Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2008; 18(1): 11-18
DOI: 10.1055/s-2007-993195
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Short-Term Patterns of Recovery from Total Hip and Knee Arthroplasty after Multidisciplinary Inpatient Rehabilitation

Kurzfristige Muster der Wiederherstellung der Funktionalen Gesundheit nach Hüft- oder Knie-TEP-Implantation mithilfe eines multidisziplinären stationären RehabilitationsprogrammsP. Bak 1 , W. D. Müller 2 , B. Bocker 1 , U. C. Smolenski 1
  • 1Institute of Physiotherapy, University of Jena, Germany
  • 2Fachklinik Bad Liebenstein, m & i Clinic Group, Bad Liebenstein, Germany
Further Information

Publication History

eingereicht: 6.7.2007

angenommen: 14.11.2007

Publication Date:
14 February 2008 (online)

Zoom Image

Abstract

Background: Multidisciplinary inpatient rehabilitation is usual care in Germany after total hip (THA) or knee (TKA) arthroplasty. Some authors argued that the outcome of rehabilitation after THA was ever better as compared with the similar care after TKA or the TKA patients recovered much later. The aim of the study was to compare short-term patterns of recovery in patients undergoing multidisciplinary inpatient rehabilitation after total hip and knee arthroplasty in terms of their health-related quality of life and functional status.

Design: Prospective observational study comparing the outcomes of inpatient rehabilitation in 40 consecutive subjects (mean age 65.4 years) following total hip arthroplasty and 41 consecutive subjects (mean age 68.7 years) following total knee arthroplasty, all from a single inpatient rehabilitation facility. The primary outcome measures were SF-36, WOMAC and EQ-5D which were self-administered on admission, at discharge and 3 months after discharge. Longitudinal changes as well as group differences for every points of assessment were computed.

Results: Positive longitudinal changes with moderate to large effect sizes were observed for all outcome measures in both groups. The reached effect sizes were greater in WOMAC than in SF-36 and EQ-5D. However, by comparable utilisation of resources the THA patients performed better at the time of discharge. The gap sustained at follow-up resulting in significant differences in favour of the THA group.

Discussion: The samples were too small to allow generalisation of the results. Many other co-variables as BMI, co-morbidities and weight bearing could have confounded results. These seem to be in concordance with the literature showing better outcomes in the THA group at discharge as compared with the TKA group. The sensitivity-to-change of the used instruments was better as expected in the short run.

Conclusion: THA and TKA represent two different states in terms of functional health. Therefore, flexibility in postoperative treatment and rehabilitation is required to achieve comparable functional outcomes. Further research is needed to investigate whether different timing, more intensive therapy, or different rehabilitation strategies would lead to a comparable level of functional health in both groups.

Zusammenfassung

Hintergrund: Die multidisziplinäre stationäre Rehabilitation wird in Deutschland beinahe standardmäßig nach Implantation einer Hüft- oder Knie-TEP durchgeführt. Es herrscht in der internationalen Literatur die Meinung vor, dass die Ergebnisse der Rehabilitation bei Knie-TEP- Patienten generell schlechter sind oder die Verbesserung der funktionalen Gesundheit deutlich später eintritt als bei den Hüft-TEP-Patienten. Ziel dieser Studie war, die Wahrnehmung der Funktionskapazität, des Gesundheitsstatus und der Lebensqualität bei Patienten nach Hüft- und Knie-TEP während und nach einer stationären Rehabilitationsphase zu evaluieren.

Methodik: 40 konsekutive Patienten nach Hüft-TEP-Implantation im durchschnittlichen Alter von 65,4 J. und 41 konsekutive Patienten nach Knie-TEP-Implantation im durchschnittlichen Alter von 68,7 J. absolvierten eine multidisziplinäre stationäre Rehabilitation in derselben Rehaklinik. SF-36, WOMAC und EQ-5D wurden als selbstadministrierte Instrumente am Anfang und Ende der Rehamaßnahme sowie 3 Monate nach Entlassung aus der Rehaeinrichtung allen Patienten vorgelegt. Es wurden sowohl longitudinale Änderungen in Form von Effektstärken als auch Gruppenunterschiede zu jedem der Messzeitpunkte berechnet.

Ergebnisse: Mittlere bis große positive Änderungen wurden während und nach der stationären Phase in beiden Gruppen beobachtet. Die Effektstärken waren größer im WOMAC als in den beiden generischen Instrumenten. Trotz der vergleichbaren Ressoucenverbräuche während der stationären Phase waren die bei Entlassung erreichten Effekte größer in der Hüft-TEP-Gruppe. Diese Diskrepanz bestand auch bei der Nachuntersuchung.

Diskussion: Kleine Fallzahlen erlauben kaum die Generalisierung der Ergebnisse. Mehrere Faktoren wie BMI, Komorbiditäten oder die axiale Belastung während der stationären Phase könnten die Ergebnisse beeinflusst haben. Die Änderungssensitivität der verwendeten Instrumente erwies sich als deutlich besser als erwartet.

Schlussfolgerungen: Hüft- und Knie-TEP-Patienten werden zwar derselben Indikationsgruppe zugeteilt, zeigen aber deutliche Differenzen bezüglich der Wiederherstellung der Funktionalen Gesundheit. Um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, bedarf es möglicherweise einer differenzierter Vorgehensweise bezüglich der Rehaintensität, des Timings und der Rehakonzepte. Weitere Forschung ist nötig, um festzustellen, ob andere Strategien zu vergleichbaren funktionellen Ergebnissen in beiden Patientenkollektiven führen können.