Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2008; 18(5): 256-264
DOI: 10.1055/s-0028-1082308
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Western Ontario and McMasters Universities Osteoarthritis Index (WOMAC) – Theoretical Framework, Psychometric Properties and Appropriateness for Measurement of Function and Health in Trauma Population

Western Ontario and McMasters Universities Osteoarthritis Index (WOMAC) – theoretischer Hintergrund, psychometrische Eigenschaften und Eignung zur Messung funktionaler Gesundheit bei UnfallverletztenP. Bak 1 , A. Lohsträter 2 , W.-D. Müller 3 , B. Bocker 1 , U. C. Smolenski 1
  • 1Universitätsklinikum Jena, Institut für Physiotherapie
  • 2Verwaltungs-BG, Bezirksverwaltung Erfurt
  • 3m & i Fachklinik Bad Liebenstein, Abteilung für Orthopädie/Traumatologie
Further Information

Publication History

eingereicht: 8.4.2008

angenommen: 18.7.2008

Publication Date:
02 October 2008 (online)

Zoom Image

Abstract

Trauma is a leading cause of serious, long-term disability in the developed countries. As the length of hospital stay after trauma has markedly and rapidly decreased, the effectiveness of rehabilitation after discharge is a valid question. The primary objective of trauma rehabilitation is to maximize function and to facilitate activity and return to previous work. For clinicians to assess the impact of treatment strategies require measures which are reliable, valid and sensitive to change. WOMAC has been primarily developed as a condition-specific measure of function in patients with osteoarthritis (OA) of the hip and the knee. Furthermore, it was reported the most frequently used condition-specific instrument after hip and knee arthroplasty. There is a lack of evidence, if WOMAC is suitable as a regional-specific measure to assess changes in functional change in patients undergoing rehabilitation after major injury of the lower extremity. A structured literature review was performed to identify evidence related to WOMACs theoretical framework, scaling assumptions, psychometric properties and appropriateness of the instrument in rehabilitation of patients with orthopaedic and post-traumatic conditions using electronic databases from 1988 (the year of primary validation studies) to date. In reviewing the literature, the reliability, validity, and responsiveness of the WOMAC have been demonstrated in a range of patient groups and interventions including TKA and THA patients. Although evidence of satisfactory psychometric properties in post-traumatic conditions exists, it is sparse. In some cases evidence is completely lacking. For example, there is no evidence of construct validity in the trauma population within the context of rehabilitation. The measurement properties of an outcome instrument are not immutable characteristics; they may depend on population and contextual characteristics or interventions. The satisfactory measurement properties of the WOMAC for younger subjects with severe trauma can not be taken for granted. To benefit from the use of this measure as an interpretable one we need additional research in patients, particularly within clinical trials including trauma populations.

Zusammenfassung

Unfallverletzungen sind eine der häufigsten Ursachen der Störungen der funktionalen Gesundheit in den Industriegesellschaften. Seitdem aufgrund des Rationalisierungsdrucks im Gesundheitswesen die Verweildauer in den Akutkliniken kontinuierlich zurückgeht nimmt die Bedeutung einer effektiven Rehabilitation zu. Das primäre Ziel der Rehabilitation ist, auch nach Unfallverletzungen, die Wiederherstellung der Funktion und der Rückkehr des Verletzten ins Arbeitsleben. Um die Effizienz der Behandlungsstrategien einschätzen zu können bedarf es praktikabler, reliabler, valider und änderungssensitiver Assessmentinstrumente. WOMAC wurde primär als krankheits-spezifisches Instrument zur Beurteilung der Behinderung bei Patienten mit Kox- und Gonarthrose entwickelt. Es wurde aber auch häufig nach Hüft- und Knie-TEP eingesetzt. Deshalb war unsere Hypothese, dass WOMAC auch als regional-spezifisches Instrument für ein breiteres Spektrum von Patienten nach Verletzungen der unteren Extremitäten geeignet ist. Evidenz hierfür existierte bisher kaum. Es wurde eine strukturierte Übersicht der Literatur durchgeführt, um die Evidenz für WOMACs theoretische Basis, psychometrische Messeigenschaften und Eignung für orthopädische und traumatologische Patienten zu finden. Zu diesem Zweck wurden elektronische Datenbanken seit 1988 (primäre Validierungsstudien von WOMAC) bis März 2008 durchsucht. Es wurden mehrere Studien gefunden, welche die Reliabilität, Validität und Änderungssensitivität von WOMAC in einer Reihe von unterschiedlichern Patientenpopulationen, inklusive Arthrosen sowie Hüft- und Knieendoprothetik nachweisen, kaum aber in der Traumapopulation. Studien im Kontext der Rehabilitation Unfallverletzter fehlen fast vollständig. Die guten Messeigenschaften von WOMAC berichtet in der Literatur können nicht als allgemeingültig betrachtet werden. Diese sind von der Art der Störung, Intervention und der untersuchten Patientenpopulation abhängig. Daher ist weitere Forschung auf diesem Gebiet dringend nötig, um WOMAC als ein regional-spezifisches Instrument bei Patienten mit Verletzungen der unteren Extremitäten fundiert einsetzen zu können.