischen Sklerose. Z Rheumatol 2007; 66: 672-678.
  • 25 Schattenkirchner M. Knochen und Gelenkveränderungen bei Sklerodermie – ein Überblick. Akt Rheumatol 1996; 21: 206-208.
  • 26 Schöps P, Senn E. Physiotherapeutische Möglichkeiten bei der Sklerodermie. Akt Rheumatol 1996; 21: 209-212.
  • 27 Sollberg S, Krieg Th. In: Miehle W, Fehr K, Schattenkirchner M, Tillmann K. Hrsg. Rheumatologie in Praxis und Klinik. 2. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme; 2000: 954-963.
  • 28 Sollberg S, Krieg Th. Systemische Sklerodermie. Hautarzt 1995; 46: 587-601.
  • 29 Terra MP. et al. Elektrostimulation und Biofeedback-Beckenbodengymnastik bei Patienten mit Stuhlinkontinenz. Coloproctologie 2007; 29: 75-86.
  • 30 Uhlemann C. Physiotherapie bei Kollagenosen unter besonderer Berücksichtigung der Sklerodermie. H & G 1993; 68 (10) 678-683.
  • 31 Wenk W. Gleichstrom, Diadynamische Ströme, Neofaradischer Schwellstrom. In: Wenk W. Hrsg. Elektrotherapie. Berlin: Springer; 2004: 123-125 102–118, 133–134.
  • 32 Werner GT, Lohmann J. Möglichkeiten der Physikalischen Therapie bei der progressiven Sklerodermie. Phys Rehab Kur Med 1991; 1: 46-51.
  • 33 Wollina U, Uhlemann C. Die klassischen „Kollagenosen – Pathogenese und Therapieansätze. Phys Rehab Kur Med 1994; 4: 22-26.