retten!
Ausgabe 01 · Februar 2025
Zeitschrift empfehlen
eFirst
Ausgabe
Editorial
1
Koch, Sebastian:
Basismaßnahmen – nur wenn wir die Grundlagen beherrschen, können wir über komplexe notfallmedizinische Tätigkeiten nachdenken
Volltext
HTML
PDF (85 kb)
Kommunikation & Management
6
Meyer, Lennart:
Schnittstelle Rettungsdienst – THW: Was kann „blauer“ Bevölkerungsschutz leisten?
Volltext
HTML
PDF (315 kb)
10
Hübner, Wiebke; Fehmer, Tobias:
Diversitätssensibilität bei Anamnese und Diagnostik im Rettungsdienst
Volltext
HTML
PDF (237 kb)
Fachwissen
16
Rauscher, Maria; Gerdesmeyer, Frederik; Klemm, Karsten; Dahlmann, Philipp:
„Viel hilft viel“ oder „weniger ist mehr“? – Bedeutung reflektierter Sauerstoffgabe im Rettungsdienst
Volltext
HTML
PDF (2268 kb)
CEE
26
Sauerbier, Tim; Brand, Karoline:
HWS-Orthesen – State of the Art oder veraltetes Immobilisationstool?
Volltext
HTML
PDF (715 kb)
CEE
36
Herrmann, Sabine; Koch, Sebastian:
Pharmakologie: Wie Medikamente in den Körper (und wieder hinaus) kommen und was sie dort tun
Volltext
HTML
PDF (746 kb)
CEE
46
Kuhnke, Rico; Grautoff, Steffen:
SAA & BPR in der Praxis – Reanimation Erwachsener: externe Schrittmacheranlage
Volltext
HTML
PDF (2204 kb)
CEE
Schritt für Schritt
58
Graf, Lisa; Pranghofer, Johannes:
Schnelle Traumauntersuchung – Schritt für Schritt
Volltext
HTML
PDF (330 kb)
Perspektiven
64
May, Trixton:
Entwicklung und Herausforderungen des britischen Rettungsdienstes
Volltext
HTML
PDF (281 kb)
Wissenschaft kompakt
69
Bisherige Ersteinschätzungssysteme zur Identifikation kritisch Kranker helfen in der Präklinik nicht
Volltext
HTML
PDF (55 kb)
Lernkarte
L1a
Lernkarte: ST-Hebungsinfarkt (STEMI)
Volltext
HTML
PDF (455 kb)
L1b
Lernkarte: Levetiracetam
Volltext
HTML
PDF (610 kb)
Meistgelesen
Archiv
Nach Rubriken sortieren
Kostenlose Probeausgabe
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Mediadaten
Autor*innen
Autorenhinweise
Abonnement
Abonnement
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Zeitschriften
Buchreihen
Login
Hilfe
Portal
Zur klassischen Webseite wechseln