Journal Club AINS
Ausgabe 02 · Juni 2022
Zeitschrift empfehlen
Ausgabe
Aktuelles
60
Intensivpatient*innen sprechen mit den Augen
Volltext
HTML
PDF (85 kb)
60
Neues Prognosemodell zur Sterblichkeit bei Blutstrominfektionen entwickelt
Volltext
HTML
PDF (31 kb)
61
Algorithmen sind akzeptiert – aber nur, wenn der Mensch das letzte Wort hat
Volltext
HTML
PDF (77 kb)
61
Neue S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Kohlenmonoxidvergiftung“
Volltext
HTML
PDF (27 kb)
61
Pflanzen unter Narkose
Volltext
HTML
PDF (118 kb)
62
Ärzt*innen leiden unter der Pandemie
Volltext
HTML
PDF (30 kb)
63
Alte Arzneimittel wieder nutzbar machen
Volltext
HTML
PDF (29 kb)
63
Alleinige Behandlung durch männliche Chirurgen erhöht das postoperative Risiko weiblicher Patienten
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
Highlight
66
Fehlintubation: keine Welle = falsche Stelle!
Volltext
HTML
PDF (152 kb)
68
High-Flow-Sauerstoffgabe kann Bedarf der maschinellen Beatmung vermindern
Volltext
HTML
PDF (240 kb)
Journal Club
70
ICU: Prädiktiver Score für lange Beatmungszeiten nach Subarachnoidalblutung
Volltext
HTML
PDF (196 kb)
71
PROSPECT-Leitlinie für die videoassistierte thorakoskopische Chirurgie (VATS)
Volltext
HTML
PDF (123 kb)
73
Blutglukosekonzentration auf ITS: fester oder individueller Zielwert?
Volltext
HTML
PDF (1482 kb)
75
Pankreaskarzinom: Splanchnikus-Blockade senkt Opioidverbrauch
Volltext
HTML
PDF (116 kb)
76
POSE-Studie: Postinterventionelle 30-Tage-Mortalität in hohem Alter bei 4,2 %
Volltext
HTML
PDF (202 kb)
78
Traumatherapie: Thromboembolieprophylaxe nach neurochirurgischen Eingriffen?
Volltext
HTML
PDF (121 kb)
80
Reanimation unter Nahinfrarot-Spektroskopie-Kontrolle
Volltext
HTML
PDF (119 kb)
81
Vollelektrolytlösungen sind physiologischer Kochsalzlösung wohl gleichwertig
Volltext
HTML
PDF (114 kb)
83
Interleukin-6 ist mit schweren postoperativen Komplikationen verbunden
Volltext
HTML
PDF (111 kb)
84
Ultraschall der oberen Atemwege kann schwierige Laryngoskopie vorhersagen
Volltext
HTML
PDF (146 kb)
86
Hüft- und Knieendoprothetik: ICAROS-Gruppe empfiehlt die Nutzung peripherer Regionalanästhesien
Volltext
HTML
PDF (1501 kb)
87
Immunglobuline verbessern nicht das Outcome bei COVID-19-Patienten mit ARDS
Volltext
HTML
PDF (148 kb)
89
Sepsis-Managementbündel verbessert Outcome nicht
Volltext
HTML
PDF (185 kb)
91
Ephedrin bessert zerebralen Blutfluss und Gewebeoxygenierung vs. Phenylephrin
Volltext
HTML
PDF (124 kb)
92
Kolloidaler Volumenersatz bei abdominalen Eingriffen: Schädlich für die Niere?
Volltext
HTML
PDF (155 kb)
94
Postoperativer Schmerz beginnt oft schon im OP
Volltext
HTML
PDF (1593 kb)
96
Septischer Schock: Studie zeigt schädliche Wirkung von CPFA
Volltext
HTML
PDF (1537 kb)
98
Perioperative EEG-Muster liefern Anhaltspunkte für postoperatives Delir
Volltext
HTML
PDF (114 kb)
99
Steht der Anästhesist bei der Intubation im (Aerosol-)Nebel?
Volltext
HTML
PDF (33 kb)
100
ICU: KI-Modell differenziert Subphänotypen des akuten Atemnotsyndroms (ARDS)
Volltext
HTML
PDF (86 kb)
101
Aerosolbildung beim Einführen und Entfernen supraglottischer Atemwegshilfen
Volltext
HTML
PDF (32 kb)
Erratum
102
Erratum: Postoperative 24-stündige Physostigmingabe verringert Delirinzidenz nicht
Volltext
HTML
PDF (76 kb)
CME-Weiterbildung
104
Schmehl, Jörg; Maurer, Michael:
Radiologische Verfahren im Rahmen der intensivmedizinischen Versorgung
Volltext
HTML
PDF (2580 kb)
CME Link
Meistgelesen
Archiv
Kostenlose Probeausgabe
Zeitschrift
Über die Zeitschrift
Autor*innen
Autorenhinweise
Abonnement
Abonnement
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Medizin und Markt
Autorenhinweise
Zeitschriften
Buchreihen
Login
Hilfe
Portal
Zur klassischen Webseite wechseln